Aufbewahrung 2K-Kleber (Arctic Silver Thermal Adhesive))

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Mi, 03.06.09, 19:50

Man liest hier immer mal wieder, dass der 2K-Kleber am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte.

Außerdem liest man regelmäßig, dass der 2K-Wärmeleitkleber nur ca. 6 Monate haltbar ist. Meiner ist mittlerweile leider darüber und ich habe damit bisher nur eine SMD-High-Power-Leiste festgeklebt, gereicht hätte er aber für 20 bis 40 davon.

Nun frage ich mich: hält der kleber wirklich nur so kurz?
Wie lange liegt er beim Hersteller, Großhändler, Lumitronix? Da steht überhaupt kein Datum/Verfallsdatum drauf, also sollte man doch von einer eher sehr langen Haltbarkeit ausgehen.

Hält der Kleber bei einigen vielleicht nur deshalb nicht lange, weil sich die 2 Komponenten schon minimal berührt haben, bevor sie gemischt wurden und so auch in der Spritze die Reaktion in Gang gesetzt wurde? (Ich habe darauf geachtet, dass sich die 2 Komponenten nicht berühren beim einfüllen in die Mischwanne)

Mit Google finde ich dies: (zweiter Treffer: 36 Monate Haltbarkeit des Gebindes)
("2K-Kleber"|Zweikomponentenklebstoff|Zweikomponentenkleber) (Verfallsdatum|Aufbewahrung|aufbewahren)

Auf der Arctic Silver-Seite ist auch keinerlei Information über die Lagerfähigkeit (Stichworte "shelf life"/"storage") zu finden.
Arctic Silver Thermal Adhesive

Suchergebnisse für "arctic silver" "thermal adhesive" "shelf life"
"To keep Arctic Alumina fresh for future applications, always replace the cap on the syringe after each use. The syringe should be stored tip down so that any separation between the particles and suspension fluid will be at the back end of the syringe. Like any mix of particles that are many times heavier than the suspension fluid, there will be some separation in the compound over time when stored in the original syringe. Because all thermal compounds eventually experience some separation in storage, storing in a cool place like a refrigerator will also lessen the separation over time. However, this does not affect the performance of the un-separated or remixed compound." ~Artic Silver Manual
Also eigentlich unbegrenzt, aber die schweren Partikel lagern sich am unteren Ende ab, um das zu verlangsamen hilft es, das Zeug in den Kühlschrank zu stellen (VORSICHT wenn Kinder im Haus leben. In Unternehmen ist es verboten, sowas mit im Lebensmittelkühlschrank zu lagern!)

Manche Händler geben 24, manche 36 Monate an.
Hier steht nichts zu Lagerfähigkeit.

"Gefühlt" würde ich also nun von mindestens 12 bis 36 Monaten Lagerfähigkeit ausgehen, evtl. auch mehrere Jahre. Dauerhaft im Kühlschrank vielleicht sogar über 10 Jahre.

Hat irgend jemand gesicherte Erkenntnisse oder Herstellerangaben dazu?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 03.06.09, 20:05

Mein Wärmeleitkleber ist jetzt schon über ein Jahr bei mir zu hause. Immer noch die ersten Tuben. Und der klebt noch wie am ersten Tag, und die Viskosität der beiden Primäre hat sich auch noch nich merklich verändert. Ich lagere ihn auf mittlerer Ebene im Kühlschrank. 5-8°C schwankend. Eine Haltbarkeit von nur 6 Monaten schließt sich daher von meiner Seite aus aus.
Anrühren tue ich nicht in einer Schale, sondern direkt auf dem Kühlkörper. Zwei längen drauf und mit kleinem Schraubenzieher gemischt und dabei gleichzeitig verteilt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 03.06.09, 20:57

Alle Harze und die meisten Härter wollen kühl gelagert werden. Neben dem Ausflocken bei Wärmeleitklebern, das die termischen Eigenschaften verändert, härtet das Harz auch durch Luftfeuchtigkeit aus. Die geschieht bei höheren Temperaturen schneller als bei niedrigen.

