LED für "Telefon-Blitzlicht" ?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 11.01.07, 07:42

@cyberhofi es kommt da drauf an mit vieviel mA du sie laufen lässt ...
Wenn du sie mit den höchstangegebenen 1500mA betreibst dürfte sie "erst" Ihre 130lm entfalten :D
____

Ich denke eine K2 PRO Signal-Quelle würde reichen ...
Denn wenn man noch eine schöne Linse drauf packt 10° oder 25°...
Gibt es einen verdammt hellen Lichtpunkt ! ! !
und wenn do ein Lichtpunkt auch nur hinter einem Aufleuchtet kriegts Ihn jeder noch so
beschäftigte mensch mit :wink:
Ausserdem kann man die K2 ja im Falle eines Notlichts/ Nachtlichts auf nicht ganz ihrer vollen mA Betriebszahl laufen lassen :D
Aber beim Blitzen würde Ich sie schon auf Ihre 1500mA kommen lassen :wink:
Auch kann man dann ja hier noch entscheiden zwischen anderen Farben...
z.Bsp den Blautönen oder Grün oder auch Rot...
Wie auch immer die Farbwahl bleibt ja ganz dir überlassen...
Ich könnte mir eine Art Mischung aus Weiß + Blau/Rot/Grün gut vorstellen :P

MfG Alex
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Do, 11.01.07, 16:32

ich würd grün nehmen, die sind zwar teurer als die weißen aber dafür wird grün mehr wahrgenommen und das unterscheidet sich auch wenigstens vom tageslicht, was es besser wahrnehmbar macht finde ich...
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 13.01.07, 18:23

Unterscheidet sich (Royal-)Blau nicht vom Tageslicht :shock: ????????
Also Ich habe schon genug royal-blaue K2s gesehen + Optik ...
du glaubst nicht wie die sich vom Tageslicht unterscheiden :lol:
Das ist wie Tag und Nacht... :wink:
Ich denke auch eine grüne ODER blaue K2 wären gut oder eben royalblau :P


MfG ALex
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 13.01.07, 19:21

also ich würde das auf jeden Fall mit k2 LEDs machen !
das mit der Kühlung ist längst nicht so aufwendig wie ihr euch das vorstellt
wen man die LEDs nicht auf 1000mA sondern auf ca.700mA betreibt sind sie wesentlich effizienter und müssen nur noch leicht gekühlt werden

dazu würde ich vorschlagen die LEDs einfach auf eine relativ große Alu platte zu schrauben

zur Farbe
das weiße LEDs die hellsten sind stimmt ganz einfach nicht !
das weiß am hellsten wahrgenommen wird stimmt noch weniger

deshalb würde ich empfehlen (für eine hellen großen Raum )
man Brauch einem möglichst großen Kontrast

also sollte man mit verschieden Farben arbeiten
grün wird am hellsten wahrgenommen ist aber zum tageslicht kein so großer Kontrast wie royal-blau
rot ist gut geeignet da es eine Signal Farbe istund ein starker Kontrast zu blau und grün

deshalb meine Idee

ich würde jewals 3 LEDs nehmen

dan kannst du die ja so steuern das erst alle gleichzeitig einmal aufblitzen
dan rot und blau gleichzeitig
dan rot und grün
dan blau und grün
dan nur rot
dan nur blau
dan nur grün .....

oder irgendwie so
mit den LEDs habe ich übrigens Erfahrung ich habe mir nehmlich eine gemütliche Beleuchtung für mein Schlafzimmer gebaut
mit 3 mahl royal-blau die laufen auch nur auf ca 700mA und alle drei sitzen auf einem p4 kühler ohne Lüfter
der wird aber nicht wärmer als 40° was für eine K2 LED noch recht kalt ist
diese 3 LEDs reichen auf jeden fall aus um auch bei tageslicht mein Schlafzimmer bläulich zu beleuchten
und die Farbe ist auch sehr auffällig

aber das Zimmer ist auch nicht groß

deshalb würde ich Mindesten 3 besser 6leds je Farbe für eine großen Raum nehmen
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 14:59

hallo,
Neo hat geschrieben:deshalb meine Idee

ich würde jewals 3 LEDs nehmen

dan kannst du die ja so steuern das erst alle gleichzeitig einmal aufblitzen
dan rot und blau gleichzeitig
dan rot und grün
dan blau und grün
dan nur rot
dan nur blau
dan nur grün .....

wenn ich nur eine Lichtquelle für das Blitzen bräuchte dann wäre diese Mischung der Farben sicherlich gut.

