Ist mein Plan überhaupt durchführbar?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Claudia74
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 16.03.14, 11:46

Mo, 07.04.14, 17:13

Moin nochmal,

vielen Dank für die Erklärung zur Berechnung:)
Dabei kam heraus, dass sie alle einen "vorward voltage drop" von 0,417 V - 0,418 V haben.

Was hast Du da gemessen?
Das frage ich ja Euch :D

Nein - im Ernst: bei meinem Multimeter gibt es eine Funktion "Diode Testing" (Bedienungsanleitung ist in Englisch verfasst).

Ich schreibe Dir hier mal die Schritte auf, wie sie im manual stehen:

"-Connect the black test lead to COM jack and the red to >+ jack [ungefähr so sieht das Symbol aus] (the polarity of red lead is +)
-Set the rotary switch at the [...] position push 'select' button switch until Symbol of >+ is displayed on LCD.
-Connect the red lead to the anode and the black lead to the cathode of the diode under testing.
-You can get a reading from the LCD
NOTE:
1. The meter will show approximate forward voltage drop of the diode.
[...]
"

Das habe ich gemacht und auf dem LCD - Schirm stand 0,417 V b.z.w. 0,418 V bei den einzelnen Dioden.

Ich hab' das einfach als Spielerei gemacht, um mal zu sehen, was 'rauskommt und dabei fiel mir halt auf, dass dies ziemlich genau die Differenz zwischen der gemessenen Spannung und der typ. Spannung war.
Da dann ja im manual noch von einem "Spannungsabfall" die Rede ist, der da angeblich angezeigt wird, dachte ich halt, das hätte evntl. etwas miteinander zu tun... :|
Meist haben die LEDs eine etwas geringere Flussspannung als im Datenblatt als typisch angegeben. Insbesondere bei 'Betriebstemperatur'. Weil da ist die Flussspannung ja schon gesunken (relativ zum Wert bei Raumtemperatur).
Naja - 'Betriebstemperatur' - wann ist denn die erreicht? Die Lampe war zum Zeitpunkt der Messung erst einige Minuten in Betrieb - Temp. des Kühlkörpers direkt "hinter" der Diode ca. 6°C über Raumtemp.

Die Diode selbst wird aber verm. schon wärmer gewesen sein...

Grüßle,
Claudia
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mo, 07.04.14, 23:22

"Diode Testing" ergibt bei LEDs keine sinnvollen Werte. Ist nur für Standard Silizium- oder Schottky Dioden geeignet.
Die Diode selbst wird aber verm. schon wärmer gewesen sein...
Oh ja. Die Sperrschicht (an der sozusagen das Licht 'entsteht') heizt sich schon in ein paar Millisekunden auf. Wenn der Kühlkörper dann nach z.B. einer halben Stunde auch auf 'Betriebstemperatur' ist, wird die Spannung noch tiefer liegen. Man kann so sogar die LED als 'Thermometer' verwenden. Oder anders rum den Wärmewiderstand einer LED messen. Hab ich hier mal ausführlich beschrieben: viewtopic.php?f=31&t=12079
Claudia74
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 16.03.14, 11:46

Di, 08.04.14, 08:59

Moin,

vielen Dank Borax - ich werde mir den verlinkten Taxt mal zu Gemüte führen.

Ich habe hier viel gelernt. Und ich hatte wirklich Spaß beim Basteln.

Wird mit Sicherheit nicht meine letzte LED-Bastelei gewesen sein. Das nächste Projekt nimmt schon schemenhaft Gestalt in meinem Hirn an :mrgreen:

Wenn ich da feststecke (was mit ziemlicher Sicherheit geschieht), werde ich hier mit den nächsten Fragen aufschlagen... :wink:

Bis dahin also,
Claudia
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 08.04.14, 09:29

Ich habe hier viel gelernt. Und ich hatte wirklich Spaß beim Basteln.
Das freut uns! Du kannst Dich gerne mit ein paar Bildern von der fertigen Leuchte bedanken. :)
Dann bis zum nächsten Projekt ;)
Claudia74
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 16.03.14, 11:46

Di, 08.04.14, 09:53

Mach' ich gerne, wenn sie denn wirklich fertig und herzeigbar ist - mit allem Drum und Dran (Stativ, Reflektor, Verblendung, etc.)

Bis dahin,
Claudia
Antworten