LED Leiste *überprüfen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
paddy
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 26.03.09, 17:54

Do, 26.03.09, 18:46

Hallo Leute ,
ich bin neu hier und möchte mir gern eine LED Leiste machen.
Erstmal zum warm werden später hab ich noch paar größere Sachen vor aber dann frag ich nochmal :)
Nun zurück zu der LED Leiste.

Ich hab ein Netzteil mit ausgang 9V 1000mA.

Dann kann ich also mit der Rechnug 9v x 1A = 9 W
9 Watt betreiben.

3 Blaue Led's mit 20 mA in Reihe würden mit der Rechnug
9V x 0.02A = 180mW verbrauchen.

bei 2/3 auslastung des Netzteil würde ich 33 Stränge anschließen können.

und dann nochmal eine frage die leds haben ja 3,1V x 3 = 9,3V

Da das Netzteil 9V output hat sollte sie LED's doch trotzdem leuten nur nicht ganz so hell oder ? und welchen Wiederstand nehm ich dann ( hab gelesen das man immer einen vorlöten sollte )

Ist das Soweit Okay oder hab ich doch irgendwo n Fehler?

Danke schon mal
Grüße Paddy
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 26.03.09, 18:59

Erstmal guten Tag und Willkommen und viel Erfolg bei deinen Projekten :wink:
Allerdings gibt es noch ein paar Dinge anzumerken:
Netzteile kannst du mehr als 2/3 auslasten (wenn du willst), 80%-85% geht gut, irgendwo in dem Dreh haben viele Netzteile auch ihren besten Wirkungsgrad (darüber mehr Abwärme durch Verluste, sher viel weiter darunter ist der Ruhestrom eines stark überdimensionieten Netzteils unvorteilhaft hoch).
Aber alles nicht so wichtig wie folgendes:
Wenn deine LEDs diese 3,1V Flussspannung haben und dein Netzteil auch wirklich 9V hat, dann gehen sie zwar nicht kaputt, aber der Helligkeitsunterschied könnte enorm hoch sein. Und 9V hat das Netzteil nur, wenn es ein Schaltnetzteil ist, oder ein stabilisiertes. Andere haben sehr hohe Leerlaufspannungen (bei 9V-Netzteilen über 12V!!!)

Hier wäre es angebracht 2 in Reihe zu nehmen und einen Widerstand.
Aber sag uns erstmal was das für ein Netzteil ist, das ist jetzt wichtig :wink:
paddy
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 26.03.09, 17:54

Do, 26.03.09, 20:12

Hey danke für die schnelle Antwort.
Hier ist das Label von netzteil.ISt kein Besonderes das lag noch in der Schublade.
Wenn das nicht so "der bringer" sein sollte wie wäre es sonst mit Konstantstromquelle 700mA, IP65 aus dem Shop.
Bild

bissel schlecht zu erkennen

Input 230V~50Hz 70mA
Output 9V~1000mA
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 26.03.09, 20:36

paddy hat geschrieben: Output 9V~1000mA
Da kommt Wechselspannung raus? Dann ist das ganz schlecht. Da musste erst noch gleichrichten und glätten (und stabilisieren).
Ich empfehle dir das hier:
http://www.leds.de/p154/Zubehoer/Strom_ ... A_12V.html
Schaltnetzteil, stabile Ausgangsspannung von 12V, also kannst du auch 3 LEDs in Reihe schalten.
paddy
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Do, 26.03.09, 17:54

Do, 26.03.09, 21:20

okay dann hätte ich 9,6W wenn ich dann 35 Stränge anschließe bin ich bei 8,4W sollte dann passen oder ?
Nun noch mal eine Frage zu dem Wiederstand Laut dem wiederstandrecher hier brauch ich ein Wiederstand mit 135 Ω. ist das richtig.

Ich danke dir schonmal für die schnellen Anworten :)
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Do, 26.03.09, 22:23

Kurze Rechnung zu Fuss:
12V-(3 x 3,1V) = 2,7V
2,7V : 0,02A = 135ohm

Nimmste 150ohm, dann haste etwas Abstand zum Maximum. Die LEDs werden es dir mit längerer Lebensdauer danken und die Helligkeit ist auch nicht sichtbar geringer. :wink:
Antworten