Standlicht fürs Auto

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
redbull
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 11.01.09, 15:34

So, 11.01.09, 16:19

Hallo zusammen,

Also ich habe mir Standlicht LED´s fürs Auto gekauft.. Jetzt ist es mir schon zum 2tn mal passiert das sie kaputt gegengen sind. Wie kommt das ? Es heißt doch immer das sie eine sehr lange Lebensdauer haben. Aus diesem grund hab ich sie mir eigenlitch auch gekauft, sie sollen halt so wie Tagfahrlicht sein deswegen weiße LED´s.

Jetzt würde ich mir gerne selber Standlichter fürs Auto bauen, leider reicht mein Physik Leistungskurs dafür nicht mehr da es schon zu lange her ist.

Also ich würde gerne diese LED´s verwenden http://www.leds.de/p7/Standard_LEDs/LED ... 0_31V.html
---> Frage: wie viele kann ich verwenden ? Ich dachte so an 4 Stück da es auch 4 Stück bei den gekauften waren.?!

--> Widerstand: Wie bau/ schalte ich die LED´s am besten? bei den gekauften ist es glaube ich eine reihenschaltung von 4 stück mit 2 Widerständen.. Also Widerstand (+) dann 2 Led´s dann wieder Widerstand (-) . Sollte ich das genau so machen? Mir geht es natürlich um Helligkeit und Lebensdauer.

--> Größe des Widerstandes.. Brauche ich dann auch 560 Ohm Widerstände? Da es ja an die Autobatterie soll.

Ihr seht ich bin leider totaler DAU (Dümmster anzunehmender User) aber ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Mfg
Redbull
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

So, 11.01.09, 18:12

Zuerst einmal herzlich willkommen im Forum.

Du hast im Auto keine 12V, obwohl dort einen 12V Batterie eingebaut ist. Die Spannung der Batterie liegt um 13,8V und damit ein wenig höher, als 4 Leds in Reihe maximal verkraften könnten. Wird der Motor gestartet erzeugt die Lichtmaschine sogar eine Spannung um 14,4V.

Man könnte zwar Spannung und Strom der Leds mithilfe eines Widerstand regeln, allerdings müsstest Du hier von dem Maximalwert (also 14,4V) ausgehen. Bei einer niedrigeren Spannung würde der Led-Strom über den Widerstand die Leds wesentlich dunkler leuchten lassen.

Alternativ (die bessere Lösung) bietet sich an, die Leds über eine Konstantstromquelle zu versorgen. Damit wird sowohl Spannung als auch der Led-Strom auf ein verträgliches Maß (das, was die Leds verkraften können) herunter geschraubt.

Zum Beispiel sowas.
Die 20mA-Version wäre für die von Dir ausgesuchten Leds genau richtig. Allerdings können laut Beschriebung nur 3 Leds in Reihe angeschlossen werden.

mfg Achim
redbull
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: So, 11.01.09, 15:34

Do, 15.01.09, 09:21

Hey,

vielen Dank für den Tipp, ja das wird wohl auch das Problem gewesen sein was die anderen LED´s geschrottet hat.. das ich auch noch ne etwas größere anlage habe und ich dann sowieso leite Spannungsschwankungen habe :? ^^

ÄHm also das mit einer Konstantstromquelle hört sich super an. Jetzt fallen bloß wieder neue Fragen an :(

Wie groß ist so eine Konstantstromquelle und wie schließe ich sie an, bzw. i-wie Schaltplan?(Neuling auf dem Gebiet)

Alternativ hätte ich dann noch die Frage was wäre denn wenn ich 3 LED´s mit ner Paralellschaltung anschließen würde? (Vill. ne einfachere Lösung für nen Anfänger)

Schonmal vielen Dank für deine Antworten!!

MFG
redbull
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Do, 15.01.09, 10:39

Die Microkonstantstromquellen sind recht einfach anzuschließen.

Bild

Auf die Linke Seite kommt die Spannungsversorgung dran (Polarität ist unwichtig, da die KSQ einen Gleichrichter enthält und sich dementsprechend die Versorgung selber zurecht biegt.
Auf die rechte Seite (dort wo der Miniatur-Widerstand eingelötet ist) wird die Led-Reihe angeschlossen.

Wenn Du auf der Produktseite bist, kannst Du dir den Anschlussplan (siehe "Datenblätter & Downloads") anschauen und/oder auf Deinen Rechner herunter laden.
Direktlink zum PDF (7,04kB)
Alternativ hätte ich dann noch die Frage was wäre denn wenn ich 3 LED´s mit ner Paralellschaltung anschließen würde? (Vill. ne einfachere Lösung für nen Anfänger)
Parallel schalten ist eine ganz schlechte Idee, da nur die Led-Ströme (nicht die Spannungen) zusammengerechnet werden.
In einer Reihenschaltung werden alle Led-Spannungen zu einer Gesamtspannung addiert. Der Strom, der durch diese Reihe fließt, entspricht dem Strom 1 Led.

+ O----- +Led- ----- +Led- ----- +Led- -----O -

mfg Achim
Antworten