Ambi Light RGB - Anfängerfrage

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Fr, 26.12.08, 22:34

Liebes Forum,

als erstes mal ne ganz knappe Vorstellung...

-bin LED Neuling
-lese seit mehreren Tagen fasziniert dieses Forum
-bin z.Zt. (bzw. seit 1 Jahr schon ^^) ein Haus am kernsanieren
-hab somit immer noch alle Freiheiten in der Planung
-habe einige Ideen (LED Ideen)
-hab keinen wirklichen Plan
-hab KEINE 2 linken Hände und auch etwas tech. Verständnis
-habe bereits die Anfänger LED Treads gelesen (nachvollziehbar^^)
-nerv euch ab heute mit Fragen
-werde alle Projekte bebildern und hier nach Durchführung einstellen... Jeder fängt mal klein an :D

So denke das war in aller Kürze alles was immo interessant ist.


Komme ich also direkt zum ersten Projekt (Projekt 1), welches ich gerne umsetzten möchte (Es geht langsam an den Innenausbau...)

Wohnzimmer/Esszimmer (ist offen und miteinander verbunden) soll mit gleichmäßigem Ambilight ausgestattet werden.
Gefunden hab ich hier eine Lösung welche mir sehr gut zusagt, lediglich kleine Modi bzw. Wunsch...

Hier der Link zum Mattl seiner Ambilight Wohnzimmer Beleuchtung.....Gefällt mir echt gut (keine Spotbeleuchtung..alles gleichmäßig und durchgehend)

Nun die Frage: Kann ich das mit diesen LED´s machen Superflux LED RGB ? Ich möchte gerne die Ambibeleuchtung (bzw. die vorgenannten LED´s mit dieser Fernbedienungansteuern..... ist das möglich ? (Bei beiden Artikeln steht ja "Gemeinsame Anode")
Das ganze soll dimmbar sein....so das man eben wirklich je nach Stimmung die richtige Farbe und auch die entsprechende Helligkeit hat.


Weitere Projekte und Fragen folgen sicherlich ^^

Bis dahin aber schonmal nen riesen Dank für die Infos.... Die ganzen Mats muss ich mir ja auch erst mal besorgen....
joeysch
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa, 27.12.08, 08:08

Sa, 27.12.08, 08:27

Hallo auch von mir,

ich plane ähnliches wie mein Vorredner. Leider bin auch ich absoluter Neuling auf diesem Gebiet.
Da ich in der nächsten Zeit mein Wohnzimmer renovieren möchte und dabei auch die vorhandene Holzdecke tauschen werde,
bietet sich das jetzt geradezu an.
Ich würde ebenfalls gerne eine indirekte Beleuchtung einbauen, eine bei der sich der Farbton per Fernbedienung ändern lässt.
Zusätzlich würde ich das ganze gerne:

an das vorhandene Ambilight meines Philips Fernsehers (wenn's geht) anschliessen
oder mit einem separaten Ambilightmodul (Aur**** oder bitte Vorschlag) betreiben

Frage an die Experten, ist sowas möglich wenn ja:

was benötigt man dazu
reicht das Licht um einen Raum auszuleuchten
kann das ganze von einem "Laien" realisiert werden
wie hoch sind ungefähr die zu erwartenden Kosten bei einer umlaufenden Länge von ca. 26m

Danke vorab an alle die sich die Mühe machen zu Antworten.

Gruß Guido
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 28.12.08, 11:07

Zunächst ein herzliches Willkommen im Forum!

Bevor ihr an die Planung für LED-Beleuchtungen geht müsst ihr Euch Gedanken über


- die gewünschte Helligkeit
- die Lichtabstrahlung (Spot oder Lichtband)
- die gewünschte bzw. erforderliche Spannungsversorgung
- die zur Realisierung des Vorhabens vorhandenen LED´s

Gedanken machen.

Dazu grundsätzliche Überlegungen:

Viel Licht auf kleinem Raum = High-Power-LED´s.
Kleiner Abstrahlwinkel ist besser für Spotbeleuchtung, großer Abstrahlwinkel ist besser für Bandbeleuchtung.
12 Volt sind gängig, Netzteile sind günstig und viel Zubehör ist erhältlich. können LED´s nicht in Reihe geschaltet werden, ist diese Spannung allerdings ungünstig.
LED´s mit allen 3 Farbchips in einem Gehäuse mischen die Farbe dichter an der LED als 3 Einzel-LED´s.

Beispiele:

Verwendung von Superflux-LED´s:
Großer Abstrahlwinkel, Lichtmischung unmittelbar vor der LED, Reihenschaltung nicht möglich.
Ideale Spannungsversorgung unter 4 Volt damit die Leistungsverluste in den Vorwiderständen möglichst gering bleiben.
Bei Verwendung eines Steuergerätes ist jedoch häufig eine höhere Spannung erforderlich. Dadurch wird die Effizienz der Schaltung schlechter (mehr elektrische Leistung erforderlich bei gleicher Lichtleistung).

