Led-Leuchtmittel E14, E27, usw.

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 02.01.09, 10:49

Hallo,

irgendwie kann ich das Problem nicht nachvollziehen, warum es nur össelige Led-Leuchtmittel gibt bzw. wo das Problem eigentlich liegt. Leds gibt es wie Sand am Meer, Schaltnetzteile gibt es auch haufenweise. Was liegt also näher, als ein bereits fertig konstruiertes Schaltnetzteil in eine Lampe einzubauen, um damit die Leds zu versorgen.

Ein Beispiel:
hier im Shop gibt es ein Steckernetzteil (ist ein Schaltnetzteil, 12V/800mA).

Die Gesamtleistung von 9,6Watt dürfte doch wohl ausreichen, um ein Licht von 500 Lumen oder mehr zu erzeugen. 3 Leds in Reihe, Vorwiderstand davor und alle Stränge parallel. Und wenn die Platine aus dem Steckernetzteil aufgrund seiner Maße ungeeignet ist, dann macht man die Platine mal eben neu. Die Bauteile brauchen doch nur neu angeordnet werden. (never change a running system). Und wenn die Lampe anschließend seinen Zweck erfüllt, dafür aber nicht wie eine konventionelle Glühbirne aussieht, dann kann ich damit auch leben. - Wo ist also das Problem?

mfg Achim
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 02.01.09, 11:21

Das Problem ist halt, dass viele die Lampen so behalten wollen wie sie sind. Außerdem sind LEDs teurer (in den Anschaffungskosten). Denn in diesem Fall benötigt man sowas:
http://www.leds.de/p207/LED_Spots/HighP ... _230V.html

Und das ist halt nicht so hell, da sonst die Kühlung ein Problem sein würde...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 02.01.09, 11:47

Und das ist halt nicht so hell, da sonst die Kühlung ein Problem sein würde...
Ich meinte eigentlich Nachbauten von Glühbirnen und nicht von Spots (die nur das Licht in eine Richtung abgeben).

Produktfoto von der Konkurrenz geklaut:
led_kerze.jpg
Das solche Birnchen nicht mit Highpower-Leds ala Cree Q5 aufgebaut werden können, dürfte klar sein. Aber es gibt doch einen ganzen Haufen kleinformatiger Leds, die ebenfalls viel Power haben und entsprechend ring- oder kreisförmig angeordnet ihr Licht wie eine konventionelle Glühbirne abstrahlen könnten. Und bei geringer Leistung dürfte doch eigentlich auch nur eine geringe Kühlung notwendig werden.

Um jetzt noch einmal auf das Eingangsposting zurück zu kommen: bei 9,6Watt könnte man zum Beispiel 3 SMD Leds (3 Chip) in Reihe und 8 Stränge parallel (insgesamt also 24 Stück 3 Chip-SMD-Leds (je 3*33mA)) verschalten und erhält gut und gerne 600 Lumen oder etwas mehr. In den Hohlraum in der Mitte unter den Leds wird das Schaltnetzteil untergebracht.

Ideen haben andere Fabrikanten doch schon gehabt. Man muss die Lampen doch nur nachbauen (nicht gerade 1:1, damit es kein Plagiat wird), aber etwas Colaer (Alternativ zu Fantasie) wird man doch haben.

mfg Achim
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 02.01.09, 12:19

Upps. Hab mal wieder nicht genau genug gelesen... :-( War wohl noch zu verschlafen...
Achim H hat geschrieben:Ich meinte eigentlich Nachbauten von Glühbirnen und nicht von Spots (die nur das Licht in eine Richtung abgeben).
Keine Ahnung. Aber ich glaube, die SMD 3-Chip LEDs produzieren in dieser Menge wahrscheinlich auch ne ganz schöne Abwärme... Außerdem ist so eine Lampe dann wahrscheinlich so teuer, dass die keiner kaufen würde (oder man es vermutet, sie nicht loszuwerden).

