Dieses Projekt liegt zwar schon Jahre zurück - die LED's brennen aber noch wie zum Jüngsten Tag.
Den Death-Star II von Lego Star Wars™ hatte ich mir schon mit einschlägigen Hintergedanken bestellt und nach langem Warten schnell zusammengebaut. Doch da Legos ja von sich aus kein Eigenleuchten aufweisen, musste ich mit ein paar LEDs angreifen, um mein Ziel, das Teil als Schlafzimmerleuchte einzusetzen, erreichen zu können.
Gedacht, getan:
- 16 gelbe 3mm im Umfang und 4 an den Polen
- 2x 15 weisse 5mm in der offenen Bauseite
- 8 grüne 3mm um den Sternenlaser
- 2 grüne und 1 rote 5mm superhelle im Laserstrahl
- 1 grüne und 4 rote 3mm im Sternenzerstörer, der im Orbit fliegt Features:
- Der Laser war in seiner ersten Version ein 1W Reflektor-Spot, der etwas später einer Selbstzerstörungs-Schaltung zum Opfer fiel.
- Nun 'läuft' der Laser, von einem tristabilen Multivibrator getrieben, durch die drei superhellen LEDs.
- Die 8 LEDs um den Laser werden von einem gekappten 10-Kanal Lauflicht 'gedreht'.
- Die hellen (kalt-) Weissen sind in beweglichen 'Flaggen' eingebohrt und können einzeln ausgerichtet werden (die Hälfte zur Decke, die anderen aufs Bett).
- Die 'fertige' Hemisphäre bietet innen genügend Platz für IR-Schalter (B&O-fernbedienbar vom Bett aus), Netzteil, Steuerelektronik und Staub. Das Alter des Projektes widerspiegelt sich in der angewandten Technologie (und im Preis der weissen LEDs!).
- Netzteil mit Trafo/Gleichrichter/Linearregler auf 12V, 1A.
- Reihen/Parallel-Schaltung (3-5 pro Strang), sodass jede LED über passende Vorwiderstände seinen geliebten Strom erhält.
- Verdrahtung mit 0.5mm² Lackdraht und schwarzer Litze -> EMV-neutrale Chaos-Verdrahtung.
Licht gibt das Modell gerade genügend, um im Bett noch lesen zu können - etwas düster ist's im Zimmer, wenn es die einzige Lichtquelle ist. Doch wer spielt schon nachts Fussball im Shlafzimmer?
Die LEDs habe ich möglichst schmerzfrei für die Legos eingebaut. Sie sind nur gesteckt (ja, die Löcher musste ich bohren
Das war das erste Legomodell and dem ich Hand anlegte - später folgte ein weiteres, dazu aber mehr später, wenn Euch dieser Beitrag gefallen hat...
dBase





