Welche Hilfsmittel benötigt man denn am besten zum Löten (sprich Lötzinn etc.)?
Wo sind die Unterschiede und auf was muss man achten, wenn man sich das besorgt...
Gruß,
ichselbst
richtig löten - aber wie ?
Moderator: T.Hoffmann
Du brauchst Lötzinn mit Flussmittelseele ( für elektronikbedarf) mit einer Stärke von 0,75 bis 1 mm.
Als Lötkolben kannst du praktisch alles verwenden, funktionieren wird fast alles ( nur bitte keinen Lötkolben für Dachrinnen)
Optimal ist eine gute Lötspitze, am besten in Meiselform mit ca 2mm.
Optimal ist eine "dritte hand" wie vorhin beschrieben, und etwas Entlötlitze.
Wichtig ist nur ein Lötkolben mit nicht zu wenig Watt, gute Hersteller sind hier Ersa oder Weller.
Und WICHTIG, achte darauf, daß man dir kein Bleifreies Silberlot andreht, daß läßt sich extrem schwer verarbeiten und ist im Privatbereich noch keine Vorschrift
Als Lötkolben kannst du praktisch alles verwenden, funktionieren wird fast alles ( nur bitte keinen Lötkolben für Dachrinnen)
Optimal ist eine gute Lötspitze, am besten in Meiselform mit ca 2mm.
Optimal ist eine "dritte hand" wie vorhin beschrieben, und etwas Entlötlitze.
Wichtig ist nur ein Lötkolben mit nicht zu wenig Watt, gute Hersteller sind hier Ersa oder Weller.
Und WICHTIG, achte darauf, daß man dir kein Bleifreies Silberlot andreht, daß läßt sich extrem schwer verarbeiten und ist im Privatbereich noch keine Vorschrift
Unterschied Nummer 1 ist wohl der Preis *gg*
Wobei man dazu sagen muss, dass manche Preise ihre Berechtigung haben, andere halt meinen, sie seien gerechtfertigt.
Also als Anfänger ist vllt ein normaler Lötkolben in anständiger Verarbeitung zum Üben sehr gut, später ist eine Lötstation oft ein Gedanke wert, wobei es bei mir bis jetzt auch nur ein Gedanke ist
Die Lötstation hat den Vorteil, dass sie eine sehr konstante Temperatur auf den Kolben bringt und meist sogar eine Temperaturregelung hat, während ein Lötkolben mit der Zeit immer heißer wird, folglich auch die Temperatur nicht regelbar ist.
Ich selber bin überzeugter Meiselformlöter *gg*, wobei manchmal eine spitzzulaufende Spitzenform ganz nützlich sein kann, wenn es fitzelig wird.
Achte beim Lötkolben drauf, dass es kein Nonameprodukt um nen Euro ist, weil bis jetzt sind glaub nicht viele mit sowas glücklich geworden...Anfänger erst recht nicht!
Wobei man dazu sagen muss, dass manche Preise ihre Berechtigung haben, andere halt meinen, sie seien gerechtfertigt.
Also als Anfänger ist vllt ein normaler Lötkolben in anständiger Verarbeitung zum Üben sehr gut, später ist eine Lötstation oft ein Gedanke wert, wobei es bei mir bis jetzt auch nur ein Gedanke ist
Die Lötstation hat den Vorteil, dass sie eine sehr konstante Temperatur auf den Kolben bringt und meist sogar eine Temperaturregelung hat, während ein Lötkolben mit der Zeit immer heißer wird, folglich auch die Temperatur nicht regelbar ist.
Ich selber bin überzeugter Meiselformlöter *gg*, wobei manchmal eine spitzzulaufende Spitzenform ganz nützlich sein kann, wenn es fitzelig wird.
Achte beim Lötkolben drauf, dass es kein Nonameprodukt um nen Euro ist, weil bis jetzt sind glaub nicht viele mit sowas glücklich geworden...Anfänger erst recht nicht!
So was wie hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588099 ist ein absolutes NO GO, hier wird keiner Glücklich
Was gutes ist sowas http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588037 oder sowas http://www.conrad.de/goto.php?artikel=810665
Alternativ ( wenn du etwas mehr Geld anlegen willst), dann schau dich nach einer günstigen Lötstation um
wie z.b der hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=823969
Alternativ kannst du dich auch mal nach gebrauchten Weller oder Ersa Lötkolben bei ebay umsehen, da sind ab und an günstige zu finden.
