Ich kam vor kurzem in dieses Forum mit wenig Ahnung über die neue LED-Technik..
Dann habe ich mich im Forum schlau gemacht. Toll was es da alles gibt.
Nun bin ich wieder einen Schritt weiter und sozusagen wieder am Anfang.(keine Ahnung was ich nehmen soll)
Daher meine Bitte, mitzuhelfen, eine optimale Ausleuchtung zu finden die dann ende Mai in mein Wohnmobil eingebaut wird-wenn das Fahrzeug wieder aus der Halle darf..
Ich berichte gerne darüber.
Bestand.
Große U-Sitzgruppe.
Genutzt von 2 Personen
An jedem langen Schenkel (man kann sich gemütlich Rückenanlehnen-Füße auf das „Sofa“)
Ca. über den Kopf je ein Spot-Halogen 25 Watt sowie mittig eine Transistorleuchte 2 x 8 Watt.
Wir lesen gerne.
Dazu Deckenleuchte Halogen 50 Watt.
Stromversorgung: Akku 400 AH, Solarpanelen 290 Wp
Sinn:
Der Spot soll konzentriertes Leselicht werfen um den Nachbarn nicht zu stören.
Die Transistorleuchte soll gemütliches Rundumlicht bringen, aber auch mal zum lesen gedacht.
Aber alles zu finster !!!!!!!!!!!!!!
Mein Wunsch:
Konzentrierter heller Spot – zum lesen
Schönes Licht der Leuchte(Transistorleuchtenersatz) – auch zum lesen. Vielleicht „sauhell“-dimmbar.
Deckenleuchte:
Hell !
RGB bis ca. 12 Watt (wieviel Lumen warmweis sind da möglich) Leistungsaufnahme mit Fernbedienung die von Kalt, bis Farbe bis warm weis mit dimmen alles erzeugt.
Durch die Solarmodule stehen bis Sonnenuntergang immer 14,4 Volt an. Dann 12,8 Volt.
Maximales Minimum 12,3 Volt
Nun gibt es das neue 53712: 3 Fach Cree XR-E Modul warm weiß
Oder als Transistorleuchtenersatz Extreme-Line Plus warm weiß, 8 Cree P4 LEDs, 960lm mit Dimmer.
????????????????????????????
Ziel:
Bei besserem Licht die verbrauchten Watt zu reduzieren sowie als Hauptlicht RGB mit Warmweis bis alle anderen Farben ein gemütliches Ess-und Fernsehlicht zu erzeugen.
Energieeinsparung denke ich ist billiger als ein zusätzliches Solarpanel. So kann pro Leuchte ruhig etwas investiert werden.
Danke Walter
Die beste Wohnmobilausleuchtung…….Bitte Euren Rat
Moderator: T.Hoffmann
- Beatbuzzer
- Auserwählter

- Beiträge: 3177
- Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
- Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
- Kontaktdaten:
waschi hat geschrieben: Maximales Minimum 12,3 Volt
Entschuldigung, aber das musste erstmal sein.
Okay, aber nun ernst: Bei Spannungsschwankungen zwischen 12,3V und 14,4V sind KSQs Vorraussetzung, oder Fetigspots als Ersatz. Die sollten auch bis 14,4V arbeiten.
Bei Halogenlampen in dem Leistungsbereich kann man 10lm / Watt annehmen, soweit ich weiss.
Bei LED-Beleuchtung ist insgesamt wohl mit 50-60lm / Watt zu rechnen, wenn man sie mit >700mA anstatt 350mA betreibt und die Verluste der KSQ noch mit einberechnet. Soviel ersteinmal zur Stromersparnis.
Dann kannst du mal überrechnen, wieviel Lumen du ungefähr haben möchtest und dann entscheidet sich, welche LEDs wie und wo zum Einsatz kommen können.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn in den Spots gute Kaltlichtspiegel eingebaut sind, kommen sie auf bis zu 375 Lumen, normale Spots mit eingeschobener Birne kommen auf etwa 250 Lumen nutzbares Licht.
Die 350 Lumen toppt eine warmweiße Cree MC-E locker mit 490 Lumen. Und das bei einem Verbrauch von etwa 12 Watt (Vorschaltelektronik eingerechnet). Die wirst Du aber eher gedimmt betreiben als "voll auf".
Um den Umbauaufwand abschätzen zu können wäre ein Bild von Deinen Spots hilfreich, auch ein Link auf ein Typbild oder eine Beschreibung.
Zu den Leuchstoffröhren: jede der 8 Watt Röhren habe ich durch 3 warmweiße Cree Q 2 ersetzt. Bei nagelneuen Röhren habe ich die gleiche Helligkeit beim Betrieb der LED´s mit 350 mA, also mit weniger als der Hälfte der Leistung. Wenn Deine Röhren schon älter sind, wirst Du einen deutlichen Helligkeitsgewinn feststellen.
Mit den RGB-LED´s dieser Leistungsklasse habe ich noch keine Erfahrung im Vergleich zu den weißen LED´s. Da sind wir auf die Hilfe eines anderen Mitgliedes angewiesen.
Zur Versorgung der LED´s kommen wir abschließend, wenn die LED´s feststehen. Sollte die für die Spots vorgeschlagene MC-E zum Einsatz kommen, sollte die Lichtanlage mit einem Spannungswandler dieser Art (als Beispiel zu verstehen) auf 24 Volt umgerüstet werden.
Die 350 Lumen toppt eine warmweiße Cree MC-E locker mit 490 Lumen. Und das bei einem Verbrauch von etwa 12 Watt (Vorschaltelektronik eingerechnet). Die wirst Du aber eher gedimmt betreiben als "voll auf".
Um den Umbauaufwand abschätzen zu können wäre ein Bild von Deinen Spots hilfreich, auch ein Link auf ein Typbild oder eine Beschreibung.
Zu den Leuchstoffröhren: jede der 8 Watt Röhren habe ich durch 3 warmweiße Cree Q 2 ersetzt. Bei nagelneuen Röhren habe ich die gleiche Helligkeit beim Betrieb der LED´s mit 350 mA, also mit weniger als der Hälfte der Leistung. Wenn Deine Röhren schon älter sind, wirst Du einen deutlichen Helligkeitsgewinn feststellen.
Mit den RGB-LED´s dieser Leistungsklasse habe ich noch keine Erfahrung im Vergleich zu den weißen LED´s. Da sind wir auf die Hilfe eines anderen Mitgliedes angewiesen.
Zur Versorgung der LED´s kommen wir abschließend, wenn die LED´s feststehen. Sollte die für die Spots vorgeschlagene MC-E zum Einsatz kommen, sollte die Lichtanlage mit einem Spannungswandler dieser Art (als Beispiel zu verstehen) auf 24 Volt umgerüstet werden.

