Hallo,
hab mir als Premiere mal folgende Konstruktion gebastelt.
was ist das?
5 x Supperhelle LED 2,1 V (max.2,4V) und 20mA
1 x Widerstand 150 Ohm 0,33 W
Nun bin ich auf der Suche nach Energie....
...dabei hab ich folgenden in der Ecke rumliegenden Stecker gefunden:
Welche Spannung fließt hier durch?
230-240 V oder die Nenn-Ausgangsleistung: DC 22V?
Falls 22V, kann ich ja einfach einen Widerstand mit 470 Ohm dazunehmen und es müsste klappen oder?
Beide Enden sehen genau gleich aus, wie finde ich erhaus welches negativ ist und welches positiv?
Ansonsten habe ich noch meinen alten PC rausgeholt:
Hier müsste ich doch den gelben Kabel (negativ, 12V) an die Kathode(negativ, das kürzere Stück an der LED) anschließen und das Schwarze??? an die Anode(positiv) bzw. in meinem Fall an den Widerstand.
Stimmt das so?
LEDS, wie mit welchem Netzteil verbinden??
Moderator: T.Hoffmann
Hallo und herzlich willkommen im Forum,
Aus dem Netzteil kommen 22 Volt raus. Allerdings steht nicht drauf ob es stabilisiert ist oder nicht, d.h. im Leerlauf kann es zum Beispiel 28 Volt haben und erst bei der maximalen Belastung (450 mA) hat es dann 22 Volt. Die 28 Volt würden dann deine LEDs killen. Den Widerstand hast du richtig ausgerechnet.
PC Netzteile eignen sich nicht als Netzteil für LEDs, denn sie müssen immer unter Last fahren. Das gelbe Kabel am PC Netzteil hat +12 Volt, da hast du Recht.
Um bei einem Netzteil herauszufinden, wo + und - ist, einfach an die LEDs hinheben. Wird + und - bei einer LEDs vertauscht, so sperrt sie einfach und nichts passiert (bei normalen Spannungen zumindest).
Grüße,
Morbus
P.S.: Du kannst ruhig dünnere Kabel bei einem kleinen Strom (hier 20 mA) verwenden.
Aus dem Netzteil kommen 22 Volt raus. Allerdings steht nicht drauf ob es stabilisiert ist oder nicht, d.h. im Leerlauf kann es zum Beispiel 28 Volt haben und erst bei der maximalen Belastung (450 mA) hat es dann 22 Volt. Die 28 Volt würden dann deine LEDs killen. Den Widerstand hast du richtig ausgerechnet.
PC Netzteile eignen sich nicht als Netzteil für LEDs, denn sie müssen immer unter Last fahren. Das gelbe Kabel am PC Netzteil hat +12 Volt, da hast du Recht.
Um bei einem Netzteil herauszufinden, wo + und - ist, einfach an die LEDs hinheben. Wird + und - bei einer LEDs vertauscht, so sperrt sie einfach und nichts passiert (bei normalen Spannungen zumindest).
Grüße,
Morbus
P.S.: Du kannst ruhig dünnere Kabel bei einem kleinen Strom (hier 20 mA) verwenden.
Hey,
danke für die Tipps.
Hatte gelesen das man auch Telefonkabel nehmen kann. Hab eins mal aufgeschnitten und da waren 4 extrem dünne Kabel drin....hab Gedacht mit so einem Audiokabel kann man dann nichts falsch machen.
Bis wieviel mA lassen sich den diese dünnen Telefonkabel verwenden?
mhhh hab noch kein Multimesser bei mir, werd ich mir wohl mal zulegen müssen.
Woran kann ich denn erkennen ob ein Netzteil stabilisiert ist oder nicht?
Hab eben im Keller noch folgenden gefunden:
Dann könnte ich die LED´s doch einfach mal in diesen Stecker reinschieben oder?
Was könnte eig. schlimmstenfalls passieren wenn ich mal was falsch zusammengebaut habe oder ein falsches Netzteil benutze?
Wenn die LED´s kaputt gehen ist es ärgerlich, aber nicht so schlimm. Möchte nur nicht das ich einen Kurzschluss oder schlimmeres verursache.
danke für die Tipps.