Verwendung von Einzel-LED´s:
Meist kleiner Abstrahlwinkel, Mischung etwas weiter von der LED entfernt, Reihenschaltung möglich.
Bei 12 Volt System ist bei Verwendung von 30 LED´s pro Farbe bei R und G eine 5er-Reihe möglich, bei B eine 3er Reihe. Steuergeräte sind bei 12 Volt problemlos einsetzbar.

Verwendung von High-Power-LED´s:
Meist großer Abstrahlwinkel, Lichtmischung sehr dicht bei der LED, Reihenschaltung möglich.
Auch bei diesen LED´s ist eine Reihenschaltung an 12 Volt möglich. Effizient wird der Einsatz dieser LED´s durch Betrieb über eine PWM-steuerbare Konstantstromquelle. Allerdings benötigen diese LED´s einen Kühlkörper.

Es kann also sein, dass Ihr für jedes Einzelprojekt eine andere Zusammenstellung findet.
Da werden sicher noch einige Anregungen von unseren Ambi-Light Spezialisten kommen!
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 28.12.08, 13:11

Lieber Sailor, ersteinmal Danke für das Willkommen und eine erste Antwort...

Ich hoffe es ist nicht unhöflich aus deinem Beitrag zu zitieren

Sailor hat geschrieben:
- die gewünschte Helligkeit
- die Lichtabstrahlung (Spot oder Lichtband)
- die gewünschte bzw. erforderliche Spannungsversorgung
- die zur Realisierung des Vorhabens vorhandenen LED´s
Helligkeit: Ambietenbeleuchtung, am liebsten dimmbar. Nach meinem Verständnis soll die Ausleuchtung nicht blenden, soll (subjektiv) angenehmes Licht zeigen

Lichtabstrahlung: Definitv Lichtband (also durchgehend ohne die Lichtkegel), ist m.E. bei Ambi einfach harmonischer

Spannungsversorgung: Gewünscht 12 V, erforderlich ? Mit den von mir ursprünglich geplanten LED´s wohl eher weniger. Dazu unten mehr.


Sailor hat geschrieben: Viel Licht auf kleinem Raum = High-Power-LED´s.
Kleiner Abstrahlwinkel ist besser für Spotbeleuchtung, großer Abstrahlwinkel ist besser für Bandbeleuchtung.
12 Volt sind gängig, Netzteile sind günstig und viel Zubehör ist erhältlich. können LED´s nicht in Reihe geschaltet werden, ist diese Spannung allerdings ungünstig.
LED´s mit allen 3 Farbchips in einem Gehäuse mischen die Farbe dichter an der LED als 3 Einzel-LED´s.

Beispiele:

Verwendung von Superflux-LED´s:
Großer Abstrahlwinkel, Lichtmischung unmittelbar vor der LED, Reihenschaltung nicht möglich.
Ideale Spannungsversorgung unter 4 Volt damit die Leistungsverluste in den Vorwiderständen möglichst gering bleiben.
Bei Verwendung eines Steuergerätes ist jedoch häufig eine höhere Spannung erforderlich. Dadurch wird die Effizienz der Schaltung schlechter (mehr elektrische Leistung erforderlich bei gleicher Lichtleistung).
In diese Kategorie fallen wohl die von mir im Anfangspost gewählten Superflux

Vorteil:
Großer Abstrahlwinkel-> Leuchtband (Projektrelevant)
Bessere Lichtmischung als bei Einzel LED

Nachteil: (Zumindest verstehe ich dies so, meine aber damit nicht unbedingt den Nachteil, sondern einfach das sie eher ungeeignt sind)
Spannungsversorgung unter 12 V (bzw. sogar unter 4 V) aufgrund der Leistungsverluste and den Vor-R
Durch Nutzung des Steuergerätes dennoch Einsatz eines größeren Netzteils
Sailor hat geschrieben: Verwendung von Einzel-LED´s:
Meist kleiner Abstrahlwinkel, Mischung etwas weiter von der LED entfernt, Reihenschaltung möglich.
Bei 12 Volt System ist bei Verwendung von 30 LED´s pro Farbe bei R und G eine 5er-Reihe möglich, bei B eine 3er Reihe. Steuergeräte sind bei 12 Volt problemlos einsetzbar.
Vorteil:
Reihenschaltung realisierbar (am liebsten RGB), und wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist die 3er bzw 5er Reihe bedingt durch die V welche die jeweilige LED benötigt
12 V Versorgung
Steuergerät

Nachteil:
Kleiner Abstrahlwinkel (Eher Spotbeleuchtung?)
Erheblich größerer Arbeitsaufwand (nicht wirklich ein Nachteil...man hat ja Zeit :lol: )