Allerdings habe ich mir genau diese Frage auch schon gestellt... Aber sonst wüsste ich keine Erklärung.
Achim H hat geschrieben:Ideen haben andere Fabrikanten doch schon gehabt. Man muss die Lampen doch nur nachbauen (nicht gerade 1:1, damit es kein Plagiat wird), aber etwas Colaer (Alternativ zu Fantasie) wird man doch haben.
Allerdings. z.B. ein mattes Gehäuse ^^ Also wer so doof ist, sowas wie auf dem Bild zu entwerfen frag ich mich echt... Wer möchte schon so einen komischen LED Aufbau sehen? Ich glaube dein Bild ist aus E-Bay, oder? Sonst habe ich sowas noch nicht gesehen... Aber von der Helligkeit sind die wahrscheinlich nicht so berauschend für die Preise (vonwegen 3-Chip Technik und so...). Aber das wär doch echt mal was, was jemand damit nachbauen sollte. Da geb ich dir Recht.

Edit:
Es gibt auch LED-Kerzen mit HighPower LEDs. Wie die angeordnet sind, weiß ich nicht, wenn schlau gemacht ist ähnlich wie die in deinem Bild (3 * Cree). Allerdings für unsere Zwecke (wo wir sie gebrauchen könnten) ungeeignet. Nicht dimmbar... Übrigens, die gibt es beim "Puren LED Shop"... :roll:
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 02.01.09, 12:39

Allerdings. z.B. ein mattes Gehäuse ^^ Also wer so doof ist, sowas wie auf dem Bild zu entwerfen frag ich mich echt... Wer möchte schon so einen komischen LED Aufbau sehen? Ich glaube dein Bild ist aus E-Bay, oder? Sonst habe ich sowas noch nicht gesehen... Aber von der Helligkeit sind die wahrscheinlich nicht so berauschend für die Preise (vonwegen 3-Chip Technik und so...). Aber das wär doch echt mal was, was jemand damit nachbauen sollte. Da geb ich dir Recht.
Leistungsmäßig müssen die 3-Chip-Leds doch nicht unter Vollpower betrieben werden. Die funktioniere auch mit weniger Strom, sind dann allerdings nicht ganz so hell. Ich habe einfach mal mit Zweidrittel des Normalstrom (3*33mA statt 3*50mA) gerechnet. Als Led habe ich mir meine Lieblingsled "LP6-EWN1-03-N3" von Cree ausgewählt und mit dessen Werten gerechnet. Bei 3*33mA wird die Led nur ca. 70% so hell wie normal, in Summe ergibt das aber trotzdem noch gute 24 Lumen je Led. Die Led funktioniert auch mit 3*20mA (ca. 50% bzw. 17 Lumen).

Das Produktfoto habe ich von der Firma "Zwölf minus 1" geklaut (Schreibweise ist etwas anders). Die Kerze habe ich absichtlich im klaren Gehäuse ausgewählt, damit man den Aufbau sehen kann. Der gleiche Anbieter hat die auch in matt und als Kugelbirnchen. Die Leistung ist tatsächlich nicht so berauschend. Nur 190 Lumen (plus-minus 10%). Und das entspricht gerade einmal einer 20 Watt Glühbirne.

40 oder 50 Watt konventioneller Leuchtmittel sollte man schon ersetzen können und dafür braucht man ungefähr 500 Lumen.

mfg Achim
tgfuellner
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02.10.08, 18:32
Wohnort: Obberbayern

Fr, 02.01.09, 13:51

Hi,

hab mir vor kurzem zwei Lampen aus kaputten Energiesparlampen gebaut (E27 und E14).
Die alte Elektronik durch ein Kondensatornetzteil ersetzt. Damit kann man dann bis zu 30 x 20mA
LEDs betreiben. Sehr elegant und billig dieses Kondensatornetzteil, man hat gleichzeitig eine Konstantstromquelle.
Leider sind diese Netzteile etwas gefährlich, da keine galvanische Trennung zu den 230V vorhanden sind!!
Ich überlege deshalb noch, ob ich eine Bauanleitung hier veröffentlichen sollte.

Ich hab damit meinen Kühlschrank auf LED Beleuchtung umgestellt.

Servus
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Fr, 02.01.09, 14:15

eine Galvanische Trennung sollte doch nicht so schwer zu realisieren sein oder lieg ich da Falsch? Man braucht doch eigentlich nur einen Ringkern mit entsprechend vielen Windungen um das ganze effizient zu gestalten.

