1. Allgemeine Informationen zu Microcontrollern (AVR)

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 13.02.10, 19:19

Wenn du den 7805 auf dem Board weglässt, sind 5,5V das aller äußerste, was du da anschließen solltest.

Ein MicroController selbst, wie der Attiny2313 z.B. sind bis max. 5,5V zugelassen. Findet sich im Datenblatt. Untere Grenze sind beim normalen Attiny2313 2,7V. Es gibt noch einen Attiny2313V, der geht bis 1,8V runter.
Allerdings gibt er dann nicht mehr den vollen Takt her. Bei 1,8V nur bis 4MHz.

Am Ausgang eines solchen µCs ist die eingespeiste Spannung zu erwarten ca. -0,1V.
Also wenn du mit 5V speist, kannst du am Ausgang mit 4,9V - 5V rechnen. Natürlich nur, wenn du nicht allzu großen Ströme abverlangst. Ein Port kann nicht mehr als 20mA, und alle Ports in Summe dürfen auch eine gewisse Grenze nicht überschreiten.
Benutzeravatar
Franny
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 231
Registriert: Mi, 18.02.09, 13:28
Kontaktdaten:

Sa, 13.02.10, 19:51

ok daraus ergibt sich nochma eine frage^^
is es dann evtl schlauer nen ic zum steuern zu nehmen? quasi an n emitter von nem transistor und den dann als schalter verwenden? wenn ich ma anwendungen hab bei dene ich mehr strom/spannung brauch?
danke bis hier her
mfg, franny

PS: ja ich weis ich bin ein noob! XD XD aba das woll mer ja ändern
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 13.02.10, 19:59

Du denkst richtig, aber es ist etwas falsch ausgedrückt, sodass ich sicherheitshalber nochmal erläutere :wink: :

Als Verstärkung des Ausgangs vom MicroController (µC) wird ein Transistor verwendet. So machen wir das hier und so wird es auch sonst immer gemacht, wenn mehr Leistung geschaltet werden muss.
Dabei hängt man den Ausgang des µCs (über einen Widerstand) an die Basis einer Transistors. Der Emitter des Transistors kommt an Masse (Minus). Der Collector ist nun der Ausgang des Transistors, an dem wir das verstärkte Signal abnehmen können.
Benutzeravatar
Franny
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 231
Registriert: Mi, 18.02.09, 13:28
Kontaktdaten:

Sa, 13.02.10, 20:45

aaah ja mein ich doch xD sry
is scho knapp n jahr her das ich transistoren durchgnommen hab und ich komm doch so leicht durcheinander^^
danke
Antworten