Hatte gelesen das man auch Telefonkabel nehmen kann. Hab eins mal aufgeschnitten und da waren 4 extrem dünne Kabel drin....hab Gedacht mit so einem Audiokabel kann man dann nichts falsch machen.
Bis wieviel mA lassen sich den diese dünnen Telefonkabel verwenden?
mhhh hab noch kein Multimesser bei mir, werd ich mir wohl mal zulegen müssen.
Woran kann ich denn erkennen ob ein Netzteil stabilisiert ist oder nicht?
Hab eben im Keller noch folgenden gefunden:
Dann könnte ich die LED´s doch einfach mal in diesen Stecker reinschieben oder?
Was könnte eig. schlimmstenfalls passieren wenn ich mal was falsch zusammengebaut habe oder ein falsches Netzteil benutze?
Wenn die LED´s kaputt gehen ist es ärgerlich, aber nicht so schlimm. Möchte nur nicht das ich einen Kurzschluss oder schlimmeres verursache.
Zuletzt geändert von Matthew am Di, 22.09.15, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Am Kondensator (ein etwas größeres rundes Bauteil, mit einem Plastikmaterial drumrum, es steht eine Spannung drauf und ein Wert mit diesem Zeichen "µ").Woran kann ich denn erkennen ob ein Netzteil stabilisiert ist oder nicht?
Nur gleichgerichtete Netzteile haben auch nur Dioden resp. einen Gleichrichter, aber keinen Kondensator zum Glätten resp. zur Stabilisierung.
Obwohl ich mir nicht sicher bin:
Auf dem Steckernetzteil müsste ein Zeichen drauf sein, dass aus einer durchgezogenen Linie und darunter mit 3 kurzen Strichen oder Punkten.
____
_ _ _
mfg Achim
ah ok, ja ich weiß was du meinst.
Kann ich das einfach mal so anschleißen ohne das was größeres passiert?
wenn ja trifft sich das ja ganz gut, dieses Zeichen ist ja auf dem Stecker, an dem ich das ganze anschließen wollte.Obwohl ich mir nicht sicher bin:
Auf dem Steckernetzteil müsste ein Zeichen drauf sein, dass aus einer durchgezogenen Linie und darunter mit 3 kurzen Strichen oder Punkten.
Kann ich das einfach mal so anschleißen ohne das was größeres passiert?
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Keine Ahnung.
Eine Gleichspannung (egal ob stabilisiert oder unstabilisiert) hast Du doch.
Ich hatte aber vergessen, dazu zu schreiben, dass das Zeichen für eine pulsierende Gleichspannung steht und entsprechend auf ein unstabilisiertes Netzteil hinweist.
Im Gegensatz dazu gibt es ein anderes Zeichen aus 2 durchgehenden Linien übereinander für ein stabilisiertes Netzteil.
Ich bin mir aber wegen dieser Zeichen nicht 100%ig sicher, meine Annahme sollte von jemand anderem bestätigt oder dementiert werden.
mfg Achim
Eine Gleichspannung (egal ob stabilisiert oder unstabilisiert) hast Du doch.
Ich hatte aber vergessen, dazu zu schreiben, dass das Zeichen für eine pulsierende Gleichspannung steht und entsprechend auf ein unstabilisiertes Netzteil hinweist.
Im Gegensatz dazu gibt es ein anderes Zeichen aus 2 durchgehenden Linien übereinander für ein stabilisiertes Netzteil.
Ich bin mir aber wegen dieser Zeichen nicht 100%ig sicher, meine Annahme sollte von jemand anderem bestätigt oder dementiert werden.
mfg Achim
Da gab es vor längerer Zeit schon mal ein Diskussion drum, AFAIRC gibt es aber keinen 'verpflichtenden' Standard zur Beschriftung von stabilisierten Netzteilen.
BTW:
Und aufschrauben lassen sich sowieso nur die wenigsten Steckernetzteile.
