Deckenlampe

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Silvesterman
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 07.10.08, 15:03
Wohnort: Aachen

Do, 15.01.09, 15:27

Endlich hab ich es vollbracht!

Mein erstes LED Projekt ist nun nach einigen Rückschlägen endlich geschafft :)

Zur Lampe selber.
Nach einigen Überlegungen zur Form bin ich dazu gekommen, dass ein oktogon gut aussehen könnte.
Da ich an der Decke zwei Anschlüsse hatte, die getrennt geschaltet werden können, hatte ich vor 2 LEDarten dran anzuschließen.
Für die wirkliche Beleuchtung HighPower LEDs und kleine zur gemütlichen Beleuchtung.

Die Anschlüsse hatten jedoch einen Abstand von 2,50m, also musste die Lampe etwas größer sein. 2,70m wurd sie nun lang und 1m breit.
Da wir im Keller noch große Sperrholzplatten hatten, habe ich mich dafür entschieden. Leider war die eine Platte kleiner als die andere, somit konnte ich nicht die naht in der mitte machen...
Eine große Platte sähe sicherlich besser aus, war aber grad nichts dran zu ändern und da die LEDs schon so teuer sind, konnt ich mir leider keine große Platte leisten.

Dann ging es dran die Platten zurecht zu sägen, zu schleifen, Löcher zu Bohren, zu feilen und danach zu streichen.

Hier im Shop hatte ich mir vorher LEDs bestellt und zwar:
50 SuFlus in Warmweiß
ein 12V Netzteil
6 K2 ebenfalls Warmweiß
eine 700mA KSQ
und Sternkühlkörper

Im großen C-Shop hab ich mir dann noch dünne Kabel für die Suflus bestellt.
Dicke hatte ich noch hier.
Streifenrasterplatinen hatte ich auch noch da.

Leider sind mir dann 5 von meinen K2 bei Tests durchgebrannt, die Freude war groß :(
Nunja, Die Platine hab ich dann in etwas größer als die Suflus zurecht geschnitten. Das war ne Arbeit, hatte nichts anderes da als einen Cutter ...
Und da ich 30 Suflus installieren wollte hieß es auch 30 Platinen zu schneiden ...
Die Suflus jeweils drei mit Widerstand in Reihe geschaltet und die einzelnen Stränge Parallel.
Die Löcher in der Platte für die Suflus war nur minimal größer als die Suflus selber, die Platinen schauten somit drüber weg. Zum befestigen hab ich kleine Schrauben benutzt, die eigentlich zur Befestigung von Modelleisenbahnschienen dienen.
Hab mir dann noch eine längliche Platine geschnitten, die nur 2 Leitungen hat.
Dort kann man einfach die ganzen Stränge der Suflus dran anlöten und wenn weitere dazu sollen, ist das auch kein Problem.

Das nächste Problem war die Platten irgendwie aneinander zu bekommen.
bin dann in den Baumarkt gefahren, hab mir 3 Latten und Winkel besorgt, denn die Befestigung sollte nicht zu sehen sein, wollte also nicht durch die Platte durchschrauben. Nur wie sollte ich die Winkel an die nur 4mm dicke Sperrholzplatte bekommen?!
Sie wird nun von 60 kleinen 3x10er Spax Schrauben festgehalten, ich hoffe das hält, hat es zumindest bisher.

Hab mir noch 2 Hacken und 2 Ösen gekauft, damit man die Platten "einfach" an die Decke hängen kann, zumindest hatt ich mir das so vorgestellt ;)
Aber aus dem "einfach" wurd leider nichts. Nachdem ich die Löcher in die Decke gebohrt hatte, passte es vorne und hinten nicht.
Nochmal nachgemessen, keinen Fehler gefunden, nochmal, nichts ...
Dann einfach mal nach augenmaß und es hat geklappt. Aber schön war was anderes, sie hing schräg im Raum ...
Also nochmal ab, nochmal neue Löcher und nun hängt sie so, wie sie soll. Und das alles mit ner 2,70m x 1m Platte, garnicht so leicht...
Da stimmt das Sprichwort doch, wer viel misst, misst viel Mist!

Die Platten wurden übrigens mehrmals weiß gestrichen und danach mit Melone Wandfarbe gestrichen.

Die Beleuchtung der 30 SuFlus war naja, nicht hell, aber auch nicht dunkel, man konnte soeben was lesen, zum gemütlichen Verbringen aber ganz in Ordnung...
Nur als wirkliche Beleuchtung war das nichts...

Aber so mussten meine Freundin und ich erstmal auskommen, denn wenn kein Geld da ist, kann man sich auch keine High Power LEDs besorgen...

