Hallo zusammen,
ich würder gerne meine Küche ein wenig "pimpen". Die Idee ist jetzt 3 LED-Leisten an dem unteren Rand der Küchezeile zu befestigen. Zusätzlich soll eine weitere Leiste in den Schrank, damit die Glastür des Schranks beleuchtet wird. Geschaltet soll das Ganze über einen Bewegungsmelder werden. Da ich ich mich noch nie mit LEDs beschäftigt habe kamen da so einige Fragen auf, wie man sowas am geschicktesten umsetzt. Hier mal das "Material" welches ich mir herausgesucht habe:
- SuperFlux-LED Leiste weiß 30x2000mcd 90° 500mm 12V für unter die Küchenzeile 3x
- SMD-LED Leiste grün 6x60mcd 120° 80mm 12V für in den Schrank 2x
- LIGHT-BOY EINBAU-BEWEGUNGSSCHALT LBD1251
Art. Nr.: 625010 - 62 http://www.conrad.de
Hierzu die Frage wie ich denn das Ding an eine normale Steckdose anschließen kann?
- Einbau-Netzgerät 4A, 12V
Kann ich an dieses Netzgerät die beiden Leisten paralle anschließen oder wäre in Reihe die bessere Alternative?
Mein Idee des Anschlusses war jetzt Bewegungsmelder --> Netzgerät --> Grüne Leiste --> weiße Leiste. Würde das so hinauen?
Wie Ihr seht Fragen über Fragen. Bin schon gespannt auf die Antworten. Alternative Vorschläge sind natürlich sehr willkommen. Vielen Dank schonmal.
Viele Grüße
Der_Pate
Küchenbeleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zu den Superflux-Leisten: da würde ich die warmeiße Variante nehmen.
Zum Bewegungsmelder: Das ist ein Einbaugerät und sollte von einem Elektriker direkt an einen 230 Volt Verteiler angeschlossen werden. Der geschaltete Anschluss schaltet das Netzteil.
Zum Netzteil: alle Leisten werden parallel angeschlossen. Für eine Reihenschaltung müsste das Netzteil eine höhere Spannung haben und es dürften nur Leisten gleicher Daten in Reihe geschaltet werden.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Zum Bewegungsmelder: Das ist ein Einbaugerät und sollte von einem Elektriker direkt an einen 230 Volt Verteiler angeschlossen werden. Der geschaltete Anschluss schaltet das Netzteil.
Zum Netzteil: alle Leisten werden parallel angeschlossen. Für eine Reihenschaltung müsste das Netzteil eine höhere Spannung haben und es dürften nur Leisten gleicher Daten in Reihe geschaltet werden.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Hey danke für die Infos/Tips.
Okay, das ganze von nem Elektriker anschließen lassen würde ich eigentlich aufgrund der weiteren Kosten nur sehr ungern machen.
Gibt es evtl. noch andere Bewegungsmelder, welche ich direkt an 230 V anstöpseln kann?
Viele Grüße
Okay, das ganze von nem Elektriker anschließen lassen würde ich eigentlich aufgrund der weiteren Kosten nur sehr ungern machen.
Gibt es evtl. noch andere Bewegungsmelder, welche ich direkt an 230 V anstöpseln kann?
Viele Grüße