Sailor hat geschrieben: Verwendung von High-Power-LED´s:
Meist großer Abstrahlwinkel, Lichtmischung sehr dicht bei der LED, Reihenschaltung möglich.
Auch bei diesen LED´s ist eine Reihenschaltung an 12 Volt möglich. Effizient wird der Einsatz dieser LED´s durch Betrieb über eine PWM-steuerbare Konstantstromquelle. Allerdings benötigen diese LED´s einen Kühlkörper.
Diese LED Variante erscheint auf den ersten Blick nun wohl am sinnvollsten, bei genauerem Überlegen stören mich allerdings 2 Dinge:

1. Du sagtest High Power = Vieeeeeeel Licht auf kleinem Raum
2. Der Kühlkörper macht mir sorgen, da das ganze ja auf "kleinstem Raum" verbaut werden will


Doch alles nicht so einfach :D Ich seh langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr :mrgreen:
[Kettensäge] Gusiwusi schrieb hier weiter unten etwas über die Parallelschaltung von den Superflux[/Kettensäge]
Das wäre doch bei entsprechendem Netzteil in meiner ursprünglich Idee umsetzbar ? Oder hab ich nen Denkfehler irgendwo ?

Für weitere Hilfe wäre ich dankbar und nochmal Danke fürs Willkommen
Kinx
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

So, 28.12.08, 14:35

Hallo,

Zu dem "durchgehenden Band": Das ist relativ schwierig. Dass die LEDs bei dem ersten Link nicht einzeln sichtbar sind, liegt wohl auch (ein bisschen) an der Kamera. Wenn man wirklich ein durchgehendes Band haben möchte, sollte man sie indirekt (frisst aber sehr viel Licht) oder mit einem Diffusor (sowas wie Butterbropapier, im Baumarkt findet sich aber sicherlich Besseres...) (frisst auch Licht, aber nicht so viel...)

Also nochwas: Nehme bloß Vorwiderstände, anders als bei mattls Beleuchtung. Daran wird er sicher keine große Freude haben.

Außerdem: Hp (=Hig Power) LEDs sind wegen des Preises und der wenig verteilten Leuchtkraft eher ungeeignet, da sie ja nicht so verteilt wären. Also würde ich eher
1.) Suflus empfehlen
oder
2.) SMD-LEDs,
weil beide sehr große Abstrahlwingen haben. SMD könnte man dichter zusamensetzten, aber sind schwieriger zu löten und deshalb für den Anfang eher zu schwierig, daher bleiben nurnoch Superflux LEDs übrig.
joeysch
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa, 27.12.08, 08:08

So, 28.12.08, 14:38

Ein Danke fürs Willkommen auch von mir.

Ich hatte mir die Beleuchtung ähnlich wie bei diesem Beitrag vorgestellt viewtopic.php?p=88885#p88885,
aber ist das auch mit RGB's zu realisieren und wie verändert sich die Farbe wenn man sie dimmt ?

Weiterhin die Frage könnte man das ganze auch wechselweise als dynamisches Ambilight mit dem Fernseher oder als farblich änderbare Zimmerbeleuchtung betreiben ?

Gruß Guido
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 28.12.08, 15:17

@ katze_sonne

Lieben Dank für die Bestärkung mit den Suflus, irgendwie hab ich mich eh schon auf die eingeschossen....aber da ich wie gesagt "NullPlan" bin, bin ich noch immer für alles offen.
Thema durchgehendes Band...Der Mattl schreibt in seinem How² ja das er pro 1m Leiste 8 Suflus einsetzt. Die strahlen auch nicht nach unten sondern nach oben. Ich denk das macht dann schonmal ein durchgehendes Band. Zumindest sieht es auf den Bildern so aus.
Wie der Effekt ist, wenn die Suflus zum Boden leuchten, kann ich leider nicht beurteilen.
Ambibeleuchtung soll in meinem Falle auch tatsächlich indirekt sein...ich will nicht den ganzen Raum in z.b. Lila...mir reicht dann die Akzentuierung einer Wand; nach unten mit nachlassender Farbintensität (ich hoffe das war verständlich :D )
Bezgl. der Widerstände...das hab ich auf jeden Fall vor...ich will ja nicht ne Menge Arbeit und Geld durch ein fehlendes Bauteil in den Sand sezten. Zumindest hab ich das im Grundlagenforum so verstanden, das fehlende Widerstände die Lebensdauer überproportionl verkürzen. Da ich lange Freude haben will.....ist "Centkram" und die Leistung die verloren geht...naja egal.