Aber als "Abfallprodukt" hätte ich da gerne die LEDs für eine Beleuchtung genutzt. Und da sollte man schon weisse LEDs nehmen - oder?

Gruss
Jürgen
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 17:03

was ergibt den rot grün und blau

http://www.metacolor.de/additiv.htm

weiß
da du das über einen mikrocontroller steuerst kannst du dann damit ja jede beliebige Farbe erzeugen
eben RGB bei deinem Monitor ist es genau so

also ist das eigentlich viel besser den du bist nicht auf das un natürlich led weiß angewisen sondern kanst dir
auch ein schönes warmweiss michen

und eine farbige beleuchtung kann auch ganz nett sein
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 17:46

Neo hat geschrieben:was ergibt den rot grün und blau

http://www.metacolor.de/additiv.htm

weiß
da du das über einen mikrocontroller steuerst kannst du dann damit ja jede beliebige Farbe erzeugen
eben RGB bei deinem Monitor ist es genau so

also ist das eigentlich viel besser den du bist nicht auf das un natürlich led weiß angewisen sondern kanst dir
auch ein schönes warmweiss michen

und eine farbige beleuchtung kann auch ganz nett sein
klar - das mit der Farbaddition kenn ich ;-)

ich konnte das aber noch nicht selbst ausprobieren und hab (hatte?) meine Zweifel ob man mit drei verschieden farbige LEDs auch "richtiges" weiß hinbekommt.

Eines ist sicher. Die Telefonblitzanlage wird so designt das ich später die LEDs einfach austaushen kann. Bei dem technologischen Fortschritt macht das sicherlich Sinn.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 14.01.07, 21:06

ja in 2 jahre werden die LEDs doppelt so hell sein :wink:
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 16.01.07, 10:01

Mittlerweile würde es ja mehr Sinn machen, die P4-LEDs zu nehmen. Die müssen dann nicht so stark gekühlt werden. Allerdings denke ich auch, für eine Notbeleuchtung reicht eine Power-LED auch dann aus, wenn sie weit unter dem maximalen Betriebsstrom betrieben wird.

Ansonsten würde ich eher zu einer grünen K2 raten, weil man grün einfach am hellsten wahrnimmt. Für eine NOTbeleuchtung ist das sicherlich auch ausreichend. Die soll ja eigentlich nur dazu dienen, dass man sich noch im Raum zurechtfindet, ohne zu stolpern. Eie besondere Farbwiedergabe ist da doch eher nebensächlich, oder?
Ich würde mir auch nochmal überlegen, ob die beiden Funktionen nicht doch getrennt werden sollen. Zwei Stromquellen musst Du sowieso aufbauen, also könnte man auch noch zwei Lichtquellen nehmen. Das hätte noch den Vorteil, dass die beiden Funktionen völlig unabhängig sind (obwohl das bei einer Microcontrolleransteuerung eigentlich eh egal ist). Der Nachteil ist natürlich, dass man mehrere LEDs braucht, aber da hier ja sowieso über Cluster diskutiert wird...

Ich persönlich würde für die Notbeleuchtung Superflux-LEDs nehmen und für den Blitzer eine grüne K2.

VIELEICHT (nur vieleicht, ich habe da absolut keine Erfahrung!!!!) kann man eine K2 im Blitzbetrieb (also bei genügend großem Tastverhältnis) auch mit wesentlich mehr als 1,5A betreiben... Müsste man sich mal erkundigen. Es gibt ja auch LEDs, die speziell für Kamera-Handy-Blitze angeboten werden. Was wird denn für sowas angegeben (Dauerstrom/Pulsstrom)?
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 10:45

hallo,
Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Mittlerweile würde es ja mehr Sinn machen, die P4-LEDs zu nehmen. Die müssen dann nicht so stark gekühlt werden. Allerdings denke ich auch, für eine Notbeleuchtung reicht eine Power-LED auch dann aus, wenn sie weit unter dem maximalen Betriebsstrom betrieben wird.
Hab ich mir auch schon überlegt. Die Entwicklung bei den LEDs geht ja zur Zeit rasend schnell voran.
Ansonsten würde ich eher zu einer grünen K2 raten, weil man grün einfach am hellsten wahrnimmt. Für eine NOTbeleuchtung ist das sicherlich auch ausreichend. Die soll ja eigentlich nur dazu dienen, dass man sich noch im Raum zurechtfindet, ohne zu stolpern. Eie besondere Farbwiedergabe ist da doch eher nebensächlich, oder?
hm - der Begriff "Notbeleuchtung" drüfte jetzt bei mir nicht so passend sein. Wenn die Helligkeit ausreichend ist überlege ich mir ob ich die LED-Beleuchtung nicht gleich auch noch als Durchgangslicht nutzen kann. Und da ist dann weisses Licht schon sinnvoll.