Ausserdem: Kondensatornetzteil? Produziert das nicht ne Menge Blindleistung wenn jeder sowas einsetzt?
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 02.01.09, 14:45

Achim H hat geschrieben:Zwölf minus 1
?!?Immer noch nicht schlauer?!? Wahrscheinlich bin ich einfach zu doof :cry: Kannst du mich bitte per PN aufklären? Bin einfach zu neugierig...
Achim H hat geschrieben:Nur 190 Lumen (plus-minus 10%). Und das entspricht gerade einmal einer 20 Watt Glühbirne.
So wenig? Also sowas zu entwerfen und dann nichts daraus zu machen... Also wenn dann noch -10% zutreffen würden, dann na danke. Eine Kerzenglühlampe, die ich gestern gerade gewechselt hatte, hatte auf der Verpackung 200 lm stehen (war eine von Osram, bringt aber auch nicht viel). Jede bis jede 2. Woche Kerzen wechseln... :-( :cry:
Achim H hat geschrieben: Leistungsmäßig müssen die 3-Chip-Leds doch nicht unter Vollpower betrieben werden. Die funktioniere auch mit weniger Strom, sind dann allerdings nicht ganz so hell. Ich habe einfach mal mit Zweidrittel des Normalstrom (3*33mA statt 3*50mA) gerechnet. Als Led habe ich mir meine Lieblingsled "LP6-EWN1-03-N3" von Cree ausgewählt und mit dessen Werten gerechnet. Bei 3*33mA wird die Led nur ca. 70% so hell wie normal, in Summe ergibt das aber trotzdem noch gute 24 Lumen je Led. Die Led funktioniert auch mit 3*20mA (ca. 50% bzw. 17 Lumen).
Das wär doch mal wirklich hell :idea: 8)
Achim H hat geschrieben:Die Kerze habe ich absichtlich im klaren Gehäuse ausgewählt, damit man den Aufbau sehen kann.
Ok. Dann ist ja gut... :roll:
tgfuellner hat geschrieben:hab mir vor kurzem zwei Lampen aus kaputten Energiesparlampen gebaut (E27 und E14).
Wie bekommt man die eigentlich auf, ohne die Röhre (weil ja mit Quecksilber) zu beschädigen?
tgfuellner hat geschrieben:Ich überlege deshalb noch, ob ich eine Bauanleitung hier veröffentlichen sollte.
Ich würde davon abraten, nur, wenn du eine verbesserte Version (also nicht so gefährlich) entwirfst, würde ich dir dazu raten. Sonst gibt es noch Leute, die keine Ahnung davon haben, die das dann einfach nachbauen... Aber n Foto wäre lustig.

Achja: Vom Preis/Lumen Verhältnis sind deine Crees ja ganz gut, aber es bleibt ein Problem, dass sie kaltweis und nicht warmweiß sind. Zumindest steht nichts dagegen und warmweiß wird ja immer angegeben. Diese hier könnte vlt. dieses Manko wettmachen: CLN6A-MKW (auch von Cree), aber gibts natürlich wieder mal nirgends...
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Fr, 02.01.09, 17:24

Zwölf minus 1
?!?Immer noch nicht schlauer?!? Wahrscheinlich bin ich einfach zu doof :cry: Kannst du mich bitte per PN aufklären? Bin einfach zu neugierig...
Ja wieviel ist denn zwölf minus 1?
Und jetzt schreib diese Zahl mit Buchstaben (hinten) etwas anders und Du weißt wie der Elektronik-Shop heißt.
Kleiner Tipp: Es ist der 22. Buchstabe aus dem Alphabet.

mfg Achim
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 02.01.09, 17:47

Achim H hat geschrieben:Ja wieviel ist denn zwölf minus 1?
Soweit war ich schon... :D
Achim H hat geschrieben: Und jetzt schreib diese Zahl mit Buchstaben
Hab ich auch schon versucht...
Achim H hat geschrieben:(hinten) etwas anders und Du weißt wie der Elektronik-Shop heißt.
Nö.
Achim H hat geschrieben:Kleiner Tipp: Es ist der 22. Buchstabe aus dem Alphabet.
Kleinen Moment:
1A 2B 3C 4D 5E 6F 7G 8H 9I 10J 11K 12L 13M 14N 15O 16P 17Q 18R 19S 20T 21U 22V 23W 24X (Oh. Da war ja schon der 22.)

Ok. Jetzt müsste ich den Namen haben. Auch wenn ich den Shop nicht kenne (noch nie gehört...)

