- eine italienische Halogenleuchte, Modell "10x24V 10W in Serie direkt an 230V"
- 10x Alutülle (in der Lehrwerkstatt anfertigen lassen)
- 10x Cree P3 warmweiss ausm shop
- 4x kleine 230V 350mA KSQ für 1-3 powerled vom shop (wenn's Platz für die grosse hat, dann eine davon)
- Wärmekleber/Wärmepaste
- ein paar Meter Litze
- Lötkolben, Akkubohrer, Bohrer 1,5mm (5x
der Plan
Anstelle der jetzt offen eingesteckten Halogenbrenner sollen LED's kommen. Die Lichtstärke soll dabei reduziert werden, die 100W waren mir schon immer zu hell.
Die 10 Strahlen der Leuchte sind 16mm Stahlrohre mit Innendurchmesser 14mm. Da rein soll eine Alutülle, auf die jeweils eine LED auf mini-Platine geklebt werden soll. man tue
- man lächle sich den alten Lehrmeister in der mechanischen Abteilung an, er solle die Alutüllen auf Mass herstellen lassen
- in jede Tülle kommen noch zwei Löcher 1.5mm für die Anschlussdrähte (schräg bohren und mindestens 5 Bohrer abbrechen dabei)
- Die Halogenbirnen entfernen/entsorgen
- Die Fassungen rauspopeln und alle Kabel aus den Rohren entfernen (schon interessant: da sind überall hitzebeständige Kabel und Bauteile verbaut - und drumrum normales Isolierband, welches sich entsprechend zwischen Fassung und Rohr breitgemacht hat).
- neue Kabel einziehen - erstmal ein zusammenhängendes Stück durch alle Rohre schlaufen.
Tipp, wie man Kabel durch verwinkelten Rohranschluss ziehen kann: binde eine kleine Schraube oder Mutter an einen Faden, und lass sie durch das Rohr fallen. Binde das Kabel dran und zieh' es ein.
- Die Litze am Rohrende auftrennen und durch die Alutülle ziehen und pol-richtig an die LED-Platine löten.
- Die LEDs nun auf die Alutülle kleben (sorry, aber Schrauben haben hier leider keinen Platz)
- Die Tüllen mit Wärmepaste einsalben und in die Rohre schieben
- Eine 9polige Verbindung vom Lampenkörper hoch zur Deckenschale schaffen und entsprechend anlöten (je zwei 2er und zwei 3er Gruppen seriell plus Erdung)
- In der Deckenschale kommen die vier KSQ unter: Verbindungen polrichtig anschliessen (auspiepsen, weil alle Drähte weiss sind). Ob Ihr wirklich richtig steht, seht Ihr, wenn das Licht angeht. Die Lampe leuchtet mit seinen 20W ein Zimmer von 25m2 gut und rundum aus - geschätzete 40-50W Glühequivalenz.
Thermisch verhält sie sich auch ganz artig, wird ca eine Handbreit an den Rohr-enden Handwarm (40-50°).
Ich glaube zwar nicht, dass jemand gerade dieses Lampenmodell umbauen wird, doch kann es zumindest als Modell herhalten, was man mit den kleinen Schwestern der Stars tun kann...



