LED Lauflicht auf "Kartonplatine"

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Fr, 05.06.09, 20:02

Hi,
ich möchte hier mal eine meiner ersten Schaltungen vorstellen, die ich gemacht habe. Damals hatte ich noch nicht viel Ahnung von Elektronik. Da ich keine Platine hatte, hab ich das ganze auf Karton gemacht. Da ich das schon vor einer Weile gemacht habe, ist der Beitrag auch nur für "Anfänger". Für "Profis" ist das natürlich Quatsch, da diese es auch auf normale Platinen machen können. Ich möchte hiermit zeigen, dass es auch mit einfachen Mitteln und wenig Geld möglich ist, eine tolle Schaltung aufzubauen. Ich hoffe das der Beitrag vielen Leuten helfen wird, in die Welt der Elektronik einzusteigen :D

Damit es für Einsteiger auch wirklich leicht ist, diese Schaltung nachzubauen, hab ich hier noch eine Liste der benötigten Teile:
:arrow: IC 4017
:arrow: 10x Widerstand 1k Ohm
:arrow: blink LED
:arrow: 9x 5mm LED
:arrow: Batterieclip
:arrow: Draht, Lötzin, Lötkolben, Werkzeug, etc.

Beim Schaltplan muss man beachten, dass Anschluss 12 leer bleibt. Die nicht beschrifteten Anschlüsse oben und unten
sind 16(oben) und 8(unten).
Bild
Quelle:http://www.bader-frankfurt.de/ledschaltungen.htm

Wie ich bereits gesagt habe, wurde das ganze auf Karton gemacht. Dazu hab ich mir zuerst eine sinvolle und schöne Aufteilung überlegt. Danach hab ich mit Bleisteif eingezeichnet wo ich überall Löcher für die Bauteile brauche. Anschliessend wurden die Löcher mit einer dicken Nadel gemacht. Für den IC habe ich keine einzelnen Löcher gemacht, sondern zwei Schlitze in den Karton geschnitten. Für den Schalter habe ich ein kleines Rechteck ausgeschnitten.

Und so sieht die Vorderseite aus:
DSCF0279.JPG
Und so die Rückseite:
DSCF0280.JPG
Wie gesagt, es ist nich sehr professionel, aber es funktiniert und macht Spass beim basteln. Ausserdem motiviert es, wenn man seine erste Schaltung zum laufen gebracht hat :D
LG Ibis93
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 05.06.09, 20:12

Nicht schlecht Herr Specht (ääh Ibis).

Nur mit dem Lötkolben muss man etwas mehr aufpassen als bei "normalen" Platinen, sonst wird´s schwarz.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 05.06.09, 20:39

Das hat durchaus was :wink: ist aber auch etwas gewagt, direkt am CMOS-IC zu löten. Die nehmen ja doch relativ schnell durch Elektrostatik schaden. Und wenn der 16polige Kollege dann nichtmehr will, hat man alle Kabel fest dran und keine Steckfassung zum Wechsel.
Das mit der Blink-LED als Taktgeber ist auch nicht schlecht. Zwar fehlt dann die Einstellmöglichkeit, aber man spart sich eine 555er Schaltung o.ä.

PS: Die Widerstände hättest du auch weglassen können. Der 4017er begrenzt den Ausgangsstrom auf 10mA. Allerdings wird die Wärme dann im IC umgesetz, was aber keine Probleme macht.
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Fr, 05.06.09, 21:26