:idea: In Google eingegeben... Im Moment der Suche immer noch keine Ahnung. Dann 1. Ergebnis angeklickt. Als ichs Logo sehe, weiß ichs plötzlich. Ich hatte wirklich n Brett vorm Kopf... :oops: Wenn ich die Buchstaben einzeln ausspreche ergibts auch für mich Sinn... :idea:

Außerdem hat e** ja eher weniger mit LEDs zu tun. Das hat dann den Rest getan...
tgfuellner
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02.10.08, 18:32
Wohnort: Obberbayern

Fr, 02.01.09, 20:58

Hi,
eine Galvanische Trennung sollte doch nicht so schwer zu realisieren sein oder lieg ich da Falsch? Man braucht doch eigentlich nur einen Ringkern mit entsprechend vielen Windungen um das ganze effizient zu gestalten.
Der Witz eines Kondensatornetzteils ist ja der, dass man keinen Transformator benötigt!
siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil
Ausserdem: Kondensatornetzteil? Produziert das nicht ne Menge Blindleistung wenn jeder sowas einsetzt?
Hab die Teile aus einer kaputten Funksteckdose mit eben diesem Netzteil ausgebaut. Dann kann also die Blindleistung nicht so das große Problem sein. Außerdem sind damit keine hohen Leistungen machbar. (1-2 Watt maximal)

Servus
tgfuellner
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02.10.08, 18:32
Wohnort: Obberbayern

Fr, 02.01.09, 21:41

Hi,
Wie bekommt man die eigentlich auf, ohne die Röhre (weil ja mit Quecksilber) zu beschädigen?
Ich hab sie mit einem Dremel aufgeschnitten.
Ich würde davon abraten, nur, wenn du eine verbesserte Version (also nicht so gefährlich) entwirfst, würde ich dir dazu raten. Sonst gibt es noch Leute, die keine Ahnung davon haben, die das dann einfach nachbauen... Aber n Foto wäre lustig.
230V sind und bleiben leider gefährlich, da kann ich keine bessere Version entwickeln. Du hast recht; werd kein HowTo einstellen. Es ist aber schon verlockend mit 4 billigen Bauteilen, die man oft in Elektronik Schrott findet ein Netzteil mit Konstantstromquelle auf engstem Raum (E14) bauen zu können.

Hier noch zwei Bilder meiner E14 Selbstbaulampe. Sie ist nicht besonders hell. Sind ja nur 8 x 20mA SMD LEDs.
Reicht aber für meinen Kühlschrank:-) Bis 30 LEDs währen möglich.
Selbstbau E14
Selbstbau E14
und
Selbstbau E14 - 2
Selbstbau E14 - 2
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Fr, 02.01.09, 21:45

Hab da was an meiner Steckdose gefunden das mich Neugierig gemacht hat:

Bild

Man könnte so doch auch die Glimmlampen in den Licht/Steckdosenleisten-Schaltern gegen LEDs tauschen?
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Fr, 02.01.09, 22:05

Strom sparen kann man damit dann aber nicht.
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Fr, 02.01.09, 22:14

Das nicht, aber LEDs gibt's in verschiedenen Farben, Glimmlampen kenne ich nur in Rot und Orange.
Man könnt sogar eine Rainbow LED benutzen, obwohl ich sagen muss das das glaub ich nicht jedermanns sache wäre...
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 02.01.09, 22:49

tgfuellner hat geschrieben:230V sind und bleiben leider gefährlich, da kann ich keine bessere Version entwickeln.
Nein ich meinte ja das mit galvanischer Trennung (was auch immer das ist... -> ich werde sowas bestimmt nicht nachbauen ;-) (außer die Lampe ist 12 V o.ä. ...)). Auch wenns interessant klingt... Aber wenn man deine Lösung sieht, dann frag ich ich echt, warum dies nicht verkauft wird?!

Übrigens: Damit habt ihr mich auf die Idee gebracht, mal 4 Kerzen auf LED umzubauen und vor die Lampe ein 12 V Netzteil zu schalten. Die Idee ist ja fast schon genial. :lol: Naja. Ich will euch dann mal in Ruhe lassen mit meinen "Gedankenblitzen", die sowieso nciht umgesetzt werden... :mrgreen:
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Fr, 02.01.09, 23:00