Die Suflu RGB benötigt 3 Widerstände, wenn ich das richtig verstanden habe ? Pro Farbe einen, richtig ?
Da sie sich nicht in Reihe sondern nur parallel schalten lässt bedeutet das für die tech.Angaben im Shop doch folgendes:

Suflu RGB
Spannungen: R:2.4 G:3.6 B:3.6V

R 12V-2,4V=9,6V ... 9,6V/20mA= 480 Ohm
G 12V-3,6V=8,4V ... 8,4V/20mA= 420 Ohm
B 12V-3,6V=8,4V ... 8,4V/20mA= 420 Ohm

Im Shop gäbe es nun 510 Ohm und 470 Ohm. Muss ich denn nun tatsächlich 2 versch. Widerstände verbauen oder könnte ich überall den 510 nutzen ?
Was genau passiert denn wenn ich bei G und B mit dem höheren Widerstand arbeite...es müsste doch mehr Spannung vernichtet werden und die LED würde an entsprechender Stelle nicht die benötigte Spannung erhalten ? Geringere Spannung = längere Lebensdauer aber nicht= geringere Leuchtkraft oder ? , da die Leuchtkraft doch durch die Stromstärke (also 20 mA) bestimmt wird ?

@Joeysch
Hi und beruhigend, daß ich nicht ganz allein beim Thema bin :D
Im übrigen hast Du die gleiche Beleuchtung verlinkt wie ich (die von Mattl) und ich denke unsere Projekte sind ähnlich, ausser das Du deine noch an deinen Fernseher anschliessen willst....
Is ne super Idee und ich werd mir überlegen, wenn du das hinbekommst^^, ob ich mir auch nen Philipps zulege dann.
Ich würd mich dann auf die Leute freuen die draussen auf der Strasse sind und sich sicher extrem wundern was da abgeht, während man selbst in einer riesigen Fernsehhölle hockt :D


LG
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 28.12.08, 19:23

Ich halte die Superflux auch für eine sehr gute Wahl. Allerdings sollte dann mit einer kleineren Spannung gearbeitet werden. Möglich wäre das durch den Einsatz eines µP, wie es z.B. in diesem Trööt von Borax sehr schön erklärt wurde.

Dazu müsstet ihr dann aber weiter in die Materie einsteigen (und das macht süchtig!).
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 28.12.08, 19:49

Das ist jetzt aber echt starker Tobak.... :D Für die Einarbeitung hab ich eher weniger die Zeit (auch wegen dem sanieren, nebenher muss ja auch noch Geld verdient werden :P ), desweiteren fehlt mir hier sicher auch das e-tech Verständnis.

Warum muss ich nochmal genau mit geringerer Spannun arbeiten ? Ich kann sie nicht in Reihe schalten, daher sind 12 V ungünstig (zumindest steht das oben so). Warum sind die 12 V dann ungünstig und warum kann ich die fertige RGB SuFluLeiste mit den 12 V betreiben ?

Auch weiterhin Danke für viel Input (und mir ist natürlich klar, daß man nicht in wenigen Tagen/Wochen zum Fachmann wird
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 28.12.08, 20:39

Die fertige Superflux-Leiste ist mit Einzel-LED´s bestückt, von denen jeweils 3 einer Farbe in Reihe geschaltet sind. Diese ist daher auch mit 12 Volt zu betreiben.

Beim Einsatz von RGB-Superflux besteht das Problem, dass die Reihenschaltung nicht möglich ist.
Dadurch ergibt sich bei der roten LED eine Leistung von 9,6 Volt * 0,02 Ampere = 0,19 Watt, die über dem Widerstand in Wärme umgesetzt werden. Demgegenüber stehen 2,4 Volt * 0,02 Ampere = 0,05 Watt, die von der LED zur Lichterzeugung benötigt werden.

Wenn Du das mit 5 Volt berechnest ist erkennbar, wie das Verhältnis des Verlustes über dem Widerstand zur Nutzenergie über der LED verändert.

Bei 12 Volt ist es daher besser, mit Einzel-LED´s zu arbeiten, wie es in der angesprochenen Superflux-Leiste gemacht wird. Dann kann auch einer der Controller aus dem Shop genommen werden.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 28.12.08, 21:49

