Neue interessante LEDs und LED-Treiber mit CloseUp-Fotos

Announcements, neue Produkte und Features bei LUMITRONIX® und in der LED-Branche

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.06.09, 19:13

Die Texte gibt es zum Teil auch auf deutsch. http://www.pressebox.de
Eine Suche nach "Leds" fördert auch Treiber und sonstige Errungenschaften rund um die Led zu Tage

Die Sharp Led mit der Bezeichnung "Zenigata" findet man unter http://www.zenigata.de Texte in denglisch.
Die Led (Multichip, COB-Technik) gibt es bereits in der Apotheke mit dem blauen C.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

So, 14.06.09, 19:22

Das sind ja mal nette LEDs, bringen es zwar auch nur auf 80 lm/W, aber dadurch, dass die sozusagen ihrere eigene "Star"-Platine mit Schraubbefestigung, die noch dazu aus isolierender und gleichzeitig hoch wärmeleitfähiger Keramik besteht, lässt sich die Wärme äußerst effizient zum Kühlkörper führen und die LED-Chips dürften dadurch nur wenige °C mehr als der KK haben, was die LEDs schont.

Der Preis ist minimal über dem einer MC-E und die Helligkeit minimal drunter, was aber evtl. auch nur an der Apotheke liegen könnte. Die Wärmeableitung halte ich aber für zig-fach so effizient wie die bei der MC-E.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.06.09, 19:50

Witzig ist die Verdrahtung der Led-Chips. Bei den mit 3,6W (max. 280 Lumen) sind 30 Chips, bei den mit 6,7W (max. 540 Lumen) insgesamt 48 Chips wie folgt zusammengeschaltet:
zenigata.png
Hat aber auch Vorteile. Fällt eine Led aus, werden die restlichen Leds weiter leuchten.

Die Multichip-Leds (COB-Technik) gibt es in warmweiss, neutralweiss und kaltweiss. Interessant ist auch die Größe von nur 18mm*18mm bei knapp 1,5mm Höhe.
stijN
Super-User
Super-User
Beiträge: 61
Registriert: Di, 13.01.09, 17:54

So, 14.06.09, 19:57

Mir gefällt das Straßenlicht sehr. Dadurch das es auch noch dimmbar ist durch die PWM Steuerung, ist es gleichzeitig auch noch einstellbar das sie z.B. nachts am hellsten sind und so ab 5 Uhr nicht mehr so extrem hell sind, wenn ihr versteht was ich meine.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 14.06.09, 20:47

Witzig ist die Verdrahtung der Led-Chips.
Das ist eine normale Verschaltung, wenn LED-Reihen parallel geschaltet werden, die habe ich hier schon einmal vorgestellt.

Gerade bei Zweirad-Beleuchtungen wird sie sehr oft benutzt.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 14.06.09, 22:55

Interessant. Deinen Beitrag kannte ich aber noch nicht. Und ich dachte, diese Art der Verschaltung wäre was Neues.
Benutzeravatar
unoptanium
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 475
Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
Wohnort: Berlin

Mo, 15.06.09, 04:07

Moin.


Ich dachte, bei dieser Verschaltung mit nur einem
Gesamtwiderstand leuchten gerade einzeln verlötete
LEDs dann unterschiedlich hell, wenn die Bauteiltoleranzen
doch mal etwas größer sind?

Oder gibt es damit in der Praxis keine wirklichen Probleme?
Ausfallsicherheit hin oder her, wenn ich Batterien oder Akkus
verwende, ist das doch meist die Schwachstelle im System,
Beim Dyname der Dynamo und beim Nabendynamo die
dünne + Verdrahtung :D

Macht ihr euch echt Sorgen, dass mal unterwegs eine LED
ausfällt? Wenn da mehrere Rehenschaltungen parallel
aufgebaut sind, wie bei anderen Leuchten üblich, können
ja auch immer nur z.B. 20% der LEDs auf einmal ausfallen.



Gruß, unoptanium
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 15.06.09, 07:52

Grundsätzlich geht man bei LED´s davon aus, dass sie nie ausfallen.

Zusätzlich betreibt man die LED´s in dieser Schaltung nicht am Limit, außer in Blinkern oder Bremslichtern, die nur relativ kurz an sind.

Ich achte zusätzlich immer auf eine stabilisierte Spannungsversorgung und Impulssicherheit sowie dass die LED´s aus einer Lieferung sind, ob das die Hersteller "professioneller" Leuchten auch immer machen, weiß ich nicht.

Natürlich hat diese Schaltung die im Forum schon öfter beschriebenen Nachteile einer Parallelschaltung hinter einem Zentralwiderstand oder hinter einer KSQ. Deshalb wird sie auch nur begrenzt eingesetzt, nämlich dort, wo nach Ausfall einer LED die definierte Helligkeit noch erreicht werden soll und die beleuchtete Fläche möglichst gleich bleiben soll.

Das ist insbesondere bei (motorisierten) Zweirädern der Fall. Der Fahrer sollte sicher sein, dass sein Bremsmanöver vom nachfolgenden Verkehr auch sicher erkannt wird, u.U. für ihn lebenswichtig.
Antworten