BTW:
Nö, einen Kondensator haben fast alle, aber einen REGLER zur Stabilisierung (nicht nur Glättung) nur die 'echt' stabilisierten. Von außen kann man das nur per Messung feststellen (gemessene Spannung gleich der angegebenen Spannung +/- 0.2V - beim unstabilisierten ist die gemessene Spannung einige Volt über der angegebenen Spannung).Nur gleichgerichtete Netzteile haben auch nur Dioden resp. einen Gleichrichter, aber keinen Kondensator zum Glätten resp. zur Stabilisierung.
Und aufschrauben lassen sich sowieso nur die wenigsten Steckernetzteile.
Hi Matthew
also wenn ich die Sätze lese
Was könnte eig. schlimmstenfalls passieren wenn ich mal was falsch zusammengebaut habe oder ein falsches Netzteil benutze?
Wenn die LED´s kaputt gehen ist es ärgerlich, aber nicht so schlimm. Möchte nur nicht das ich einen Kurzschluss oder schlimmeres verursache
kann nur einem Anfänger wie dir erstmal folgenden Beitrag empfehlen: Elektronik für Anfänger
____
_ _ _
und das Zeichen steht für Gleichspannung nicht "Stabilisierung"
MfG
Jay
also wenn ich die Sätze lese
Was könnte eig. schlimmstenfalls passieren wenn ich mal was falsch zusammengebaut habe oder ein falsches Netzteil benutze?
Wenn die LED´s kaputt gehen ist es ärgerlich, aber nicht so schlimm. Möchte nur nicht das ich einen Kurzschluss oder schlimmeres verursache
kann nur einem Anfänger wie dir erstmal folgenden Beitrag empfehlen: Elektronik für Anfänger
____
_ _ _
und das Zeichen steht für Gleichspannung nicht "Stabilisierung"
MfG
Jay
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Ich war zwar nicht angesprochen, aber solche Sammlungen sind immer interessant (auch für mich).kann nur einem Anfänger wie dir erstmal folgenden Beitrag empfehlen: Elektronik für Anfänger
Irgendwie scheint es dafür aber keine Normung zu geben. ich habe gerade vor mir 3 Netzteile liegen (kann leider kein Foto machen, da ich keine Knipskiste habe) und alle zeigen ein anderes Zeichen an.____
_ _ _
und das Zeichen steht für Gleichspannung nicht "Stabilisierung"
1. (verschweißt, kann ich nicht öffnen)
___
___
2. (Kondensator ist durch die Lüftungsschlitze erkennbar)
___
- - -
3. (habe ich geöffnet, ist mit Kondensator)
___
___
- - -
mfg Achim
Hallo,
ist aber mehr eine Begriffserklärung.
Hab da gelesen das die Stromkreise galvanisch getrennt werden müssen....aber eine Antwort auf meien frage finde ich dort nicht wirklich.
Will ja nur wissen, ob ich den Stecker mit den LED´s verbinden kann oder nicht.
Und welche Folgen sowas schlimmstenfall´s haben könnte.
ist aber mehr eine Begriffserklärung.
Hab da gelesen das die Stromkreise galvanisch getrennt werden müssen....aber eine Antwort auf meien frage finde ich dort nicht wirklich.
Will ja nur wissen, ob ich den Stecker mit den LED´s verbinden kann oder nicht.
Und welche Folgen sowas schlimmstenfall´s haben könnte.
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Prinzipiell dürfte nichts passieren.Will ja nur wissen, ob ich den Stecker mit den LED´s verbinden kann oder nicht.
Und welche Folgen sowas schlimmstenfall´s haben könnte.
Ist alles richtig herum angeschlossen und die Spannung der Quelle stimmt mit der Spannung der Schaltung überein, wird alles funktionieren.
Ist die Polarität der Spannung vertauscht (Plus an Minus), wird entweder die Schaltung nicht funktionieren, oder schlimmstenfalls ein Kurzschluss erzeugt.
Wird ein Kurzschluss erzeugt, heizt sich unter Umständen die Zuleitung vom Trafo zur Schaltung und die Trafowicklung auf und kann durchschmoren. Standardmäßig (bei ausländischen Produkten weiß ich das nicht) haben Transformatoren (auch Steckernetzteile) eine Übertemperatursicherung eingebaut, die abschaltet, wenn es zu heiß wird.
mfg Achim