Ich würde mir auch nochmal überlegen, ob die beiden Funktionen nicht doch getrennt werden sollen. Zwei Stromquellen musst Du sowieso aufbauen, also könnte man auch noch zwei Lichtquellen nehmen. Das hätte noch den Vorteil, dass die beiden Funktionen völlig unabhängig sind (obwohl das bei einer Microcontrolleransteuerung eigentlich eh egal ist). Der Nachteil ist natürlich, dass man mehrere LEDs braucht, aber da hier ja sowieso über Cluster diskutiert wird...
genau in diese Richtung gehen jetzt meine Überlegungen auch. Ich werde auf jeden Fall die Steuerung und Stromversorgung modular aufbauen. So kann ich später ohne grossen Aufwand die LEDs (und damit auch die Stromversorgung) austauschen. Die Intelligenz der Steuerung steckt ja sowieso in der Softwareware des Controllers. Da bin ich dann flexibel.
Ich persönlich würde für die Notbeleuchtung Superflux-LEDs nehmen und für den Blitzer eine grüne K2.
ich glaube ich kauf mir mal ein nettes Sortiment von K2, SuperFlux und P4 zum "spielen" ;-)
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 17:06

VIELEICHT (nur vieleicht, ich habe da absolut keine Erfahrung!!!!) kann man eine K2 im Blitzbetrieb (also bei genügend großem Tastverhältnis) auch mit wesentlich mehr als 1,5A betreiben... Müsste man sich mal erkundigen. Es gibt ja auch LEDs, die speziell für Kamera-Handy-Blitze angeboten werden. Was wird denn für sowas angegeben (Dauerstrom/Pulsstrom)?
das würde ich nicht empfehlen
den ab einem bestimmten wert sinkt die effizient der LED extrem das heißt auch wen meh Power rein geht kommt nicht mehr raus ich würde mal schätzen ab 2A
außerdem könnte die LED dann nur so kurz an sein das das menschliche Auge das garnicht als hell empfindet
ein etwas längerer Blitz mit weniger energie würde schon wesentlich heller wargenommen werden

und außerdem ist das bestimmt nicht gut für die LED :wink:

die P4 gibt es ja im moment leider erst in weiß :(
und weiß ist ja nicht Grade auf fällig aber als Notbeleuchtung nicht schlecht

(mit notbeleuchtung meinst du nur so was wie ein "Nachtlicht" oder ? )

RGB+Weiß warum nicht :)
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 16.01.07, 18:18

Na ja, ich hab' da so eine kleine Blitzschaltung, die eine rote Standard-LED mit ca. 100mA für ungefähr 0,1ms treibt. Das aber nur etwa jede Sekunde ein mal. Damit ergibt sich ein mittlerer Stromverbrauch von ca. 10µA und eine Batterie hält praktisch ewig. Die LED auch und sehen tut man das sehr sehr deutlich. Durch den Nachleuchteffekt im Auge erscheint der Lichtblitz wesentlich länger, als er tatsächlich gedauert hat.

Und noch was: wenn das Tastverhältnis groß genug ist, spielt die Wärmeentwicklung keine Rolle, weil die mittlere Leistung sehr klein sein kann. Ich mach' mal eine Abschätzung. Wenn ich z.B. bei 6V 10A durch die Diode jagen könnte (KEINE Ahnung, ob die das aushält!), das aber nur für eine Millisekunde und und auch nur jede Sekunde einmal, wird eine mittlere Leistung von 6V*10A*0,001=0,06W gebraucht. Das entspricht in der Wärmeentwicklung ungefähr einem Dauerbetrieb bei 3,5V und 17mA (gibt auch 0,06W). Hier wird mir sicherlich jeder zustimmen, dass ich dafür keine spezielle Kühlung brauche, oder?
Welche Degradationseffekte bei so hohen Strömen auftreten und ob die bei der gewünschten Betriebsart überhaupt ins Gewicht fallen, weiß ich auch nicht. Vieleicht schießt man sich gleich beim ersten Versuch auch die Bonddrähte durch, k.A. *mitdenschulternzuck*.
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 10:55

Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Na ja, ich hab' da so eine kleine Blitzschaltung, die eine rote Standard-LED mit ca. 100mA für ungefähr 0,1ms treibt. Das aber nur etwa jede Sekunde ein mal. Damit ergibt sich ein mittlerer Stromverbrauch von ca. 10µA und eine Batterie hält praktisch ewig. Die LED auch und sehen tut man das sehr sehr deutlich. Durch den Nachleuchteffekt im Auge erscheint der Lichtblitz wesentlich länger, als er tatsächlich gedauert hat.

genau diese Überlegung hab ich auch angestellt. Man müsste jetzt nur den maximalen Impulsstrom für die jeweilige LED aus dem Datenblatt (?) ermitteln.

Ich habe mir schon überlegt den LED-Cluster mit einer umschaltbaren Stromquelle zu betreiben:

- hoher Strom für das Blitzen
- niedriger Strom für die "Beleuchtung"

der Mikrocontroller kann dan über zwei Steuerpins die Stromquelle entsprechend ansteuern. Im Programm darf dann halt kein Bug drin sein ;-)
Und noch was: wenn das Tastverhältnis groß genug ist, spielt die Wärmeentwicklung keine Rolle, weil die mittlere Leistung sehr klein sein kann. Ich mach' mal eine Abschätzung. Wenn ich z.B. bei 6V 10A durch die Diode jagen könnte (KEINE Ahnung, ob die das aushält!), das aber nur für eine Millisekunde und und auch nur jede Sekunde einmal, wird eine mittlere Leistung von 6V*10A*0,001=0,06W gebraucht. Das entspricht in der Wärmeentwicklung ungefähr einem Dauerbetrieb bei 3,5V und 17mA (gibt auch 0,06W). Hier wird mir sicherlich jeder zustimmen, dass ich dafür keine spezielle Kühlung brauche, oder?
Bei hohen Impulsströmen dürfte die Wärmeentwicklung nicht mehr das Problem sein. Da ist eher die Strombelastbarkarkeit der LED massgebend.

@alle: gibt es für die K2, SuperFlux usw. solche Angaben in den Datenblätter?
Welche Degradationseffekte bei so hohen Strömen auftreten und ob die bei der gewünschten Betriebsart überhaupt ins Gewicht fallen, weiß ich auch nicht. Vieleicht schießt man sich gleich beim ersten Versuch auch die Bonddrähte durch, k.A. *mitdenschulternzuck*.
richtig - man kann auch LEDs abschiessen ohne das die warm werden.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 17.01.07, 11:06

Im Datenblatt zur K2 steht nichts entsprechendes drin. Pulsbetrieb ist da nicht einmal erwähnt.
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 11:15

hallo,
Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Im Datenblatt zur K2 steht nichts entsprechendes drin. Pulsbetrieb ist da nicht einmal erwähnt.
ersatzweise:

- maximaler Strom für Betrieb ohne Kühlung: Beleuchtung

- maximaler Strom für Betrieb mit Kühlung: Blitzbetrieb

Dabei muss aber sichergestellt werden das das Tastverhältnis so gewählt wird das die LED auch beim Blitzbetrieb mit Maximalstrom nicht übermässig warm wird.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 17.01.07, 12:20

Zum Betrieb ohne Kühlung steht da auch nichts drin und der Maximalstrom ist mit 1500mA angegeben.
Was aber drin steht, ist der Maximalstrom bei verschiedenen Umgebungstemperaturen und thermischen Widerständen. Da ist aber auch 1500mA das absolute Maximum.

Ach doch ich habe doch was gefunden: Peak Pulsed Forward Current: 1500mA.

Aber da muss man sich ja nicht unbedingt dran halten... :wink:
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 15:18

Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Zum Betrieb ohne Kühlung steht da auch nichts drin und der Maximalstrom ist mit 1500mA angegeben.
Was aber drin steht, ist der Maximalstrom bei verschiedenen Umgebungstemperaturen und thermischen Widerständen. Da ist aber auch 1500mA das absolute Maximum.

Ach doch ich habe doch was gefunden: Peak Pulsed Forward Current: 1500mA.

