soweit ich weiß werden solche LED Spotts mit kapazitiven Wiederstandden "gedrosselt"
und dann (je nachdem wie hochwertig der spot ist ) noch mit eine Elko geglättet
deswegen auch solche angaben wie max.50Hz
Weitere Farbtöne bei LEDs in Zukunft?
Moderator: T.Hoffmann
@Neo: Ja, das mit dem kapazitiven Widerstand geht bei Wechselstrom, wenn allerdings ein Elko eingesetzt werden soll dann müsste man Gleichstrom verwenden. Die Frage ist: Verwendet man dabei nur eine Halbwelle oder die Vollwelle?
Ich könnte mir auch vorstellen dass man auf einen Elko ganz verzichten kann wenn man die Vollwelle nutzt und die Nachleuchteigenschaften der Leuchtschicht bei den weißen LEDs ausnutzt.
Dagegen spricht allerdings dass es auch LED-Lampen für 230V mit andersfarbigen LEDs ohne die Leuchtschicht gibt.
Ich könnte mir auch vorstellen dass man auf einen Elko ganz verzichten kann wenn man die Vollwelle nutzt und die Nachleuchteigenschaften der Leuchtschicht bei den weißen LEDs ausnutzt.
Dagegen spricht allerdings dass es auch LED-Lampen für 230V mit andersfarbigen LEDs ohne die Leuchtschicht gibt.
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
jahaaaaa, bin ich 
da drin sind ne led, nen widerstand 56k und ne diode (1n4004).
wenn man die sachen so verbaut, dass man da nicht drankommt (keine trennung vom netz) lassen sich ja nette sachen mit machen...
da drin sind ne led, nen widerstand 56k und ne diode (1n4004).
wenn man die sachen so verbaut, dass man da nicht drankommt (keine trennung vom netz) lassen sich ja nette sachen mit machen...
Mh wie wäre es mit Musterfarben, zum beispiel mit Mustern wie Dreiecken oder streifen oder punkten so etwas, wäre so was überhaupt möglich?
mfg
mfg
ich möcht laser leds in alles farben sogar als rgb 