Sailor hat geschrieben:Die fertige Superflux-Leiste ist mit Einzel-LED´s bestückt, von denen jeweils 3 einer Farbe in Reihe geschaltet sind. Diese ist daher auch mit 12 Volt zu betreiben.
Ok, hab ich mir angeschaut und nun auch den Unterschied gesehen, daß es sich um Einzel LED handelt. Danke für die Aufklärung.
Sailor hat geschrieben:Beim Einsatz von RGB-Superflux besteht das Problem, dass die Reihenschaltung nicht möglich ist.
Wieso eigentlich nicht ?
EDIT: Liegt es daran, daß die RGB SuFlu 1 Pluspol und 3 Minuspole für die Farben hat und ich über die Minuspole und veränderte Spannung die Farbe steuere ? Somit kann ich keine Reihenschaltung über den Pluspol herstellen.
Normalerweise geht man, soweit ich das gelesen und richtig verstanden habe, bei "normalen" LED´s von Stromversorgung auf Pluspol 1.Led, dann vom Minuspol 1.LED aud Pluspol 2.Led, usw....
Das erklärt dann auch warum ich Einzel LED´s in Reihe schalten kann und die RGB eben nicht... Wieder etwas mehr klar geworden, sofern mein Gedankengang hier richtig ist
Sailor hat geschrieben:Dadurch ergibt sich bei der roten LED eine Leistung von 9,6 Volt * 0,02 Ampere = 0,19 Watt, die über dem Widerstand in Wärme umgesetzt werden. Demgegenüber stehen 2,4 Volt * 0,02 Ampere = 0,05 Watt, die von der LED zur Lichterzeugung benötigt werden.
Wenn Du das mit 5 Volt berechnest ist erkennbar, wie das Verhältnis des Verlustes über dem Widerstand zur Nutzenergie über der LED verändert.
Ist die Rechnung richtig bei 5 A ? :

5V - 2,5 V = 2,6 V *0,02 A=0,052 VA Widerstandswärme
2,4 V*0,02 A = 0,05 VA Lichterzeugung

Angenommen ich habe richtig gerechnet, ergibt sich bei Einsatz von bspw. 100 Suflu RGB :
bei 12 V eine Leistung von 0,24 W/SuFlu * 100 SuFlu= 24 Watt
bei 5 V eine Leistung von 0,102 W/SuFlu * 100 SuFlu= 10,2 Watt
  • Ergo verbessert sich das Verhältnis zwischen Wärme und Nutzenergie etwa ins Verhälnis 1:1, wo ich vorher ein bedeutend schlechteres Verhältnis von 3:1 hatte.
    Das Verbrauchsverhältnis verbessert sich etwa im Verhältnis 2,4 : 1
Richtig ?

Bei der Umsetzung mit bspw. 5V müssten ergo auch die Widerstände geringer ausfallen ?
R 5V - 2,4V =2,6V ... 2,6V/20mA = 130 Ohm
G 5V - 3,6V =2,4V ... 2,4V/20mA = 120 Ohm
B 5V - 3,6V =2,4V ... 2,4V/20mA = 120 Ohm

Sehe ich das richtig das der Beitrag von Gusiwusi im Grundlagenthread dann nicht falsch aber eben auch nicht ganz richtig respektive uneffizienter ist ?

Sailor hat geschrieben:Bei 12 Volt ist es daher besser, mit Einzel-LED´s zu arbeiten, wie es in der angesprochenen Superflux-Leiste gemacht wird. Dann kann auch einer der Controller aus dem Shop genommen werden.
Bei Nutzung von bspw. 5 V ersetzt dann der µP von Borax beschrieben den "fertigen" Controller ?
Ich hab mir den Thread eben mal durchgelesen... Hat man auf den µP denn überhaupt einen manuellen Zugriff ?
Ich will mir u.U ja ne bestimmte Farbe für den bestimmtenAbend auswählen und gut is....auf BlinkeBlinke oder Dauerwechsel hab ich gar keine Lust ausser vielleicht wir machen mal Disco :twisted:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 28.12.08, 22:37

Zur Reihenschaltung der RGB-Superflux:

Wenn Du Dir Gusiwusis Schaltung anschaust, kannst Du es erkennen: bei der Reihenschaltung ist Plus der ersten LED mit dem Netzteil verbunden, Minius dieser LED dann mit Plus der folgenden LED usw.

Da die Superflux jedoch nur 1 Beinchen mit Plus für alle drei LED´s hat lässt sich die Reihe nicht erstellen.

Die Schaltung von Gusiwusi ist nicht sehr effizient, bei Verwendung eines 12-Volt-Controllers aber die einzig mögliche.

Ich habe Deine Rechnung nicht genau nachvollzogen, aber die einzusetzende Energie sinkt im Verhältnis der Spannungen, da der Strom durch den kleiner werdenden Widerstand gleich bleibt. Bei Verwendung von 5 Volt statt 12 Volt hast Du also auch nur 5/12 auf Deiner Stromrechnung.

Der µP ist (zusammen mit der Verschaltung) ein programmierbarer Controller.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 28.12.08, 23:16

Dann hab ich wohl alles richtig verstanden...

µP ist der Controller...den muss ich mir bauen und dann auch noch programmieren.

Hatte im EDIT des Postes nochmal bzgl. der Reihenschaltung einen Geistesblitz den Du mir ja auch bestätigt hast. Anzahl der Beinchen und sicher eben auch die einzelnen Leitungen die benötigt werden um die Farben zu steuern.

