LED anfang

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Fr, 19.07.13, 16:19

ich messe ganz normal mit einem multimeter
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 19.07.13, 18:00

Beachte unbedingt den letzten Satz von Horaz.
"Wenn der Ausgang nicht konstant ist (z.b. Rechteck o.ä.) verfälscht das die Messung"

Messgeräte sind nicht die schnellsten. Insbesondere bei Impulsspannung können die aberwitzigsten Ergebnisse heraus kommen.
Abhilfe: das PWM-Signal auf 100% stellen.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Fr, 19.07.13, 21:06

Beziehungsweise den delay im Blinkprogramm sehr lang machen (z.B. 3 Sekunden). Dann hat das Messgerät 3 Sekunden Zeit um entweder 4.X V oder eben 0V anzuzeigen. Bei einem 'Laststrom' von 20mA am AVR Ausgang und 5V Vcc sind 4.2V normal. Siehe auch Datenblatt Seite 303...
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Sa, 20.07.13, 16:05

// edit

Problemm gelöst
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

So, 21.07.13, 14:22

Hab jetzt schonmal PWM hinbekommen (Hardware-PWM) und versuche mich grad am schieberegister, hat hier jemand nen ganz einfachen code mit ner leichten erklärung? hab bisher nichts hilfreiche finden können wo keine 50 fragezeichen über meinem kopf zu sehen sind =(
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 21.07.13, 15:00

Eine bessere Seite zu diesem Thema als die: http://www.rn-wissen.de/index.php/Portexpander_am_AVR kenne ich nicht. Wenn Du da auch noch 50 Fragezeichen über deinem Kopf hast, wird es schwierig ;)
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

So, 21.07.13, 15:21

ohje ohje

der Schaltplant verwirrt sehr

hab mal einen einfacheren gefunden
http://www.mikrocontroller.net/wikifile ... -595-2.gif

aber jetzt ist hald das problemm wie ist der C dazu ...

ich check es nicht welche zeile der ausgang definiert wird

muss ich eigentlich umbedingt diese programmier port verwenden? gehen da nich freie?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 21.07.13, 17:06

muss ich eigentlich umbedingt diese programmier port verwenden? gehen da nich freie?
Klar. Geht auch. Ist halt eine Tick langsamer. Ungefähr in der Mitte der RN-Wissen Seite steht ein Codebeispiel:
Ohne SPI-Hardware... Allerdings musst Du ein paar Befehler wissen, weil die nur als Pseodocode angegeben sind...
Die Pseudocodes MAKE_OUT, SET und CLR sind auch hier an die jeweilige Schaltung/Architektur/Compiler/Controller anzupassen.
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

So, 21.07.13, 18:16

wo muss den die serpa.h datei hin?
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

So, 21.07.13, 18:57

Hab jetzt mal das gesteckt auf dem breadboard...

http://www.rn-wissen.de/images/5/59/Por ... an_AVR.png

was muss ich jetzt anpassen an dem code?
Q-Pat
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 112
Registriert: Di, 13.09.11, 18:57

Sa, 27.07.13, 12:07

Hallo,


Man kann den Atmega auch mit dem Atmel Studio 6 Programmieren, habe die Lösung gefunden:

http://avrstudio5.wordpress.com/2013/03 ... -or-later/

und hier ab genau 15:00 min.

http://www.youtube.com/watch?v=IDdaQQ6mDJY
Antworten