Die Abkürzung mcd steht für milli Candela. Sie ist ein Indikator für die Helligkeit einer LED oder überhaupt eines leuchtenden Objektes (die Basiseinheit der Lichtstärke) in Abhängigkeit des Abstrahlwinkels. Grob entspricht 1 cd (bzw. 1000mcd) etwa der Helligkeit einer Kerze (engl. Candel).
Fachinfo:
Eine isotrope Lichtquelle der Lichtstärke 1 Candela stahlt einen Lichtstrom von dQ=1 Lumen (pro Raumwinkel) dw = 1 Steradiant: I = dQ / dw
Ein Candela ist die Lichtstärke (Lichtstromdichte) einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz 540 · 1012 Hertz, entsprechend einer Wellenlänge λ von 555 nm, mit einer Leistung von 1/683 Watt pro Steradiant (Raumeinheitswinkel) aussendet. Wie bei allen photometrischen Größen bestimmt die Hellempfindlichkeitskurve V(λ) die physiologische Abhängigkeit von der Wellenlänge. Für die gewählte Wellenlänge gilt: V(555nm) = 1.
Die Helligkeit eines Flächenstrahlers gibt die Leuchtdichte an, gemessen in cd/m².
Lichtstärke: mcd (Milli Candela)
Moderator: T.Hoffmann
- C.Hoffmann
- Site Admin
- Beiträge: 1857
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
- norminator85
- Ultra-User
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45
120 lm von der k2 wieviel mcd??????
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Aber man sollte hier wie glaub Ich schon einmal in einem anderen Thema erwähnt den Abstrahlwinkel im Auge behalten der mit 140° Grad SEHR GROSS ist ...Doc_McCoy hat geschrieben:Das sind dann 29027 mcd.norminator85 hat geschrieben:120 lm von der k2 wieviel mcd??????
MfG Alex
- alexStyles
- Auserwählter
- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Jawohl Doc !
Ich hab ja nicht gesagt das du was falsch gesagt hast 
MfG ALex


MfG ALex
-
- Mini-User
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa, 11.04.09, 12:41
Hi, ich hätte mal eine Frage zu mcd:
Also laut Wikipedia und auch diesem Forum ist Candela die Leistung pro Raumwinkel normiert auf das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges. Soweit eigentlich kapiert. Was aber heißt dann die Einheit mcd bei UV-LEDs?? Wie kann ich das rechnen? Also zB. 400 nm ist ja gerade noch so auf der V(Lambda) Kurve drauf, aber ablesen kann man da nichts mehr... Mit welchen Werten rechnen denn da die Hersteller? Manche geben direkt die Leistung in mW/sr an oder die Lichtleistung der ganzen LED. Das macht doch mehr Sinn, oder?
Danke für eure Anwort
Markus
Also laut Wikipedia und auch diesem Forum ist Candela die Leistung pro Raumwinkel normiert auf das Helligkeitsempfinden des menschlichen Auges. Soweit eigentlich kapiert. Was aber heißt dann die Einheit mcd bei UV-LEDs?? Wie kann ich das rechnen? Also zB. 400 nm ist ja gerade noch so auf der V(Lambda) Kurve drauf, aber ablesen kann man da nichts mehr... Mit welchen Werten rechnen denn da die Hersteller? Manche geben direkt die Leistung in mW/sr an oder die Lichtleistung der ganzen LED. Das macht doch mehr Sinn, oder?
Danke für eure Anwort
Markus
- C.Hoffmann
- Site Admin
- Beiträge: 1857
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
- Wohnort: Hechingen
- Kontaktdaten:
Da hast du vollkommen Recht. Wenn bei einer UV-LED ein hoher mcd-Wert angegeben ist, muss man eigentlich davon ausgehen, dass der Wellenlängenbereich zu großen Teilen im Violett und nicht im Ultraviolett-Bereich liegen.