5/12 entspricht ja auch dem von mir berechnetetn Verhältnis von 1:2,4 ^^

Der Verbrauch von 60 W Glühobst liegt glaub ich eher bei 1:20 (Jaja...die gute alte Glühbirne wäre vom Wirkungsgrad her besser eine Heizung geworden :lol: ), also wär ich immer noch ums 10 fache günstiger :lol:

Wieder etwas mehr Licht im Dunkel


Also wenn wir jetzt mal die Effizienz unter den Tisch fallen lassen würden (rein hypothetisch natürlich :D) dann wäre, obwohl ineffektiv, die Schaltung mit 12 V und Controller durchführbar.

Würden dann die berechneten Widerstände im 12 V Rechenbeispiel stimmen ?

Würde man für Rot den Widerstand von 510 Ohm und für Grün und Blau den 470 Ohm Widerstand nutzen oder für alle den 510 Ohm ?

Könnte/Sollte man, um die 4 A pro Kanal (80 % der max. Leistung von 5 A) des Controllers voll auszunutzen (auch wenn es nicht gebraucht wird), dieses Netzteil nutzen oder besser dieses Netzteil ?
Oder benötige ich ein Netzteil mit insgesamt 15 A (weil der Controller ja 5A pro Kanal schafft) ?
Mir fäält auch gerade ein....Bei Betrieb von 100 SuFlu RGB fallen ja 100*60mA an...das wären ja schon 6 A die das Netzteil mindestens bringen muss....dann wäre wohl eher dieses Netzteil oder die Nummer größer von Nöten...

Wäre dieses PWM zur Dimmung geeignet ? Wo genau kommt der Dimmer in die Verschaltung ? Zwischen Stromversorgung und Controller oder wird er dem Controller nachgeschaltet ?

Herzlichen Dank schonmal für alle weiteren Inputs
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 29.12.08, 07:54

Damit kannst Du Gusiwusis Schaltung komplett übernehmen:

Das [urlhttp://www.leds.de/p546/Zubehoer/Strom_und_Spa ... A_12V.html] große [/url] Netzteil, diesen Controller und die RGB- LED´s.

Die Widerstände errechnen sich aus dem typischen Strom von 18 mA und sind

560 Ohm für Rot, exakt: (12-2,4)/0,018, und
470 Ohm für Grün und Blau, exakt: (12-3,6)/0,018,

wobei ich statt 470 Ohm eher zu 510 Ohm tendiere, um die Balance mit dem roten Chip besser zu halten. Kritisch sind beide nicht. Mit dem 470 Ohm Widerstand verschiebt sich Weiß (alle Chips voll an) etwas mehr in Richtung Warmweiß, mit dem 510 Ohm Widerstand etwas mehr in Richtung Kaltweiß.

Ob sich das in der Praxis erkennbar auswirkt müsste ein Mitglied beschreiben, das es schon mal getestet hat.

Die 0,33 Watt Widerstände reichen aus. Beim Auflöten auf eine Platine sollte diese nicht mit dem Widerstandskörper in Berührung kommen. Das erreicht man gleichmäßig, wenn eine Büroklammer oder ähnliches während des Lötvorganges zwischen Widerstandskörper und Platine geklemmt wird.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Mo, 29.12.08, 11:38

Sailor hat geschrieben:Damit kannst Du Gusiwusis Schaltung komplett übernehmen:

Das große Netzteil, diesen Controller und die RGB- LED´s.
Und wieder einmal Danke an dich Sailor...

Genauso hab ich mir das dann vorgestellt.

Wo genau liegt der Unterschied zwischen dem von dir geposteten Controller und dem Controller hier ?
Augenscheinlich nur die Fernbedienung, bei genauerem Hinsehen entdecke ich aber das man bei dem von Dir geposteten die Helligkeit eingestellt werden kann (somit bräuchte ich glaub ich kein PWM).
Kann mir evtl. ein Mitglied oder sonst wer sagen, ob der Controller ebenfalls die Helligkeit einstellen kann ?

Und sehe ich das überhaupt richtig das ich bei Verwendung dieses Controllers keinen Dimmer benötige, weil das der Controller übernimmt ?

LG

P.S: Sailor wie kann ich mich denn hier bei dir mal mit Sternchen oder so bedanken...Du hast mir ja nun wirklich die Scheu genommen und mir sehr viel geholfen ?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 29.12.08, 21:47

Ich habe eine Diskussion von vor einigen Monaten im Gedächnis, dass der Controller mit Fernbedienung nicht dimmt. Da hilft eine Nachfrage bei Lumitronix.

Dimmer und Controller zusammen geht nicht, wenn der Controller nicht einen speziellen Eingang für den Dimmer hat (oder der Dimmer bereits eingebaut ist).

Ein Dimmer vor dem Controller führt entweder zu einer zu geringen Spannung zum zuverlässigen Betrieb des Controller oder er bringt den Controller aus dem Takt.

Hinter dem Controller müssten 3 synchron arbeitende Dimmer eingesetzt werden. Bei PWM -Dimmern kann es ebenfalls zu Problemen mit dem Takt kommen, behelfsmäßige Dimmung mit Potis läuft auf eine Zusatzheizung hinaus ...