Zum Reinigen der Spitze beim Löten brauchst du noch einen Schwamm, der beim Löten leicht feucht sein sollte ( alternativ Metallwolleabstreifer). Wichtig ist hier, daß du am Ende des Lötvorganges die Spitze nicht sauber machst, sondern das überflüssige Lötzinn einfach hart werden läßt, so ist die Spitze vor Oxidation geschützt.
Beim nächsten Löten, bzw anheizen wird das Lötzinn dann einfach am feuchten Schwamm abgewischt.
Man sollte auch Kontakt des Lötkolbens mit PVC vermeiden, ( manche nehmen den Lötkolben um Löcher in PVC zu brennen) da das ganze Gift für die dünne Beschichtung des Kolbens ist. Sobald die Beschichtung auf der Lötspitze mal weg ist, nimmt diese kein Lötzinn mehr auf und ist ein Fall für den Mülleimer.
Eine Ersa 2000A ist klasse, aber ich vermute mal für deine Zwecke stark überdimenioniert, fang mal lieber mit etwas weniger kostspieligerem an. Speziell wenn du keine großen Mengen an SMD löten willst, ist die große Ersa Unsinn, aber wenn dann lieber ne RDS 80 ( mit der arbeite ich selber sehr sehr gerne), die sollte bei ebay für 100 euro zu bekommen sein
Passendes Lötzinn findest du bei reichelt unter dem Artikel LÖTZINN 250GR für 4,10 euro
Was gutes ist sowas http://www.conrad.de/goto.php?artikel=588037 oder sowas http://www.conrad.de/goto.php?artikel=810665
Alternativ ( wenn du etwas mehr Geld anlegen willst), dann schau dich nach einer günstigen Lötstation um
wie z.b der hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=823969
Alternativ kannst du dich auch mal nach gebrauchten Weller oder Ersa Lötkolben bei ebay umsehen, da sind ab und an günstige zu finden.
Zum Reinigen der Spitze beim Löten brauchst du noch einen Schwamm, der beim Löten leicht feucht sein sollte ( alternativ Metallwolleabstreifer). Wichtig ist hier, daß du am Ende des Lötvorganges die Spitze nicht sauber machst, sondern das überflüssige Lötzinn einfach hart werden läßt, so ist die Spitze vor Oxidation geschützt.
Beim nächsten Löten, bzw anheizen wird das Lötzinn dann einfach am feuchten Schwamm abgewischt.
Man sollte auch Kontakt des Lötkolbens mit PVC vermeiden, ( manche nehmen den Lötkolben um Löcher in PVC zu brennen) da das ganze Gift für die dünne Beschichtung des Kolbens ist. Sobald die Beschichtung auf der Lötspitze mal weg ist, nimmt diese kein Lötzinn mehr auf und ist ein Fall für den Mülleimer.
Eine Ersa 2000A ist klasse, aber ich vermute mal für deine Zwecke stark überdimenioniert, fang mal lieber mit etwas weniger kostspieligerem an. Speziell wenn du keine großen Mengen an SMD löten willst, ist die große Ersa Unsinn, aber wenn dann lieber ne RDS 80 ( mit der arbeite ich selber sehr sehr gerne), die sollte bei ebay für 100 euro zu bekommen sein
Passendes Lötzinn findest du bei reichelt unter dem Artikel LÖTZINN 250GR für 4,10 euro
Zuletzt geändert von icy am Do, 12.10.06, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
@icy: 30W noname Lötkolben für 5euro und relativ zufrieden damit. Ich geb zu am Anfang war es ein bisschen werkelei und bei längeren arbeiten wird das ding einfach zu heiß, aber ansonsten gehts eigentlich *fg*
Aber wenn du das vernünftiges haben willst würde ich das auch nicht kaufen, ich habs mir halt fürn einstieg gekauft weils billig war zum üben.
Aber wenn du das vernünftiges haben willst würde ich das auch nicht kaufen, ich habs mir halt fürn einstieg gekauft weils billig war zum üben.
Ich hab gerade mal einen 8,99 euro Entlötkolben getestet
und eigentlich für den Preis nichts erwartet, aber das Ding ist für den Preis wirklich klasse, schneller und sauberer hab ich nie entlötet, speziell für Anfänger, die "Übungsbauteile" öfter mal an , um und auslöten ist sowas klasse um zu üben 
und eigentlich für den Preis nichts erwartet, aber das Ding ist für den Preis wirklich klasse, schneller und sauberer hab ich nie entlötet, speziell für Anfänger, die "Übungsbauteile" öfter mal an , um und auslöten ist sowas klasse um zu üben 