Aber jetzt, endlich genug zusammen gespart, dass ich mir neue kaufen konnte, da sind die Crees Q2 in Warmweiß im Angebot :)
Ich hab mich richtig gefreut :) Nochmal danke an Lumi :)

In weiser Vorraussicht, dass wieder eine kaputt gehen könnte, hab ich mir mal 7 bestellt, aber nein, ich brauchte nur 6 :)

In der Platte hatte ich schon anfangs die Löcher gebohrt und jeweils 2 kleine Kanäle für die Kabel rausgefeilt.
Hab dann die Crees mit Silberwärmeleitpaste und Kühler montiert.
Die Kühler werden übrigens durch 4 dieser kleinen Bahnschrauben festgehalten, da ist kein verrutschen mehr möglich :)

Und dann der erste Test mit der Angst, dass was schief gehen könnte, aber nein!!!! Sie gehen alle an!!!
Ich hab mich gefreut wie ein Honigkuchenpferd und wurde von einer Helligkeit angestrahlt, das war unglaublich!
Nun ist es wieder möglich alles zu machen ohne sich irgendwo zu stoßen.
Einfach nur klasse, bin überwältigt und heilfroh. Jetzt liegt hier noch eine Q2 rum, die demnächst irgendwo anders hinkommt. Evtl. bekommt sie ja noch nen paar Zeitgenossen, wer weiß ;)

Meine nächsten Projekte werd ich dann natürlich auch hier reinstellen, aber dafür muss erstmal wieder geld da sein ;)

Vielleicht wird meine Lampe ja noch durch eine indirekte Beleuchtung ergänzt, mal schauen.

Für Fragen und Anregungen steh ich natürlich offen ;)

Aber hier jetzt noch nen paar Bilder, damit ihr euch auch daran erfreuen könnt :)
Von der fertigen Lampe hab ich auch gute Bilder von der DigiCam, find nur grad meinen Cardreader nicht :( aber ich reiche sie nach
Dateianhänge
meine erste Bestellung bei Lumi<br />KSQ 700mA, Sternkühlkörper, Suflus, 12V Netzteil, K2 Warmweiß
meine erste Bestellung bei Lumi
KSQ 700mA, Sternkühlkörper, Suflus, 12V Netzteil, K2 Warmweiß
Eine Suflu in der Platte
Eine Suflu in der Platte
ein Suflu-Strang
ein Suflu-Strang
10 Stränge Suflus, ein Chaos xD
10 Stränge Suflus, ein Chaos xD
10 Stränge Suflus
10 Stränge Suflus
Kleine Platte mit Suflus
Kleine Platte mit Suflus
die andere Seite der Lampe
die andere Seite der Lampe
Kleine Platte mit Suflus (da fehlt noch das Loch für die HighPower)
Kleine Platte mit Suflus (da fehlt noch das Loch für die HighPower)
Und das ist das Ergebnis meiner Arbeit!<br />Bin eigentlich voll zufrieden.<br />Es ist fast Taghell mit den Crees!<br />Sorry für schlechte Quali
Und das ist das Ergebnis meiner Arbeit!
Bin eigentlich voll zufrieden.
Es ist fast Taghell mit den Crees!
Sorry für schlechte Quali
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Do, 15.01.09, 18:59

Hallo,

Wirklich Super arbeit! schaut sehr Edel aus! meinst du kannst in etwa beurteilen welcher konventionellen Beleuchtung da gleichkommt? also wieviel watt Halogen oder Glühbirne man für die selbe helligkeit benötigt?

Echt klasse geworden die Lampe 5 Sterne!
Silvesterman
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 07.10.08, 15:03
Wohnort: Aachen

Do, 15.01.09, 19:40

Hi, danke für dein Lob :)

Hab nochmal nen paar Bilder gemacht, ist ja dunkel geworden.
Vielleicht kann man dann besser die Helligkeit erkennen.

Mit Halogen kann ich es schlecht vergleichen, aber im Nebenzimmer (etwas kleiner als dieser Raum) ist ne 60Watt Glühbirne und das Zimmer ist dunkler. Wenn ich ne zweite Glühlampe (60W) dazusetze, ist der Raum ein bisschen heller.
Hoffe ich konnt dir damit ein wenig helfen.

Ich finde das Licht der Crees jedenfalls sehr angenehm und auch ausreichend hell.
Und wenn alle Lampen an sind komm ich auf nen Verbrauch von ca. 20Watt.