Bei Härtern ist das nicht so kritisch, solange die Temperaturen unter 50°C bleiben. In der Gegend von ca. 60°C kann es zu Spontanzersetzungen kommen.

Die Kühlschrankmethode tut also dem Harz gut und dem Härter schadet sie nicht.

Hersteller von derartigen Klebern, die eine gleichmäßige Qualität der Klebestellen garantieren müssen, geben diese Garantie für 6 Monate bei "sachgemäßer Lagerung" ab Herstellungsdatum.

Das bedeutet aber nicht, dass der Kleber im 7 Monat schon kaputt ist oder sich eine schlechtere Qualität der Klebestelle ergibt. Joghurt ist bei sachgerechter Lagerung am Tag nach dem Verwendbarkeitsdatum auch nicht unbedingt schlechter als vor diesem Datum.

Zurück zum Wärmeleitkleber:
Aushärten des Harzes kannst Du außer durch kühle Lagerung hinauszögern, indem Du die Tube auf den Kopf stellst (das gilt auch für Farben, die Farbdose sollte auch immer auf dem Deckel gelagert werden - warum der Aufdruck falsch rum ist weiß der Geier) damit ein Luftausaustausch erschwert wird. Die Kühle Lagerung verlangsamt auch das Ausflocken der wämeleitenden Partikel, weil "die Soße steifer wird". Die Partikel lassen sich durch leichtes kneten der Tube wieder verteilen, wenn auch nur eingeschränkt.

Wärmeleitkleber solltest Du nicht mehr verwenden, wenn

- sich feste Klumpen gebildet haben, die auch mit dem Schraubendreher nicht mehr gut verteilt werden können
- überwiegend klare Flüssigkeit aus einer Tube kommt
- bei säuerlichem Geruch aus der Tube

Dann ist weder die Klebe- noch die Wärmeleitfähigkeit sichergestellt. Bei im Kühlschrank gelagertem Kleber kann es schon Jahre dauern, bis eines dieser Kriterien erfüllt ist.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Do, 04.06.09, 05:55

Der Kleber lagert bei uns in aller Regel nicht länger als 2-4 Wochen. Ich kann was die Benutzung angeht aktuell nur Erfahrungswerte wiedergeben: Nach einigen Monaten Lagerung bei Zimmertemperatur trocknet die Spitze der Spritzen gerne ein, macht man sich die Mühe die Spitze mit einer Nadel oder ähnlichem wieder frei zu legen ist der restliche Inhalt ohne merkliche Nachteile weiterhin nutzbar.
Wichtig: Eingetrocknete Klumpen dürfen keinesfalls in der Mischung enthalten sein!
In kritischen Anwendungen in denen besonders gute Wärmeleitfähigkeit essentiell ist möchte ich dennoch empfehlen immer frische Wärmeleitpaste zu verwenden. Es ist nach langer Lagerung davon auszugehen, dass die Mischung innerhalb der Spritze nichtmehr homogen ist und sich die Eigenschaften ändern.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Do, 04.06.09, 11:01

Im Allgemeinen kann man also sagen, dass ausgiebiges Schütteln (mindestens eine Minute) vor der Verwendung nicht schaden kann.
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Do, 04.06.09, 11:45

Also zum schütteln ist das Zeug dann doch zu zäh, erst recht bei den geringen und damit sehr leichten Mengen in den kleinen Tuben. Wenn schütteln was helfen soll, müsste es IMHO schon ein Rütteltisch sein und dann eher 10 Minuten aufwärts...
Benutzeravatar
exelero
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 184
Registriert: Do, 22.01.09, 20:42
Wohnort: Norddeuschland

Do, 04.06.09, 15:20

Jeah
Endlich wird hier mal Klartext gesprochen!
Also wird mir mein Wärmeleitkleber noch länger treue Dienste erweisen :D

Super Thread


gruß
suntreff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 341
Registriert: Mi, 17.09.08, 21:06

So, 07.06.09, 22:37

Ich ziehe den Kleber immer aus der Spitze zurück so daß die Gefahr des Eintrocknens reduziert ist. Damit habe ich 1a Erfahrungen gemacht.
Antworten