Hallo ich habe mich heute hier neu angemeldt weil ich ein großes Problem habe ich habe ein Projekt. Ich habe einen Trabant und habe nun schon einiges gemacht und dachte mir da sowas noch keiner hat und ich mit dem tüf auch keine Probleme kriege wollte ich meine Rückleuchten auf SMD LED technik umbauen. da ich inder schule im fach Elektrotechnik nicht so sehr acht gegeben habe wollte ich hier mal nach rat und ideen fragen.
Also ich hatte vor blinker und nebelschlussleuchte, brems und rücklicht und Rückfahrscheinwerfer umzubauen. ich weis nur nicht wie ich das mit den RGB LED´s machen soll mit normalen habe ich es geschaft auf zwei platienen die ich mir selber gemacht habe.
Ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir ratschläge und ideen geben könntet. danke schonmal im vorraus.
Rücklicht mit RGB SMD LED´s
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Elektrisch gesehen geht es mit SMD LED´s genau so wie mit allen anderen LED´s auch. Es ist grundsätzlich nur die Bauform, die sie von den anderen LED´s unterscheidet.
Die Verarbeitung von SMD Bauteilen ist etwas schwieriger. Das hängt mit den kleineren Maßen und den oft schlecht oder mit dem Lötkolben nicht zugänglichen Anschlüssen zusammen.
Hast Du schon mal mit SMD Bauteilen gearbeitet?
Herzlich Willkommen im Forum!
Die Verarbeitung von SMD Bauteilen ist etwas schwieriger. Das hängt mit den kleineren Maßen und den oft schlecht oder mit dem Lötkolben nicht zugänglichen Anschlüssen zusammen.
Hast Du schon mal mit SMD Bauteilen gearbeitet?
Herzlich Willkommen im Forum!
ja habe ich ich habe die wiederstände mit SMD Bauteilen hergestellt. Und mein grundproblem ist halt das ich nicht weiß wie ich die RGB anschließen soll ob und wie ich sie in Reihe oder Parallel schalten kann und wie ich die Farb veränderung von blinker orange zu Nebelschlussleuchte rot verändern kann und halt weiß vom Rückfahrscheinwerfer zum bremslicht oder standlicht abändern kann. Vieleicht kann mir ja auch jemand einen schaltplan oder ähnliches mal zeigen ich stehe echt hinter dem wald





Warum willst du RGB-Leds einsetzen? Die RGB-Leds sind teuer und um ein vielfaches dunkler als "Singlefarben-Leds". Mit der Helligkeit wird es schwierig.
Was du auch beachten musst, ist das alle Leuchten gleichzeitig leuchten können müssen.
(Blinklicht, Bremslicht, Rückfahrlicht). Nicht dass alle Leds weiß leuchten, wenn du das Rückfahrlicht aktivierst. 
Was du auch beachten musst, ist das alle Leuchten gleichzeitig leuchten können müssen.


Das mit der helligkeit habe ich nicht gewust und das rücklicht ist in drei abschnite unterteilt im oberern habe ich mein Blinklicht und wollte dort die Nebelschlussleuchte unterbringen. in dem zweiten abschnitt sollten rückfahrlicht und standlicht enthalten sein, im unteren sollen bremslicht und standlicht enthalten sein. Da das bremslicht heller sein muss und gut gesehen werden muss wollte ich den untern teil komplett und im mitleren teil sollen rückfahrlicht und standlicht beim bremsen heller leuchten. ich weiß nicht ob das so funktioniert. Sonst müste ich normale SMD Led´s nehmen die ich dann verarbeiten würde.
Ich würde drei verschiedene Lichtfarben Leds einsetzen:
Weiße Leds: Rückfahrlicht
Rot Leds: Standlicht, Bremslicht sowie Nebelschlussleuchte
Gelbe Leds: Blinklicht
Als Bauform/Typ "Superflux" nehmen:
1. Einfacher zu löten bzw. einfacher in Handhabung. Da nicht so klein wie SMD.
2. Höhere Helligkeit, Reflektoren nicht unbedingt erforderlich. Bei SMD-Leds sind Reflektoren fast ein muss. Da der Abstrahlwinkel zu groß ist...
http://www.leds.de/p6/Standard_LEDs/Sup ... 0_24V.html
http://www.leds.de/p5/Standard_LEDs/Sup ... 0_21V.html
http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html
Dann mehrere Leds von der gleichen Farben mit Widerstand in Reihe schalten.
Hier eine sehr schöne Skizze von Romiman:

Die rote Superflux hat z.B.: eine Durchlassspannung von ca. 2,4 Volt. Davon kannst du 4 evtl. sogar 5 Leds in Reihe mit einem passenden Widerstand schalten. 5 x 2,4 Volt = 12 Volt
Bei einem laufenden Auto kann bis 14 Volt fließen. Über den Widerstandsrechner kannst du dir den Widerstand errechnen lassen:
http://www.leds.de/i14/Widerstandsrechner.html
Zur Sicherheit würde ich immer mit einem Multimeter den Strom der durchfließt nachmessen. Pro Led-Reihe/Kette darf 20 mA fließen.
Jedoch bezweifele ich, dass es als Bremslicht hell genug ist. Evtl. würde ich hier sogar 30 mA fließen lassen. Verkürzt zwar die Lebensdauer, jedoch fährst du ja nicht die ganze Zeit mit dem Bremslicht durch die Gegend.
Das Gleiche evtl. für das Blinklicht.
Wie Sailor mal hier gepostet hat, tuen sogar die Autohersteller die originalen Blinker-Leds in den Spiegel mit mehr Strom befeuern als eigentlich erlaubt...
Wie gesagt, du musst da ein wenig herumexperimentieren evtl. erstmal ein paar Leds sowie ein paar Widerstände bestellen und testen...
Amiarts hat mal diese schöne Led-Rückleuchten gebaut evtl. hilft es dir weiter :
viewtopic.php?f=29&t=2651&st=0&sk=t&sd= ... licht+auto
Weiße Leds: Rückfahrlicht
Rot Leds: Standlicht, Bremslicht sowie Nebelschlussleuchte
Gelbe Leds: Blinklicht
Als Bauform/Typ "Superflux" nehmen:
1. Einfacher zu löten bzw. einfacher in Handhabung. Da nicht so klein wie SMD.
2. Höhere Helligkeit, Reflektoren nicht unbedingt erforderlich. Bei SMD-Leds sind Reflektoren fast ein muss. Da der Abstrahlwinkel zu groß ist...
http://www.leds.de/p6/Standard_LEDs/Sup ... 0_24V.html
http://www.leds.de/p5/Standard_LEDs/Sup ... 0_21V.html
http://www.leds.de/p1/Standard_LEDs/Sup ... 0_31V.html
Dann mehrere Leds von der gleichen Farben mit Widerstand in Reihe schalten.
Hier eine sehr schöne Skizze von Romiman:

Die rote Superflux hat z.B.: eine Durchlassspannung von ca. 2,4 Volt. Davon kannst du 4 evtl. sogar 5 Leds in Reihe mit einem passenden Widerstand schalten. 5 x 2,4 Volt = 12 Volt
Bei einem laufenden Auto kann bis 14 Volt fließen. Über den Widerstandsrechner kannst du dir den Widerstand errechnen lassen:
http://www.leds.de/i14/Widerstandsrechner.html
Zur Sicherheit würde ich immer mit einem Multimeter den Strom der durchfließt nachmessen. Pro Led-Reihe/Kette darf 20 mA fließen.
Jedoch bezweifele ich, dass es als Bremslicht hell genug ist. Evtl. würde ich hier sogar 30 mA fließen lassen. Verkürzt zwar die Lebensdauer, jedoch fährst du ja nicht die ganze Zeit mit dem Bremslicht durch die Gegend.

Wie Sailor mal hier gepostet hat, tuen sogar die Autohersteller die originalen Blinker-Leds in den Spiegel mit mehr Strom befeuern als eigentlich erlaubt...
Wie gesagt, du musst da ein wenig herumexperimentieren evtl. erstmal ein paar Leds sowie ein paar Widerstände bestellen und testen...
Amiarts hat mal diese schöne Led-Rückleuchten gebaut evtl. hilft es dir weiter :
viewtopic.php?f=29&t=2651&st=0&sk=t&sd= ... licht+auto
Nebenbei sollte man evtl. erwähnen das solcherlei umbauten die Betriebserlaubnis und damit den Versicherungsschutz eines Fahrzeuges erlischen lassen.
Und auch wenn das ein Tüv Prüfer abnimmt (wohl zu unrecht -> Lichttechnisches Gutachten Beleuchtungseinrichtungen) kann ein anderer das Fahrzeug trotzalledem stilllegen
Nur am Rande erwähnt
Und auch wenn das ein Tüv Prüfer abnimmt (wohl zu unrecht -> Lichttechnisches Gutachten Beleuchtungseinrichtungen) kann ein anderer das Fahrzeug trotzalledem stilllegen

Nur am Rande erwähnt

Ich danke euch für die vielen Antworten ich habe auch so an vw gedacht und Audi mit den Rücklichtern und ich muss meinen Trabant einer vollabnahme unterziehen und ich kriege meine lambodoors und mein Gecopes dach abgenommen. erstmal sehen und wenn ich die nur einbaue wenn ich auf treffen fahre wo ich öfeters mal anzutreffen bin wenn ich zeit habe. und ich wollte die SMD LED´s nehmen da ich nicht den platz habe in meinem Rücklicht wenn ich es geätzt habe werde ich es mal reinstellen muss nur sehen wie ich dass mache weil die zeit momentan etwas fehlt. Danke trotzdem für die hilfe und frage gibt es auch SMD LED´s die eine Linse haben wo ich keinen Reflektor brauche?? 
