Zeitgesteuertes Licht

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mi, 19.10.11, 08:58

Magst du uns verraten, was genau du damit vor hast? Wo die Schaltung steht (innen /aussen,...) warum es Zeitgesteuert sein soll. dann ist es viel einfacher dir zu helfen.

An Bauteilen würdest du brauchen eine ATtiny13A, 100nF, 100µC für den Tiny, und für die RTC 32,768kHz Quarz, 2* ca 12pF C, eine Knopfzelle z.B. 2032 (evt ne halterung dafür), oder nen großen C, z.B. Goldcap. Mit der Knopfzelle, hält die Uhrzeit 2-3 Jahre, vielleicht auch länger. wenn man den tiny entsprechend programmiert, kann man den auch gleich mit puffern
Die RTC(real time clock) kannst du z.B. da anschliessen wo, oben der Quarz beim Tiny dranhängt, den den brauchst du dann nicht mehr.
Vielleicht besser du nimmst nen ATtiny24A, dann hast du mehr Beinchen, z.b. um Später noch ne Funkuhr anzuschließen, oder was auch immer.Wenn du den 24A nimmst würde ich den Interrupt von der RTC auch gleich mit verdrahten. Es reicht da wenn man einmal am Tag die zeit von der Funkuhr (DCF77)einliest. z.B. jeden morgen um 3. evt nen prototypebausatz 75x70mm, für 12€ (da ist keine rtc drauf, aber platz dafür, aber stromversorgung, ispsockel)

BTW
das Nokia-Netzteil hat entgegen der Angabe nicht 5V sondern etwa 6.4V, passt also prima zu einem 7805),
Der 7805 braucht mindestens 7V am Eingang.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 19.10.11, 10:21

Der 7805 braucht mindestens 7V am Eingang.
Nur bei 'hoher' Last... Ich hab es schon mit mehreren (allerdings 78L05) getestet. Mit 10-20mA Last (mehr ist hier nicht erforderlich) bleibt der an dem Nokia schön konstant (so gut ich das halt an meinem Oszi sehen konnte).
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Mi, 19.10.11, 11:12

Moin.

Nur mal 'ne Zwischenfrage: Wie schnell soll denn der Controller erkennen, wie spät es ist, zum Einschalten des Lichts? Wenn sofort, damit man z.B. die Kellertreppe auch sieht, fällt DCF aus. Die Auswertung des Zeittelegramms benötigt bis zu zwei Minuten. Jedenfalls alle DCFs die ich bisher kennengelernt habe.

Gruß
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mi, 19.10.11, 13:46

Strumboe hat geschrieben:Moin.

Nur mal 'ne Zwischenfrage: Wie schnell soll denn der Controller erkennen, wie spät es ist, zum Einschalten des Lichts? Wenn sofort, damit man z.B. die Kellertreppe auch sieht, fällt DCF aus. Die Auswertung des Zeittelegramms benötigt bis zu zwei Minuten. Jedenfalls alle DCFs die ich bisher kennengelernt habe.

Gruß
da hast du recht, das würde zu lange dauern, DCF brauch 1Min um die Daten komplett zu übertragen. bei übertragungsproblemen viel länger.
darum die RTC die man in wenigen ms ausgelesen hat. Die DCF ist nur um dann gelegentlich abzugleichen.
Man könnte auch ne Uhr im µC simulieren, aber die RTC sind, je nach Anwendung, genauer.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Mi, 19.10.11, 16:59

Das Ganze soll eine Deko Beleuchtung werden, in einem Raum der auch Tagsüber nicht gerade hell ist.

Ich würde das ganze eher als "µC-Lernprojekt" betrachten und ich hab danach auchnoch freude dran =)

Könnte schon möglich sein das ich danach öfters was mit µC vorhab so lange mich das projekt nicht fertig macht =)
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Mi, 19.10.11, 21:02

Na dann probier es mal mit einem 'mittleren' Projekt...
Hast Du noch einen 'echten' klassischen seriellen (RS232) Anschluss an Deinem Computer (kein USB-RS232 Adapter!)? Weil dann könntest Du das Pollin -Evaluation Board verwenden (ansonsten macht es keinen Sinn).
Dann würde ich einen ATMega8 (oder ATMega88/168) empfehlen, damit ist sehr vieles möglich (auch Display, Tasten...)
RTC: Ich würde es auch klassisch mit einem DS 1307 + Uhrenquarz probieren.
Lernpakete finde ich nicht soo toll, aber es gibt auch andere Stimmen die so was ganz prima finden.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Do, 20.10.11, 17:47

Am RS232 scheitert das ganze =(
dan müssen wir doch auf eine Direkte Programmierung zurück greifen?

Ist der von Reichelt auch geeignet?

http://www.reichelt.de/Programmer-Entwi ... f444c0dca9
oder
http://www.reichelt.de/Programmer-Entwi ... f444c0dca9

??????


das wäre dan dieser hier?
http://www.reichelt.de/Atmel-ATMega-AVR ... f444c0dca9

- der ATMega88 ist 10cent billiger da lohnt sich bestimmt der168?
-
- eine RTC brauch ich auchnoch dazu?