Meine Mutter war heute da und war auch begeistert.
Sie will auch eine zum Geburtstag geschenkt haben :)
Mal schauen, ob ich ihr das erfüllen kann ^^
Dateianhänge
Lichter aus, damit ihr seht, dass es dunkel ist ;)
Lichter aus, damit ihr seht, dass es dunkel ist ;)
SuFlus AN
SuFlus AN
Crees AN
Crees AN
Beides AN
Beides AN
ebner33
Mini-User
Beiträge: 1
Registriert: Di, 11.11.08, 15:35

Fr, 16.01.09, 08:39

Hallo!
Erstmal ein riesen lob an dich,sehr schön gemacht!
Das hat heute genau gepasst ich habe hier reingeschaut weil ich noch eine idee für die Beleuchtung meines Hobbyraumes brauche!!
und hier ist sie! :D
Aber ein paar Bedenken habe ich noch,die Cree´s werden ja vorne recht warm,versengt das das Holz nicht mit der Zeit?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 16.01.09, 08:54

Keine Angst: wenn die LED´s so heiß werden, dass sie das Holz versengen, reicht der Kühlkörper nicht. Die muss man noch anfassen können, ohne dass die Finger wehtun (sind ja keine Halos!).

Auch von mir ein dickes Lob für Idee und Ausführung!
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 23.01.09, 18:03

Auch von mir: 5 ***** und ein dickes Lob! Sieht gut aus.

Aber ich habe nochmal ein paar Fragen: blenden die Crees nicht?
Hast du evt. auch Fotos, wie es aussieht, wenn die Crees ausgeschaltet sind (also wie sie in der Platte integriert sind)?
Wie / womit steuerst du, dass mal nur Suflus und mal nur HP-LEDs an sind?
Wie ist die Lichtfarbe der Crees? Wirklich Warmweiß? Oder eher neutralweiß?

Gruß,
katze_sonne
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Fr, 23.01.09, 19:53

Sailor hat geschrieben:Keine Angst: wenn die LED´s so heiß werden, dass sie das Holz versengen, reicht der Kühlkörper nicht. Die muss man noch anfassen können, ohne dass die Finger wehtun (sind ja keine Halos!).

Auch von mir ein dickes Lob für Idee und Ausführung!
Der Brennpunkt von Holz beträgt etwa 260°. Laut dem Cree Datenblatt beträgt die Maximale Betriebstemperatur der Crees 85°. Selbst wenn wir dann annehmen, dass die Crees maximal 150° warm werden können (bis sie kaputt sind), besteht immer noch eine Temperaturdifferenz von 100 Kelvin zum Holz ;).
JumboLED
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 23.01.09, 20:51
Wohnort: zu Hause

Fr, 23.01.09, 22:13

Aber der arme Tannenbaum hat ja gar nichts abbekommen, leuchtet nicht , oder schon zum Abwracken ? Morgen kommt die freiwillige Feuerwehr!! :lol:
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 23.01.09, 22:46

Herzlich Willkommen im Forum JumboLED!

Also ich denke, dass er den Tannenbaum ausgelassen hat, um nicht das Lichtverhältnis zu "verwirren" :D Außerdem muss man ja nicht immer den Tannenbaum anhaben... (verbraucht ja auch einiges an Strom - außer man hat ne LED Lichterkette :mrgreen: )
Silvesterman
User
User
Beiträge: 10
Registriert: Di, 07.10.08, 15:03
Wohnort: Aachen

So, 01.02.09, 19:37

Hi,
sorry, dass ich jetzt erst antworte.
Also die LEDs leuchten immernoch und das Holz brennt nicht ;)

Und wie schon gesagt worden ist, die Temperatur Differenz ist ja schon recht hoch, aber ich werd durchgeben, wenn meine Lampe Feuer fangen sollte.

Wenn du natürlich direkt reinschaust, wirst du natürlich geblendet, aber ich muss schon 10 seks oder so reinschauen, damit ich nichts mehr sehe ;)
Ne, aber das bedenken hatte ich auch, dass die blenden könnten, aber es ist nicht wirklich so!

Bilder hab ich jetzt leider keine davon, wie die befestigt sind.
Aber ich hatte Kreise aus der Platte ausgesägt. Die Löcher sind knapp größer als die Starplatine, diese haben auch zum anzeichnen gedient.
dann hab ich jeweils mit einer runden Pfeile recht horizontal auf beiden seiten "kanäle" reingefeilt, damit die Kabel da langlaufen können.
Hab dann noch die Kühler angezeichet und weitere kleine Eisenbahnschrauben so angebracht, dass der Kühler da reingeklemmt werden kann.
Somit verrutscht da auch nichts mehr.

also ich hab an der decke zwei stromanschlüsse, de seperat geschaltet werden können. Also zwei Lichtschalter zum Schalten, ganz einfach also ;)

Ich hab nicht wirklich Erfahrung mit Neutralweiß, daher kann ich das nicht vertragen, aber selbst meine Freundin, die sehr kritisch in solchen sagt, dass die Farbe schön warm ist.

Zum Weihnachtsbaum: Der ist vor nen paar Tagen erst rausgekommen ^^
Und er war nicht die ganze Zeit an,. da ich keine LED Lichterkette hab und wer kann sich das leisten?! und vorallem, wer will das HIER sehen

Hoffe erstmal eure Fragen beantwortet zu haben :)

Ciao Ciao
JF
Antworten