Da würde ich schon eher auf die Fernbedienung verzichten und einen "griffigen" Platz für den Controller finden.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Mo, 29.12.08, 23:23

Eine Anfrage bei Lumitronix hat folgendes Ergebnis gebracht:
...über den Controller mit Fernbedienung können Sie die Helligkeit nicht regeln. Hier fehlt also nichts in der Artikelbeschreibung.
Daher ist eine Schaltung mit einem PWM-Dimmer notwendig, wenn Sie den Controller mit Fernbedieung verwenden möchten.
Ich werd dann zum "griffigen Plätzchen" tendieren.

LG
joeysch
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa, 27.12.08, 08:08

Mi, 31.12.08, 18:27

Also ihr zwei seit schon Klasse, eigentlich sind fast alle Fragen beantwortet.

Aber ein paar hätte ich auch noch.

1.) Gibt es vielleicht fertige Platinen (ich gehe mal davon aus, das bereits andere solche Projekte verwirklicht haben) um die SuFlus darauf zu befestigen 0,5 - 1m.
2.) Kann man einen, ähnlich dem Philips Ambiligth (Beisp. Aurrora) Controller, parallel dazu betreiben um ihn ans Fernsehen anzuschließen
3.) Gibt es 3fach Poti's zur Dimmung (bin kein Elektriker) und will auch nur je nach Stimmung die Farbe anpassen. Also geblinke oder automatische Farbwechsel brauch ich nicht.

@kinx
Vielleicht sollten wir uns zusammentun. Bei der Menge an SuFlus die wir brauchen lohnt sich das ja fast. :wink:

Gruß Guido
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 01.01.09, 12:39

Ich bevorzuge die Punkt-Streifenrasterplatne, weil sie wie für die Superflux gemacht ist. Die ist allerdings nur bis 20 cm Länge erhältlich.

Von den 50 cm Platinen würde ich diese nehmen.Da ist etwas mehr Arbeit beim Trennen der Leiterbahnen erforderlich, dafür weniger beim Zusammensetzen.

Zur 2. Frage müssen unsere Ambilight-Spezialisten sich äußern, ich meine aber hier schon eine entsprechende Diskussion gelesen zu haben.

Dimmen mit 3 Potis ist nicht sehr effektiv, insbesondere wenn es sich um viele LED´s handelt. Da wird doch recht viel Energie über die Potis in wärme umgesetzt. Wenn Du es trotzdem machen willst, sollten die Potis getrennt sein, damit auch eine gewünschte Farbe einstellbar ist. Ansonsten müsstest Du die 3 Potis selbst auf eine Achse bringen, was bei der mechanischen Größe nicht allzu schwer sein dürfte.
joeysch
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa, 27.12.08, 08:08

Do, 01.01.09, 14:04

Wie ist es denn mit der Helligkeit ? Reicht das Licht aus, bei 8 Stück/m, um einen Raum indirekt zu beleuchten.
Wie sieht es aus wenn man die Farbe Richtung Rot schiebt, laut diesem Beitrag Test wird's dann wohl dunkel.

Keine Ahnung ob man hier Konkurrenzprodukte nennen darf, aber ich habe bei diesen Controller gefunden
(Fremde Seite lt. Forenregel gelöscht - Sailor)

der angeblich dimmt und Fernsteuerbar ist.
Desweiteren werden dort RGB SuFlus angeboten die bei 130° 4.500mcd bringen. Bringen die eventuell mehr Licht und kann man diese
überhaupt dafür einsetzen da sie eine gemeinsame Kathode statt Anode haben ?

Gruß Guido
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 01.01.09, 14:44

Bei der von Dir ausgesuchten LED fällt auf, dass sie noch stärker in Richtung Grün tendiert.

Bei 3 x 30 mA wird es auch eng, die Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen. Falls die LED´s eng zusammensitzen, müssen sie aktiv gekühlt werden, eine passive Kühlung ist nicht möglich.

Der Controller ist nur in den Einzelfarben dimmbar, die Dimmung einer eingestellten Farbe ist offensichtlich vorgesehen. Außerdem musst Du beachten, dass der maximale Strom pro Kanal nur 2 Ampere beträgt.
joeysch
User
User
Beiträge: 27
Registriert: Sa, 27.12.08, 08:08