Als Netzteil würde ich das gleiche nehmen wie das letzte mal.
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile- ... ICLE=57483

Solte von den A hinhauen?

Als LED's dachte ich an

4x Warmweiß
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html

8x Weiß
http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Cree ... Lumen.html

Oder könnt ihr was besseres empfehlen?



Batterie:
http://www.reichelt.de/Knopfzellen-Lith ... f444c0dca9
und
http://www.reichelt.de/Batteriehalter-f ... f444c0dca9
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Do, 20.10.11, 18:02

Hallo Q-Pad

Ich vermute mal, dass du mit den von Reichelt nicht weit kommst und Borax diese auch nicht gemeint hat. Das sind ISPs - In Circuit Programmer. Die nimmt man, wenn man eine bestehende Schaltung MIT einem µC von Atmel im Einsatz hat. Dann kann man die Programmierung noch anpassen. Zum Lernen nicht so gut geeignet.
Das Teil von Pollin hat alles um mit verschiedenen µC von Atmel zu experimentieren. Bedingung: Seriell anzusteuern. Aber auch hier gibt es Abhilfe. Es gibt sogenannte USB 2 Seriell Converter. Kosten nur ein paar Euronen. Funktionieren aber recht gut.
Bei Reichelt z.B. den hier: Delock USB2.0 auf Seriell Adapter, für 8,80€,

Gruß
Dateianhänge
ATMEL Evaluations-Board V2.0.1 - Fertigmodul
ATMEL Evaluations-Board V2.0.1 - Fertigmodul
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 20.10.11, 18:16

Strumboe hat geschrieben: Bei Reichelt z.B. den hier: Delock USB2.0 auf Seriell Adapter, für 8,80€,
Ganz sicher? Normalerweise funktionieren solche Wandler durchweg NICHT! Sie arbeiten nämlich mit einem Protokoll, und diese Art von seriellen Programmern verwenden die serielle Schnittstelle auf andere nicht konforme Art und Weise, was die meisten Wandler nicht unterstützen.
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Do, 20.10.11, 18:40

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich benutze den USB-Konverter von DeLock mit durchweg positiven Ergebnissen. Als Admin hat der mich schon häufig aus der Patsche geholfen, wenn Server, Switche oder andere Hardware nicht mehr so wollte. Die Notebooks haben leider keine Seriellen Ports mehr. :evil:
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Do, 20.10.11, 18:45

Notfalls kann man sich für den PC, falls der auch schon keinen seriellen Port mehr hat, nimmt man halt einen Seriellen-Port auf PCI-Basis.
Gibt es auch bei Reichelt:

http://www.reichelt.de/Controller-paral ... df678bd084
Dateianhänge
PCISERIELL.jpg
PCISERIELL.jpg (6.01 KiB) 7125 mal betrachtet
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Do, 20.10.11, 20:23

Wie wärs mit dem :
http://shop.myavr.de/Baus%C3%A4tze%20un ... tID=200017

hat direkt nen USB Anschluß, am besten gleich ne 2te uC mitbesellen, und drum bitten das er m bootloader geliefert wird.
(Die CPU würde ich zusätzlich sockeln)

wenn du nen isp Programmer mibestellen willst, der geht auch mit usb
http://shop.myavr.de/Programmer/mySmart ... tID=200006
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.10.11, 08:57

Also wenn Strumboe sicher ist, dass es mit dem USB-Konverter von DeLock und Ponyprog und dem Pollin-Board klappt, dann würde ich diese Möglichkeit empfehlen (das wäre am billigsten). Ansonsten ist die von Suntrader vorgeschlagene Kombination von MySmartUSB light und dem MyAvr Board light die 'sichere' Variante.
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Fr, 21.10.11, 09:07

Kann ja am WE noch mal in meiner Grabbelkiste nach meinem alten (20 Jahre!) µC Board auf Basis eines 8051 schauen und da dann den DeLock anklemmen. Wenn das Board damit klar kommt, sollte das Pollin-Board auch funzen.
Bisher hatte ich da dran: Server, Router, Switche, Telefonanlagen.. Hatten alle anstandslos mit dem Teil zusammengearbeitet.
Natürlich muss man die Geschwindigkeit des COM-Ports auf die Gegenseite einstellen. :wink:
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.10.11, 09:10

Das Problem beim Pollin Board/Pony-Prog ist, dass es den Seriellen Port nicht ordnungsgemäß verwendet, sondern die DTR, CTS, RTS Leitungen 'misbraucht' um damit das ISP Protokoll 'abzubilden'. Ein echter serieller Port hat damit auch kein Problem, aber die USB-Seriell Adapter schon...
Strumboe
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 622
Registriert: Mi, 25.08.10, 11:19
Wohnort: Quickborn

Fr, 21.10.11, 09:13

Dann doch die PCI-Karte.