Galvanische Trennung bedeutet das die beiden getrennten Stromkreise keinen Direkten Kontakt miteinander haben, erreicht wird das indem der Strom induktiv übertragen wird. Also Praktisch ein Trafo bei dem auf der einen Seite 230V reingehen und auf der anderen 230V rausgehen (jeder andere echte Trafo stellt aber natürlich auch eine Galvanische Trennung dar ).
Der Witz ist das du die Sekundärseite an einem Pol berühren kannst ohne das du eine gewischt bekommst da sich der Stromkreis nicht über den Erdungspunkt des TN-C Netzes schließen kann. Wenn du aber beide Pole gleichzeitig berührst bist du bei 230V aber trotzdem Tod :)

Man kann sich die Sekundärseite so vorstellen wie die Generatoren im Physikunterricht.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 03.01.09, 10:14

Apropo fertige Entwicklungen:
Das habe ich die Nacht im Web gefunden (Bilder aus dem PDF extrahiert).
20V_700mA_schematic.png
Und das ist das fertige Ergebnis (Platinenmaße stehen unten drunter).
20V_700mA_board.jpg
Das Datenblatt mit allen Bauteilen (auch wie der Trafo gewickelt werden muss) gibt es hier:
Datenblatt (PDF, 1.43MB)

mfg Achim
tgfuellner
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02.10.08, 18:32
Wohnort: Obberbayern

Sa, 03.01.09, 10:28

Hi Achim,

super Ding, wenn man mehr Leistung braucht.
Aber leider auch nicht galvanisch getrennt und sehr viel komplizierter als ein Kondensatornetzteil.

Übrigends: der Wirkungsgrad eines Kondensatornetzteils ist berauschend hoch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatornetzteil%20%20

Servus
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 03.01.09, 11:36

Na gut, einen habe ich noch (4,2Watt):
12V_350mA_schematic.png
Eine Prototyp-Platine existiert dafür auch, da die Schaltung aber saumäßig aufgebaut wurde, veröffentliche ich das Bild besser nicht (sah aus, als hätte es ein 3jähriger gelötet). Die Platine hat ein Grundmaß (Breite*Länge) von 26*46mm (insgesamt kann man die Bauteile aber noch dichter zusammen schieben, um die Platine zu verkleinern). Die Höhe stand nicht dabei, dürfte aber aufgrund der montierten Bauteile sehr niedrig ausfallen.

Ach übrigens:
Das fette Teil das man in den Schaltbildern sieht, würde früher mit Optokopplern gemacht. Die neueren Schaltnetzteile haben stattdessen ein 7poliges IC (siehe Bauteil im Bild zwei Threads höher).


Nachtrag:
Das PDF zu obiger Schaltung (auf deutsch) habe ich bei Würth-Elektronik gefunden:
PDF

Ob die auch den LinkSwitch oder Transformator anbieten, habe ich bisher nicht herausgefunden. Eine Mail mit entsprechender Anfrage habe ich an Würth schon abgeschickt.


mfg Achim
Zuletzt geändert von Achim H am Sa, 03.01.09, 12:35, insgesamt 1-mal geändert.
tgfuellner
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 02.10.08, 18:32
Wohnort: Obberbayern

Sa, 03.01.09, 12:11

Hi Achim,

würde Dir gerne 5 Kredits geben; hab aber leider nur 12 (jetzt 13) Posts.

Servus
Benutzeravatar
CRI 93+ / Ra 93+
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2801
Registriert: So, 19.10.08, 23:56
Wohnort: Hannover

Sa, 03.01.09, 13:50

@Achim:
Die Warm-Weiße-SMD-LED ist mit Nr. CLN6A-MKW-CJ0K0233TR-ND bei DigiKey (als einzigem Distri, bei dem ich sie finden konnte) immerhin aufgeführt, aber derzeit 0 verfügbar. VPE 2200 Stück und ab 6600 dann 1,34 EUR (ohne MwSt).
Bei solchen Stückzahlen müsste allerdings Lumitronix als Einzelhändler ran --- damit auch schnell genug alle LEDs verkauft werden, könnte man ja 5er oder 10er-Packs machen. 1,99 EUR pro LED wird das aber kosten müssen --- zumindest bei Bestellung über DigiKey, die nicht gerade den Ruf haben, die günstigsten zu sein. Lumitronix kann aber evtl. auch direkt bei Cree bestellen und dadurch erheblich günstiger einkaufen.

