Rücklicht von 24V auf 12V umrüsten

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12232
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 14.08.12, 21:53

Schalte immer 2 von den 470 Ohm Widerstände parallel (das ergibt einen 235 Ohm Widerstand) und ersetze alle 510 Ohm Widerstände mit diesen Parallelschaltungen. Zusätzlich sind die Leiterbahnen an den von Achim angezeichneten Stellen aufzutrennen und zusätzliche 235Ohm Widerstände einzusetzen (ebenso an den von Achim bereits eingezeichneten Stellen). Es müssen dann immer zwei LEDs in Serie an einem 235 Ohm Widerstand hängen. Sicherer wäre allerdings die Verwendung von 'echten' 270 Ohm Widerständen...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Di, 14.08.12, 22:01

Nochmal die Frage mit der direkten kopplung mit LED für LED mit einem 470 Ohm Widerstand. Ginge das auch und welche Probleme kämen da yum tragen ?
Das ginge schon, allerdings wird damit der Strom durch Leds beeinflusst.
Je höher der Strom, desto heller die Leds. Zuviel Strom und die Leds sterben.

Größerer Widerstand = kleinerer Strom.
Bei einem niedrigeren Strom ist die Vorwärtsspannung der Led ebenfalls niedriger.
Angesetzt mit 3,2V je Led.

14,4V - 2x 3,2V
---------------------- =
470R

8V
--------- = 0,017A --> 17mA (grob geschätzt)
470R

Die Idee von Borax ist grenzwertig, aber noch ok.
Damit wären es dann
14,4V - 2x 3,5V
----------------------- =
235R

7,4V
---------- = 0,03148A --> 31,5mA (leicht überhöht).
235R

Mit einem höheren Strom steigt aber auch die Vorwärtsspannung etwas an.
Bei 3,6V je Led wären es nur ein Hauch über 30mA.
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Di, 14.08.12, 22:22

Hallo
Danke Euch beiden. Werde es mir morgen durch den Kopf gehen lassen ob ich echt 270 R nehme muss ich halt ne Woche warten oder die gefakten ;). Mal sehen wie viele ich hab.
Herzlichen Dank vorerst. Melde mich dann mit dem Ergebnis.
Gruss aus Schweden
Jörg

P.S. die Rückleuchten musste ich nicht zurück senden und die Kohle hab ich auch bekommen ;)
Loong

Mi, 15.08.12, 08:16

Bliebe nur noch zu klären, wie die per Diode und Widerstand realisierte Rück-/Bremslichtlogik hier im zweiten und siebten Bild von oben umzubauen ist...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 15.08.12, 08:44

Das wird wahrscheinlich über die Helligkeit gesteuert. Rücklicht läuft über 2 Widerstände und leuchtet somit dunkler. Wird gebremst, dann läuft es nur über 1 Widerstand und leuchtet entsprechend heller.

Die Widerstände müsste man noch ausrechnen.
rueck_bremslicht.png
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 15.08.12, 12:22

Jetzt gehts weiter (hatte heute morgen keine Zeit mehr).

Widerstand R2 wird (wie berechnet) mit 270 Ohm eingesetzt.
Damit die Leds etwas dunkler werden und nicht mit dem Bremslicht verwechselt werden, muss dessen Vorwiderstand R1 den Strom durch die Leds etwas weiter herabsetzen (15 bis 20mA). Bei 20mA ist die Vorwärtsspannung der Leds etwas geringer (ca. 3,1V).

Die Diode verhindert, dass beim Bremsen die Spannnung in das Kabel für das Rücklicht zurück fließt. Die Diode (dafür kann ein 1N4148 genommen werden) produziert einen Spannungsabfall von ungefähr 0,7V.

Rechnung für R1:
14,4V - 0,7V - 2x 3,1V
-------------------------------- =
0,02A

7,5V
--------- = 375 Ohm
0,02A

Da bereits ein 270 Ohm Widerstand eingebaut ist, muss R1 nur noch Differenz zu 375 Ohm haben:
375 Ohm - 270 Ohm = 105 Ohm --> nächst höhere Normwert = 110 (alternativ: 120) Ohm.

