Halogenstrahler upgraden
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Eine Idee hab ich noch:
Wie sehen denn die Seitenflächen (oben in meinem Bild grün) aus? Kann man da einen Alu-Winkel gegensetzen, also jeweils einen oben und unten und darauf dann je 4 LEDs...
Wie sehen denn die Seitenflächen (oben in meinem Bild grün) aus? Kann man da einen Alu-Winkel gegensetzen, also jeweils einen oben und unten und darauf dann je 4 LEDs...
Hmm, ist auch eine Idee.
Muss ich mal schauen, ob die gerade sind. Bin imo leider nicht zu Hause.
Oben und Unten Winkel mit Schrauben zu befestigen. Dann könnte ich die KSQ, doch noch darunter im Gehäuse unterbringen.
Muss ich mal schauen, ob die gerade sind. Bin imo leider nicht zu Hause.
Oben und Unten Winkel mit Schrauben zu befestigen. Dann könnte ich die KSQ, doch noch darunter im Gehäuse unterbringen.
Hm..
Das ganze schein mir ein wenig zu Aufwändig, wenn versucht werden soll, das Gehäuse INNEN den benötigten Vorgaben anzupassen.
Mein Vorschlag: Rückseite absägen, planschleifen und da dann den Kühlkörper für die LEDs an die Rückseite anschrauben. Ich glaube, dass dies schneller zum Erfolg führt und mit deutlich weniger Aufwand verbunden ist.
Wenn mit einer "klassischen" Eisensäge gearbeitet wird, ist der Schnitt alles andere als sauber. Da hilft dann ein Holsbrett, welches ein klein wenig kleiner als das Schleifpapier ist, damit man dann mit Heftzwecken das Schleifpapier an das Holbrett fixieren kann. Dadurch dass man fast die gesammte Fläche des Schleifpapiers zur Verfügung hat wird dann der Schnitt auch recht schnell plan. Zur Abdichtung genügt dann von aussen ein Ring aus der Silikon-Kartusche.
Achja, das das Holsbrett mit dem Schleifpapier dann etwas unhandlich ist, liegt diese Teil auf der Werkbank und der Allu-Körper wird bewegt.
Das ganze schein mir ein wenig zu Aufwändig, wenn versucht werden soll, das Gehäuse INNEN den benötigten Vorgaben anzupassen.
Mein Vorschlag: Rückseite absägen, planschleifen und da dann den Kühlkörper für die LEDs an die Rückseite anschrauben. Ich glaube, dass dies schneller zum Erfolg führt und mit deutlich weniger Aufwand verbunden ist.
Wenn mit einer "klassischen" Eisensäge gearbeitet wird, ist der Schnitt alles andere als sauber. Da hilft dann ein Holsbrett, welches ein klein wenig kleiner als das Schleifpapier ist, damit man dann mit Heftzwecken das Schleifpapier an das Holbrett fixieren kann. Dadurch dass man fast die gesammte Fläche des Schleifpapiers zur Verfügung hat wird dann der Schnitt auch recht schnell plan. Zur Abdichtung genügt dann von aussen ein Ring aus der Silikon-Kartusche.
Achja, das das Holsbrett mit dem Schleifpapier dann etwas unhandlich ist, liegt diese Teil auf der Werkbank und der Allu-Körper wird bewegt.
Tja, die Idee ist nicht ganz neuStrumboe hat geschrieben:Mein Vorschlag: Rückseite absägen, planschleifen und da dann den Kühlkörper für die LEDs an die Rückseite anschrauben.
johnson hat geschrieben:Meine letzte Vorstellung/Plan zum Umbau eines Baustrahlers, war folgender.
Da dein Strahler auch hinten die gerade Rippen hat, würde ich mit der Fräse/Feile hinten alles flach machen (2-3mm stehen lassen).
Anschließend in der Mitte (gelber Pfeil) ein Loch (rechteck) rein machen, das links/rechts/oben/unten ca. 5/6mm stehen bleibt.
In diesem Rand 4 Löcher mit 3,2 mm rein damit man von hinten einen großen Kühlkörper ranschrauben kann. Damit dieser wieder dicht wird, gibt es so Karosseriekleber auf Polymerbasis ( kleben wie Teufel und machen dicht). Auf den Kühlkörper kannst dann die Leds sauber verschrauben. ...
Stimmt. Allerdings gehöre ich der Fraktion an, die etwas auch gerne wieder auseinander nehmen können will. Daher mit Gewinde und dem Silkonring. Vielleicht muss man da ja mal wieder ran und dann ist das im zerlegten Zustand meines Erachtens einfacher. Aber jeder so wie er mag.
Ich hab es kommplett anders gemacht. Ich habe 2mm starkes Alublech so gebogen das es gleichzeitig nach vorn als Spiegel wirkt. Ich meine damit so gebogen wie die Form des Gehäuses ist. Dadurch liegt es oben und unten großflächig auf und die Wärme wird super abgeleitet. Die Leds kannst Du dann auch bequemer erreichen,weil man den Spiegel mit samt den Leds herrausziehen kann. Du kannst dadurch auch den Austritswinkel des Lichts beeinflussen indem Du ihn weiter rein oder raus ziehst. Das ganze musst Du dann aber noch verschrauben um eine gute Wärmeableitung zum Gehäuse zuhaben. Durch die Schrauben ist er trotzdem wasserdicht.
Hoi Folks,
ich dachte ich schreibe mal wieder.
Das Projekt lebt noch.
Habe leider nicht immer viel Zeit daran zu arbeiten.
Habe mir einen Kühlkörper besorgt und beim Scheinwerfer die Rückwand abgetrennt.
Der Kühlkörper soll dort dann später eingeklebt werden.
Eine kleine Box für die KSQ habe ich auch schon, die wird dann später Außen an den Scheinwerfer montiert.
Jetzt möchte ich die http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Sams ... xid-1.html mit Platine bestellen und auf den Kühlkörper schrauben.
Welche Größe Schrauben wären da angebracht und was für einen Gewinde Bohrersatz wäre empfehlenswert?
ich dachte ich schreibe mal wieder.
Das Projekt lebt noch.
Habe leider nicht immer viel Zeit daran zu arbeiten.
Habe mir einen Kühlkörper besorgt und beim Scheinwerfer die Rückwand abgetrennt.
Der Kühlkörper soll dort dann später eingeklebt werden.
Eine kleine Box für die KSQ habe ich auch schon, die wird dann später Außen an den Scheinwerfer montiert.
Jetzt möchte ich die http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Sams ... xid-1.html mit Platine bestellen und auf den Kühlkörper schrauben.
Welche Größe Schrauben wären da angebracht und was für einen Gewinde Bohrersatz wäre empfehlenswert?
Da man normalerweise die LEDs nie wieder runter schrauben muss, nehme ich da ganz einfache Blechschrauben. Dann muss man auch kein Gewinde bohren. Und zur Not kann man (vorsichtig!) auch die Blechschrauben einige Male rein- und rausdrehen.
Die Samsung LEDs kommen auf einer 10 x 10 mm großen Platine, da wird es mit dem Festschrauben schwierig. Die beiden Löcher in der Platine dürften ziemlich genau 1 mm Durchmesser haben. Da ich selber ein Projekt mit diesen LEDs plane, habe ich gerade welche hier.
Deshalb kann ich Dir eine Makro-Aufnahme als Hilfe liefern. Links und oben habe ich ein Millimeterraster skizziert. Hoffe, es hilft Dir etwas.
P.S.: Ich werde die Platinen aufkleben.
Deshalb kann ich Dir eine Makro-Aufnahme als Hilfe liefern. Links und oben habe ich ein Millimeterraster skizziert. Hoffe, es hilft Dir etwas.
P.S.: Ich werde die Platinen aufkleben.
Da wäre ich bei meinem Umbau ganz schön baden gegangen, wenn ich die geklebt hätte.Borax hat geschrieben:Da man normalerweise die LEDs nie wieder runter schrauben muss...
Überhaupt nichtustoni hat geschrieben:Die Samsung LEDs kommen auf einer 10 x 10 mm großen Platine, da wird es mit dem Festschrauben schwierig.
gruß
johnson
PS: Das Bild ist perfekt zum veranschaulichen.
Kleben wollte ich eigentlich nicht.
Wenn ich nicht direkt in die Platine schrauben kann, werde ich oben und unten neben die Platine schrauben, so das die Schraubenköpfe die LEDs anpressen.
Mal schauen, wenn die Bestellung da ist, wie es weitergeht.
Edit:
Wenn ich nicht direkt in die Platine schrauben kann, werde ich oben und unten neben die Platine schrauben, so das die Schraubenköpfe die LEDs anpressen.
Mal schauen, wenn die Bestellung da ist, wie es weitergeht.
Edit:
Warum? Aufwand zu groß?die mit M1,6er Gewindeschrauben befestigen (was ich persönlich nicht wieder machen werde
Ist das dann einfacher?oben und unten eine Kerbe von ca 1,7mm tiefe und 3,2mm breite und anschließend dann mit M3er Gewindeschrauben befestigen
Ich habe ja auch nichts von Kleben gesagtwenn ich die geklebt hätte.
Nur dass es hierfür meist reicht mit einfachen Blechschrauben zu arbeiten (die sich ihr 'Gewinde' selbst schneiden). Und mehr als ca. 10x wirst Du ja vmtl auch Deine LEDs nicht rein- und raus geschraubt haben.
Hab ich auch schon öfter gemacht. Klappt gut (und auch dafür reichen die BlechschraubenWenn ich nicht direkt in die Platine schrauben kann, werde ich oben und unten neben die Platine schrauben
SO, mal wieder ein kleines Update.
Habe heute mal ein wenig Zeit genommen und drauf los gebastelt.
Das Ergebnis, ist zwar nicht schön, aber selten.
Jetzt weiß ich fürs nächste mal gleich ein paar Sachen die ich anders/besser machen werde. Man soll ja bekanntlich aus Fehlern lernen.