Die LP6-EWN1-03-N3 gibt's bei Farnell für unter 1 EUR in Stückzahlen, als Einzelstück 1,34 (+MwSt)

@Alle:
Achtet bei euren Basteleien mit umgebauten alten Leuchtstofflampen darauf, dass die verwendeten Bauteile, v.A. der Kondensator für 250V~ spezifiziert ist (es muss ein X2 draufstehen, Y2 geht auch, die sind aber deutlich größer, dafür aber noch sicherer, allerdings sind die benötigten Kapazitäten bei Y-Kondensatoren eher unüblich)
Außerdem ist ein Widerstand notwendig, der den Einschalstrom begrenzt, sonst leben die LEDs nicht lange. Besser sind die gezeigten Schaltnetzteile, wie sie auch in den Lumitronix-Spots vorkommen dürften.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Sa, 03.01.09, 18:15

Sodele, ich habe mir diese SMD-Led mal angeschaut. Ehrlich gesagt, bin ich mit den Werten nicht ganz zufrieden. Mich stört etwas, dass die Led bis 80 Lumen bringt und dafür einen Strom von 350mA benötigt. Die Hälfte hätte es auch getan. Das ist im Endeffekt nicht anderes als eine warm-weisse Cree (XR-E), wobei der Preis allerdings wesentlich niedriger ist. So ein 5mm*5mm-Gehäuse muss doch schon mächtig gekühlt werden.

Im ersten Moment als ich das Gehäuse sah, dachte ich, dass es sich um eine 3-Chip-Led handelt, dem scheint aber nicht so zu sein. Offensichtlich ist es nur eine einzelne Led, die allerdings auf jeder Seite des Gehäuse 3 Pins für die Anode und 3 Pins für die Kathode besitzt. Trotzdem würde ich diese Led gerne mal ausprobieren und (falls Lumitronix mitspielt) 20 Stück bestellen.

Nachtrag:
Ich habe gerade eben mal kalkuliert und bin zu der Überzeugung gekommen, dass Lumi als Zwischenhändler eine Led für mindestens 4 Euro verkaufen muss. Auf der einen Seiten müssen die Leds erst einmal eingekauft werden, wobei schon Mehrwertsteuer anfallen, beim Weiterverkauf fallen aber ebenfalls MwSt an. Auf der anderen Seite steht der Preis in 1000er Stückzahlen in keinem Verhältnis zu Einzelpreisen. Würde, wie Du hoffst, die Led für 2 Euro/Stück verkauft werden, wäre das schon ein Superpreis und keiner würde die anderen warm-weissen Leds mehr kaufen wollen. Und es ist unbestreitbare Tatsache, dass Leds in kleineren Stückzahlen oder einzeln stets für viel Geld verkauft werden.

mfg Achim
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 05.01.09, 11:15

Auf ein Neues.

Ich habe gerade eben eine Rückmeldung von Würth-Elektronik erhalten:
Mail wurde ungelesen gelöscht. Keine Ahnung, ob diese Firma sich für was besseres hält.

Kurz danach habe ich mit einer sehr netten jungen Dame von Recom Deutschland telefoniert. Diese Firma stellt standardmäßig Schaltnetzteil-Module in vergossener Ausführung ab 5 Watt aufwärts her. Meine Anfrage bezog sich auf den Erwerb von 10 Watt-Modulen (siehe Link), allerdings in der Ausführung "Open Frame" (also ohne Gehäuse und nicht vergossen). Das Modul in vergossener Ausführung ist 27,4mm breit, 52,4mm lang, 23,5mm hoch und rund 30 Gramm schwer; unvergossen dürfte jedes Maß ca. 2mm kleiner ausfallen und gewichtsmäßig um einiges leichter werden.
Eingangs-Wechselspannungsbreich: 90-264V
Ausgangs-Gleichspannung : wählbar, zum Beispiel: 24V/417mA

24V und 417mA würde ausreichen um 4 Stränge a 7 Leds (insgesamt also 28 Stück 3 Chip-Leds) des Typ LP6-EWN1-03-N3 (Hersteller Cree) mit je 3*34mA zu versorgen. Und das würde ungefähr ein Licht in der Größenordnung von 700 Lumen ergeben.

Der Techniker ist allerdings erst am Mittwoch wieder im Haus, sodass ich bis dahin noch warten muss.

Datenblatt zum 10 Watt-Modul.

mfg Achim
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mo, 05.01.09, 11:40

Das Dingsieht zimlcih praktisch aus, und mit 10 W durchaus Leistungsstark. Ist das auch für privatpersonen frei erhältlich? und wenn ja was würde sowas ungefähr kosten?
Antworten