Da stellt sich jetzt nur die Frage: Sprechen wir von einem Notebook oder einem PC? Ist ja auch nicht so ganz unwichtig - wg. der PCI-Karte - .
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Fr, 21.10.11, 10:56

Borax hat geschrieben:. Ansonsten ist die von Suntrader vorgeschlagene Kombination von MySmartUSB light und dem MyAvr Board light die 'sichere' Variante.
Man brauch den ISP programmer nicht unbedingt, es reicht das myAVR Board, das hat einen programierten uC dabei, sprich das board alleine ist zum entwickeln geeignet, entsprechende Software zum entwickeln, flashen kann man sich dort auch kostenlos runterladen. Ich empfehle nur vorsichtshalber nen 2ten(oder meh) (programmierten) uC mitzubestellen, beim basteln kann ja mal eine kaput gehen, die kann man dann ja auch ruasziehn und in einer anderen Schaltung verwenden.
wenn man den USB-seriell Wandler nicht festlötet sondern steckbar macht, kann man ihn auch für andere Projekte mitverwenden.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 21.10.11, 17:26

Schon klar, aber auf Dauer wird man um einen ISP Programmer kaum rumkommen. Sonst muss man immer 'vorprogrammierte' µCs kaufen. Wie klappt es denn mit dem ebay-ISP? Bis auf die vmtl. lange Lieferzeit ist der ja wahrscheinlich auch ok.
Ich würde sogar eher sagen, dass der ISP Programmer wichtiger ist. Die meisten Sachen kann man problemlos auf einem Steckbrett zusammenbasteln. Ich hab ein ganz kleines mit quasi fest verdrahtetem ISP Anschluss. Damit kann man prima proggen (die µC gehen oft leichter in das Breadboard rein und raus als bei Fassungen) und auch für
eine Menge kleine Tests (Taster, LEDs...) reicht es locker.
stromflo
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 304
Registriert: Mi, 31.12.08, 12:16

Fr, 21.10.11, 17:58

Also ich würde mir den avrisp mkII von Atmel holen.
Mit diesem Programmer habe ich bisher noch keine Probleme gehabt. Er wird außerdem immer mit neuen Firmware Upgrades von Atmel versorgt.

Eine andere Alternative bieten Controller die gleich eine USB Schnittstelle mitbringen. Beispielsweise der Atmega32U4 oder der Atmega8U2 oder auch AT90USB162. Eines muss hier gesagt sein, die Teile sind halt SMD. Aber es gibt auch fertige Adapterboards etc. Den großen Vorteil sehe ich darin, dass man einfach nur Flip von Atmel runterladen muss, USB anstecken und flashen. Es werden noch zwei Taster benötigt HWB und Reset, das sollte aber machbar sein. Auch kann man den USB auch gleich als Virtuelle serielle Schnittstelle verwenden. Hiergibt es z.B. auch ein paar Beispiele und auch Hardware zu kaufen.

Es kommt natürlich auch alles im darauf an, wie oft man sowas braucht oder machen will.....

Gruß Flo
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Sa, 22.10.11, 09:59

Ich Denke die einfachste Variante wäre der USB stick von Borax (http://www.conrad.de/ce/de/product/1914 ... TUSB-LIGHT)

Ich hab zwar einen PC, aber in diesem fall könnte ich das ganze ja dan mit dem Laptop vor ort Programmieren!
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 22.10.11, 17:12

Wenn Du aber ansonsten alles bei Reichelt kaufen willst, dann kannst Du auch den kleinen DIAMEX nehmen:
http://www.reichelt.de/Programmer-Entwi ... CLE=110344
Weil mit Versandkosten ist der MySmartUSB light beim C wieder teurer... Außer Du hast einen Conrad-Shop 'um die Ecke'. Von der Funktion her sind die quasi gleich.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Di, 25.10.11, 18:57

Bei Reichelt kaufen wäre mir Lieber

Wird dort Software mitgeliefert oder brauche ich diese extra?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 25.10.11, 21:29

Brauchst Du extra. Welche genau hängt von der bevorzugten Programmiersprache ab. Meine bevorzugte Programmiersprache für AVR Chips ist BASCOM (ein Basic Dialekt). Da gibt es eine Demo Version, die für 'kleine' Programme kostenlos ist. Aber das was Du (bisher) vor hast, ist noch ein kleines Programm.
Suntrader
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 167
Registriert: Mi, 05.10.11, 00:51

Mi, 26.10.11, 00:03

Das AVR studio ist kostenlos, auch der C Compiler. Beides unterliegt keinen Einschränkungen in Größe, Zeit oder sonst etwas, ist für all Atmega/ATtiny geignet. Debugger ist auch inclusive.

Bei myAVR kann man sich auch eine Entwicklungsumgebung runterladen. Die Demo ist kostenlos, aber wenn ich mich richtig entsinne, muß man sie alle 30 Min neustarten, da es eine Zeitbegrenzung gibt. (Geöffnet, geänderte Dateien kann man noch sichern)
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Mi, 26.10.11, 17:46

dan brauch ich mir mit der software bisher mal keinen kopf machen?

wie genau schliest man dan so einen microkontroller an? wie funktioniert das ganze dan eigentlich?
Antworten