Mit einem M3 Bohrer versuchen, ein Loch in die Platine zu Bohren ist nicht so optimal, ist mir jedes mal verrissen.
Am besten ging es, wenn man die Platine, mittig mit einer Feile kurz ein kerbt, muss nicht groß sein.
Habe heute mal ein wenig Zeit genommen und drauf los gebastelt.
Das Ergebnis, ist zwar nicht schön, aber selten.
Jetzt weiß ich fürs nächste mal gleich ein paar Sachen die ich anders/besser machen werde. Man soll ja bekanntlich aus Fehlern lernen.
Mit einem M3 Bohrer versuchen, ein Loch in die Platine zu Bohren ist nicht so optimal, ist mir jedes mal verrissen.
Am besten ging es, wenn man die Platine, mittig mit einer Feile kurz ein kerbt, muss nicht groß sein.
Na, Hauptsache es funtzt. Schönheit ist Nebensache.Mauz hat geschrieben:Das Ergebnis, ist zwar nicht schön, aber selten.
Man sagt zwar Gewindebohrer, heißt aber nicht, das man damit auch wirklich bohren kann.
Die Löcher auf dem Kühlkörper habe ich vorgebohrt, mit einem 2,5mm.Sailor hat geschrieben: Du hast doch hoffentlich mit einem 2,5 mm Bohrer vorgebohrt? Wenn die Stelle, an der der Bohrer ansetzen soll,gekörnt wird, läuft der Bohrer nicht weg.
Körner hatte ich leider nicht da.
Auf die Platine selber hab ich mich mit einem 3mm Bohrer versucht, ist immer verlaufen. Würde ich auch nicht wieder machen, da man mit den Schraubenköpfen, dann zu nah an die Linsen kommt.
Wenn der erste Feldversucht zufriedenstellend abläuft, werde ich bei den nachfolgenden Strahlern, die Platine ganz minimal mit einer Dreikantfeile anschlitzen.
Da hätte es zur Not auch ein Nagel getan, bei Alu gar kein Thema.Mauz hat geschrieben:Körner hatte ich leider nicht da.(Wird demnächst gekauft)
Da eh nur ein 2,5 Loch rein muss, brauchst auch gar net fest zuhaun. Da reicht ein leichter schlag.
SO, immer das leidige Thema mit der "Nie Zeit"
inzwischen hängt das Projekt leuchtender Weise an meinem Carport.
werde jetzt erst einmal ein-zwei Monate beobachten, bevor ich anfange die Restlichen umzurüsten.
Jetzt noch ein paar Bilder:

Nicht schön, aber selten...

Es lebt, es lebt!!!

DIe beiden Quetschverbinder waren so nicht geplant... eigentlich sollte noch eine kleine Box an den Außenbereich des Strahlers,
mit einer sauberen Aufnahme. Leider hat mir die Dimension des Kühlkörpers einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Mit den beiden Schrauben sollte eigentlich die Box befestigt werden, hat leider nicht gepasst.

Hier habe ich die KSQ untergebracht. Zuerst wollte ich sie im Außenbereich anbringen, so ist sie noch besser geschützt.
Obwohl diese Konstruktion, absolut Wasserdicht ist.
Ich möchte natürlich nicht vergessen, allen für ihre Mitarbeit zu danken.
Ohne euch wäre das ganze wohl nicht so zu Stande gekommen *Thumps up*
greetza
Mauz
PS: Der Strahler übertrifft bei weitem den zu ersetzenden 150W Halogenstrahler
inzwischen hängt das Projekt leuchtender Weise an meinem Carport.
werde jetzt erst einmal ein-zwei Monate beobachten, bevor ich anfange die Restlichen umzurüsten.
Jetzt noch ein paar Bilder:

Nicht schön, aber selten...

Es lebt, es lebt!!!

DIe beiden Quetschverbinder waren so nicht geplant... eigentlich sollte noch eine kleine Box an den Außenbereich des Strahlers,
mit einer sauberen Aufnahme. Leider hat mir die Dimension des Kühlkörpers einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Mit den beiden Schrauben sollte eigentlich die Box befestigt werden, hat leider nicht gepasst.

Hier habe ich die KSQ untergebracht. Zuerst wollte ich sie im Außenbereich anbringen, so ist sie noch besser geschützt.
Obwohl diese Konstruktion, absolut Wasserdicht ist.
Ich möchte natürlich nicht vergessen, allen für ihre Mitarbeit zu danken.
Ohne euch wäre das ganze wohl nicht so zu Stande gekommen *Thumps up*
greetza
Mauz
PS: Der Strahler übertrifft bei weitem den zu ersetzenden 150W Halogenstrahler