R1 = 110 Ohm
R2 = 270 Ohm
Benutzeravatar
Schwedenhausservice
User
User
Beiträge: 16
Registriert: So, 29.07.12, 11:37
Wohnort: Gamleby Schweden

Mi, 15.08.12, 12:29

Guten Morgen
Ihr seid unglaublich ! Danke auf jeden Fall erstmal. Muss ich nur noch sehen wo ich die 110 Ohm Widerstände schnellstens her bekomme. Habe mich heute unter das Vehikel gequetscht und renoviere erstmal die Kabelführung und setze Abzweigdosen, damit ich nicht immer Kabelverbinder dazwischen setzen muss. Ausserdem hab ich schonmal längere Kabel an die Rückleuchten gelötet. Hab die Rücklichtyer schon verbaut und fahre normal damit rum ;) in Schweden nicht so ein grosses Problem.
Die 270 Ohm Widerstände hab ich nun bestellt Die Diode ? Kann man da nicht die verbaute weiter verwenden ? Egal hab ich genau wie die 110 Ohm Widerstände bestellt.
Gruss aus Schweden und nochmals danke
Jörg

Wir haben nicht viel von dem Skandinavien'hoch das Euch wärmt warm ist auch aber sehr regnerisch ;)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 17.08.12, 13:44

Hattest Du die Widerstände schon bestellt?

Falls nicht, wir können die Sache noch etwas vereinfachen.

Statt so wie in der von mir zuerst gepostete Zeichnung werden die Leds wie folgt verdrahtet.
rueck_brems.png
Pro Platine sind nur noch 2 Widerstände und die bereits auf der Platine befindliche Diode erforderlich.
Andernfalls hättest Du pro Platine 4x R1, 4x R2 und noch 3 Dioden (1 Diode bereits on Board) einkaufen müssen.
Als Maximalstrom habe ich für die Leds 30mA angesetzt (keine Ahnung, wieviel diese wirklich maximal vertragen).

Sollte eine Led kaputt gehen, verteilt sich der Strom auf die noch verbleibenden Leds. Es leuchten dann nur 7 statt 8 Leds. Mehr wie 1 Led sollte aber nicht ausfallen, ansonsten wird der Strom durch die verbleibenden Leds zu hoch.

Nachtrag:
die Leuchten, die kein Bremslicht haben (also nur aus einem Rücklicht bestehen), benötigen bei gleichem Prinzip nur noch einen Widerstand mit 133 Ohm bei 1 Watt Leistung (abweichend darf auf 130 Ohm abgerundet werden. Ein Helligkeitsunterschied zu 133 Ohm wird man nicht sehen können.).
sonntag86
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Do, 19.12.24, 18:48

Do, 19.12.24, 18:58

Hallo alle zusammen, ich krame mal diesen alten thread hervor, da ich vor der gleichen Frage stehe.

Ich habe mir schicke Led Rückleuchten im aktuellen Scania Stil gekauft, die auf 24V ausgelegt sind. Da meine Sprinter Pritsche aber auf 12V läuft, leuchten die Led´s wie zu erwarten war nicht hell genug.
Nun möchte ich die Vorwiderstände umlöten, bin mir aber nicht ganz sicher wie ich am besten vorgehe.

Variante 1
Auf der Platine sitzen acht 2512 Widerstände mit je 2kOhm nebeneinander. Angenommen ich würde alle acht gegen Widerstände mit je 1kOhm tauschen, wäre ich dann schon am Ziel oder stelle ich mir das zu einfach vor?

Variante 2
Auch zu finden auf der Platine ist je ein kleiner 0805 Widerstand mit jeweiligen Widerstandswert zur jeweiligen Beleuchtung (Blinker, Bremse, Schlusslicht usw.), muss ich diese
anpassen um ans Ziel zu gelangen?

Oder gibt es eine ganz andere Lösung?
Wichtig ist mir, dass ich direkt in die Rückleuchte eingreife. Konverter, Vorschaltgeräte oder ähnliches vorzuschalten um auf 24V zu kommen fände ich eher unelegant ^^

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)
Dateianhänge
IMG_1364.jpeg
IMG_1364.jpeg (461.1 KiB) 4932 mal betrachtet
IMG_1365.jpeg
IMG_1365.jpeg (346.11 KiB) 4932 mal betrachtet
IMG_1366.jpeg
IMG_1366.jpeg (403.97 KiB) 4932 mal betrachtet
IMG_1363.jpeg
IMG_1363.jpeg (498.03 KiB) 4932 mal betrachtet
Antworten