Aber da muss man sich ja nicht unbedingt dran halten... :wink:
ist doch was ;-)

Auswahl eines Kühlkörpers um im Dauerstrichbetrieb mit einem bestimmten Strom thermisch auf der sicheren Seite zu sein. Dann dürfte Impulsbetrieb mit 1500mA kein Problem sein. Wobei Impulsbetrieb hier mit recht kurzer Einschaltzeit definiert ist. Bei meiner Anwendung als Blitzer ist das ja naturgemäss gegeben.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 17.01.07, 17:13

Moment, 1500mA soll das Maximum SOWOHL für Puls- ALS AUCH für Dauerbetrieb sein. Das deutet schon darauf hin, dass man zumindest nicht bis 10A gehen sollte :P
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 17:17

nein 1.5A ist das Maximum für puls
das Maximum für Dauer ist 1A
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 17:21

Neo hat geschrieben:nein 1.5A ist das Maximum für puls
das Maximum für Dauer ist 1A
so hab ich es auch verstanden ;-)
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 17.01.07, 17:32

Ähh, nein. Ich zitiere hier mal ein bisschen das...

Technical Datasheet DS51: power light source LUXEON K2 Emitter:
Seite 1: ...Highest Drive Currents - 1500mA
Seite 4: Typical Performance at indicated Current: LXK2-PW14-U00: 130lm @ 1500mA
Seite 7: Typical Electrical Characteristics at 1500mA...
Seite 8: Absolute Maximum Ratings: DC Forward Current: 1500mA (!!!)
Seite 8: Allowable Use Conditions....: Junction Temperature 150°C @ 1500mA
Seite 20: Current Derating Curve for 1500mA Drive Current (Fig. 21: Maximum forward current vs. ambient temperature, based on T(JMAX)=150°C)!!!!

Fazit: die besseren Selektionen lassen sich bei entsprechender Kühlung im Dauerbetrieb mit 1500mA betreiben.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 18:02

Also die Weiße/Royalblaue K2 kann man bei guter / richtiger Kühlung auf bis zu 1,5A / 1500mA betreiben ...
Nur muss man sich gedanken machen um eine "wirklich" Gute Kühlung beim Dauerbetrieb...
Bisher habe Ich noch keine Rezensionen über verkürzte Lebensdauer bei 1,5A gelesen bzw. um wieviel Std. die Lebensdauer der LED unter dem Betrieb bei 1,5A Leidet im Vergleich zu 1A oder noch weniger...
Aber Ich würde empfehlen beim Dauerbetrieb mit 1.5A nur eine K2 auf einen !ganzen! ausrangierten CPU Kühlkörper...
Ist zwar schon irgendwie "Blöde" weil der Kühlkörper schon von der Grundfläche ~20-30 x so groß ist wie die K2..
Aber somit ist eine sichere und sehr gute Passive-Kühlung gegeben...
Natürlich ist eine Aussage wie "auf einem CPU Kühlkörper" keine konstante Aussage...
Aber ein P4 oder AMD64 Kühlkörper sollte es schon sein :D
Diese sind meiner Erfahrung nach sehr gut :D

MfG Alex
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 17.01.07, 18:48

Na ja, das ist dann doch etwas übertrieben. Die halbwegs aktuellen CPU-Kühler sind dazu gebaut, 80W oder mehr abzuführen. Da kommt so eine K2 lange nicht dran.
jmayer
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 103
Registriert: Di, 09.01.07, 14:05
Wohnort: Weinstadt
Kontaktdaten:

Mi, 17.01.07, 18:52

Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Ähh, nein. Ich zitiere hier mal ein bisschen das...

Technical Datasheet DS51: power light source LUXEON K2 Emitter:
Seite 1: ...Highest Drive Currents - 1500mA
Seite 4: Typical Performance at indicated Current: LXK2-PW14-U00: 130lm @ 1500mA
Seite 7: Typical Electrical Characteristics at 1500mA...
Seite 8: Absolute Maximum Ratings: DC Forward Current: 1500mA (!!!)
Seite 8: Allowable Use Conditions....: Junction Temperature 150°C @ 1500mA
Seite 20: Current Derating Curve for 1500mA Drive Current (Fig. 21: Maximum forward current vs. ambient temperature, based on T(JMAX)=150°C)!!!!
aha - also sind die 1,5A die oberer Grenze für Dauer- UND Pulsbetrieb.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 17.01.07, 18:56

Ja, aber wie gesagt, muss man sich ja nicht dran halten :twisted:
Antworten