Danke erstmals für euer Lob :D
Nur mit dem Lötkolben muss man etwas mehr aufpassen als bei "normalen" Platinen, sonst wird´s schwarz.
So schnell wird das nicht schwarz. Ausserdem ist das ja egal, so lange der Karton nicht brennt :lol: Und so schnell fängt der wegen einem Lötkolben nicht an zu brennen, habs schon ausprobiert :lol: Aber auch bei normalen Platinen sollte man nicht zu lange drauf bleiben. Bei mir lösen sich dann manchmal die Kupferkreise um die Löcher.
ist aber auch etwas gewagt, direkt am CMOS-IC zu löten.
Das geht ganz gut. Man sollte hald nicht zu lange dran bleiben. Hab schon öfters IC's direkt angelötet. Vor allem als ich noch nicht wusste, dass es Fassungen dafür gibt. Kaputt gegangen ist mir aber kein IC.
PS: Die Widerstände hättest du auch weglassen können. Der 4017er begrenzt den Ausgangsstrom auf 10mA. Allerdings wird die Wärme dann im IC umgesetz, was aber keine Probleme macht.
Danke für den Tipp. Das werde ich vieleicht mal ausprobieren. Allerdings ist die Schaltung ja aus dem Internet und nicht von mir. Und wenn man mit Schaltungen löten beginnt macht man das ja so wie es auf dem Schaltplan ist und überlegt sich noch nicht, was man anders machen könnte.

edit: Wenn euch die Schaltung und der Aufbau gefällt, kann ich auch noch ein par andere Schaltungen vorstellen, die ich vor einiger Zeit mal gemacht habe. Sind dann zwar auf "normalen" Platinen, aber sind auch recht einfach und für einen Anfänger sicherlich machbar.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 05.06.09, 21:35

Ibis93 hat geschrieben:
PS: Die Widerstände hättest du auch weglassen können. Der 4017er begrenzt den Ausgangsstrom auf 10mA. Allerdings wird die Wärme dann im IC umgesetz, was aber keine Probleme macht.
Danke für den Tipp. Das werde ich vieleicht mal ausprobieren. Allerdings ist die Schaltung ja aus dem Internet und nicht von mir. Und wenn man mit Schaltungen löten beginnt macht man das ja so wie es auf dem Schaltplan ist und überlegt sich noch nicht, was man anders machen könnte.
Verstehe ich. Wollte dich auch nicht belehren, sondern nur den Tipp geben für zukünftige Vorhaben :wink:

Das mit den sich ablösenden Lötaugen kenne kenne ich auch. Allerdings ist mir das erst bei sehr alten Platinen passiert, oder aber wenn man an einer Lötstelle öfters ein und auslötet, dann sind sie auch schnell ab.
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Fr, 05.06.09, 21:41

Wollte dich auch nicht belehren, sondern nur den Tipp geben für zukünftige Vorhaben :wink:
Dafür bin ich dir ja auch dankbar :D

Das mit den Lötaugen ist mir diese Woche passiert, als ich einen LED Fader gelötet habe. Ich weiss aber auch nicht wiso das passiert ist. Waren die selben Platinen wie immer. Die einzige Möglichkeit die ich sehe ist, dass ich zu lange an einer stelle gelötet habe. Aber das gehört ja nicht hier hin. Ist ja eigentlich auch egal wiso die abgefallen sind. Der LED Fader wurde trozdem fertig. Deshalb beenden wir das gespräch über Lötaugen am besten :wink:
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Fr, 05.06.09, 21:50

Ibis93 hat geschrieben:[Deshalb beenden wir das gespräch über Lötaugen am besten :wink:
Jops. Deine weiteren Schaltungen kannst du ruhig noch mit reinstellen. Dann passt du die Überschrift noch an, z.b. "Einfache Schaltungen zum Nachbau". Dann können wir hierauf öfter mal verlinken, wenn du auch die Bauteilquellen gleich noch mit reinstellst, wird das für jedermann recht einfach.
Benutzeravatar
Ibis93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 301
Registriert: Di, 14.10.08, 21:25

Fr, 05.06.09, 22:06

Jops. Deine weiteren Schaltungen kannst du ruhig noch mit reinstellen. Dann passt du die Überschrift noch an, z.b. "Einfache Schaltungen zum Nachbau". Dann können wir hierauf öfter mal verlinken, wenn du auch die Bauteilquellen gleich noch mit reinstellst, wird das für jedermann recht einfach.
Werde ich in nächster Zeit mal machen. Ist bestimmt auch eine gute Ergänzung zum Thread von Sailor und Borax
Antworten