Haustürbeleuchtung mit Bewegungsmelder HILFE

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 18:41

Das mit dem Relais klappt auch nicht.

Ich habe aber jetzt mal eine 60 Watt Glühlampe Paralel zum Netzteil der LED´s angeschlossen und
damit geht es.????????????????????

Könnte es sein das ich einen Last Wiederstand Parallel zum Netzteil schalten muss ?

Was meinst Du?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.02.07, 18:50

Das habe ich fast befürchtet. Dein Melder benötigt auch im ausgeschalteten Zustand eine bestimmte Mindestlast.

Es bleiben nur zwei Alternativen: Entweder Du besorgst Dir einen Melder mit Relaisausgang oder Du belastest den Ausgang so, dass das Blinken verschwindet.

Wenn Du bei diesem Melder bleibst, versuch es mal mit 25 und 40 Watt Glübirnen (oder 20 Watt Halo über eigenen Trafo).

Jedenfalls ist diese Spannung für ein Gerät im "Aus-Zustand" ungewöhnlich stark!
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 18:56

Mit einer 15 W Energiesparlampe geht es auch.
Habe leider keine andere.

Wenn ich da einen Lastwiederstand einbaue wir ja dauernd Strom verbraucht,oder?
Ist dann nicht ein Melder der komplett trennt besser?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 08.02.07, 20:52

Das war oben meine Alternative 1, wohl die bessere.

Die Wattzahlen oben habe ich nur genannt, weil ich wissen wollte wie weit man nach unten gehen kann.
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Do, 08.02.07, 20:57

Ich werde morgen einen 11 W Lastwiederstand besorgen und hoffe das es damit Funktioniert.

Bis Morgen
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Sa, 10.02.07, 13:44

Juhuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuu
es hat funktioniert.

Mit dem Lastwiederstand ( 5 Watt / 10K Ohm) geht es. :lol:

Funktioniert echt Super mit dem Bewegungsmelder.

Kann ich nur weiter Empfehlen.

Fotos folgen
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 10.02.07, 14:09

ja super das was die LEDs an strom sparen verbraucht der wiederstand :lol:
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Sa, 10.02.07, 14:13

Wer hat gesagt das ich die LED´s wegen dem geringeren Stromverbrauch eingebaut habe.??

Wenn du meinst eine bessere Idee zu haben dann kannst du sie uns allen ja mitteilen.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 10.02.07, 14:28

ich währe einfach für ein anderen bewegungsmelder
dazu gab es im Forum auch schon ein Beitrag

aber eigentlich wollte ich nur sagen das nicht unbedingt die beste Lösung ist und daher nur bedingt zu empfehlen

du könntest es aber auch alternativ so machen das ein relai den Ausgang überbrückt mit einem wiederstand und wen
der bewegungsmelder die LEDs an schaltet öffnet das relai und er wird nur noch von dem Netzteil belasst

wen das nicht gehen sollte warum auch immer würde ich den Ohmeichen wiederstand durch ein kapazitiven widerstand ersetzen

du kannst auch die beiden Möglichkeiten kombinieren
ich bin sicher das würde gehen

ach ja hast du überhaupt sicher gestellt das die vom bewegungsmelder geschaltet Leitung die Phase ist und nicht der Null leiter ?
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Sa, 10.02.07, 15:44

Hier habe ich mal meine Projekte gepostet.

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?p=32536
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 10.02.07, 16:05

Auf welcher Seite hast Du den Widerstand? 230 Volt oder 12 Volt?

Im Moment freue ich mich genau so sehr wie Du, dass es funzt!
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

Sa, 10.02.07, 16:17

Auf der 230 V Seite.

Warum ist das Falsch ?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 10.02.07, 16:27

Nein, ich wollte es nur wissen.

Es ist nicht schlecht, wenn solche Problembeschreibungen und die Lösung komplett sind, damit auch anderen mit ähnlichen Problemen geholfen werden kann.

Wenn Du noch weitere Widerstände dieser Größe hast, kannst Du evtl. mal testen, ob es auch noch funzt, wenn zwei davon in Reihe sind. Das würde auch den Wärmeverlust im Widerstand verkleinern.
Benutzeravatar
LED
Super-User
Super-User
Beiträge: 72
Registriert: Sa, 03.02.07, 18:08
Wohnort: Neubiberg
Kontaktdaten:

So, 11.02.07, 11:52

Weitere Widerstände habe ich nicht aber es wäre einen Versuch wert.

Bin gerade dabei die Reflektoren zu Montieren und kann nur sagen das es eine scheiss Arbeit ist
(bei nachträglicher Montage).

Wenn ich fertig bin werde ich euch ein Bild zeigen und dann könnt Ihr ja
selber vergleichen.

Habe gestern die Ruprig LED Modding gefunden und muss sagen das da einige
interessante Ideen zu finden sind.
Werde mal alle LED Projekte von mir dadrin vorstellen. :)
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

So, 11.02.07, 19:02

Hallo
Kaum 1 Tag ist die Haustürbeleuchtung dran, kam schon eine Nachfrage von einem verwandten, ob ich ihm auch so eine Leiste nachbauen würde.
Nur leider muss ich dann bei der Leiste 3 Blaue LEDs weniger verwenden, kann ich dann immer noch den 130ohm Widerstand für die dreier Reihen verwenden?
Zuletzt geändert von Mario D am So, 11.02.07, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 11.02.07, 19:23

Dir ist schon bekannt, dass bei Serienbau ein Gewerbebetrieb entsteht ? :lol:

Ich freue mich mit Dir! :lol:

Der Widerstand ist nur abhängig von der Spannung und den benutzten LED´s, nicht von der Anzahl der Reihen.

Du kannst also genau so aufbauen wie diese Schaltung.
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

So, 11.02.07, 19:28

Hab ja auch nicht gesagt, das ich jetzt nach Polen ziehe, und davon 50.000000 produzieren will, ist ja nur für einen bekannten, der die Idee Super fand, aber nicht die Möglichkeit, und das können hat, sowas nachzubauen.
Ich nehme auch kein Geld für, sondern das kriegt er dann zum Geburtstag oder so..
Antworten