Do, 01.01.09, 19:15

Bei der von Dir ausgesuchten LED fällt auf, dass sie noch stärker in Richtung Grün tendiert.
In Richtung Grün tendieren anscheinend alle RGB's.
Kurzdatenblatt
Farbe RGB (RGB)
Lichtstärke max. R:1000 G:3000 B:1500mcd
Abstrahlwinkel 120°
(Fremde Seite lt. Forenregel gelöscht - Sailor)
Ich möchte hier auch nicht falsch verstanden werden und andere Anbieter ins Spiel bringen, aber ich habe keine Lust Geld und viel Arbeit in dieses Projekt zu stecken und nachher eine Bauchlandung zu machen.
Bei 3 x 30 mA wird es auch eng, die Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen. Falls die LED´s eng zusammensitzen, müssen sie aktiv gekühlt werden, eine passive Kühlung ist nicht möglich.
Abstand der LED's bei 8 Stück/m = 125mm, ich glaube nicht das da ein gegenseitiges Wärmeproblem auftritt, es sei denn die LED an sich wird schon zu heiß. Immer noch nicht beantwortet ist meine Frage zur Ausleuchtung des Raumes. Wieviel Licht bringt 1m der angesprochenen LED's z.B. im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühbirne.
Der Controller ist nur in den Einzelfarben dimmbar, die Dimmung einer eingestellten Farbe ist offensichtlich vorgesehen. Außerdem musst Du beachten, dass der maximale Strom pro Kanal nur 2 Ampere beträgt.
Heißt das, dass ich eine Farbe über die Fernbedienung vorwählen kann und diese dann dimmen ?
Und könnte mann nicht mit diesem Teil Repeater die Anzahl der anzuschließenden LED's erhöhen ?

Ich habe einen Philips 47PFL9732D der wohl über ein DMX Steuersignal zu Ansteuerung von Beleuchtungen verfügt. Ist es möglich dieses anzuzapfen, mit der normalen indirekten Beleuchtung parallel zu betreiben oder sollte man einen zusätzlichen Strang LED's
für diese Spielerei zusätzlich vorsehen.

Nochmal Sailor, nix für ungut aber finde deine fachlichen Ratschläge wirklich sehr kompetent und finde es Klasse, wie du selbst uns Laien, verständlich den Stoff rüber bringst.

Gruß Guido
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 01.01.09, 22:22

Bei den LED´s gehen meine Bedenken nicht in Richtung eines Anbieters, sondern auf meine Erfahrung mit den weißen 60 mA Superflux-LED und den 0,5 Watt LED´s.

Beide LED´s werden bei 60 mA-Betrieb recht warm. Um die Chips nicht zu überhitzen, haben die Superflux 2 Ableitbleche und die 0,5 Watt ein Ableitblech für die Wärme. Bei mehr als 60 mA reichen diese Bleche jedoch nicht mehr zur Kühlung des Chips aus.

Bei den von Dir ausgesuchten LED´s fließen 90 mA. Die Summe der Flusspannungen ist auch twas höher als bei der 60 mA Superflux. Dafür reicht eine Kühlung meiner Meinung nach über die kleinen Kühlbleche an den Beichen nicht aus - soweit sie überhaupt vorhanden sind. Damit überhitzen die Chips schon nach wenigen Minuten, wenn alle drei Farben voll aufgesteuert sind. Dies hat zumindest einen Effizienzverlust zur Folge.

Zum Repeater: Jede RGB-Steuerung lässt sich durch Verstärker erweitern.

Wenn Du experimentieren und/oder eigene Programme ablaufen lassen willst, suche mal nach "Chromoflex" oder "Atmega" hier im Forum.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Fr, 02.01.09, 00:57

So ich mal wieder...

Bzgl. der Effizienz bzw. Nutzungsgrad hab ich jetzt doch keine Ruhe :D

Nach einigem Hin-und Herüberlegen(und Lesen von weiteren Beiträgen im Forum) ist mir nun folgende Möglichkeit eingefallen:

Umsetzung mit (effizienter) 12 V Versorgung:

RGB Effekt durch Nutzung einzelner SuFlu´s (ist zwar ne Menge Lötkram...aber man hat ja vielleicht doch mal die Muse dazu)

Im Ganzen wäre dies nicht nur die effizientere Lösung (Reihenschaltung möglich) sondern auch die "günstigere" Variante, da die einzelnen SuFlu´s weniger Kosten. (Zeitaufwand nicht gerechnet)
Ich könnte dann pro Meter zum gleichen Preis 14 Einheiten anstelle von 8 Einheiten einsetzen...
Oder ich belass es bei den 8 Einheiten und mach noch mehr Strecke :D

Bedenken hab ich nun noch bei folgenden Punkten:
- Ist die Mischung der Farben aufgrund der unterschiedlichen Abstarhlwinkel beeinflußt ? (R 120°, G+B 90 °)
- Wäre eine Zusammentellung aus 2 x R, 1 x G und 1 x B sinnvoller als je. 1 x RGB ? (Betrifft nur den Weiss - Farbton, oder ?)
- Kann ich bei dieser Schaltung dann überhaupt noch den Controller einsetzen ? Sollte ja funktionieren, da die RGB Leiste ja auch steuerbar ist....aber wie genau muss ich die LED´s dann schalten ? Die normale Suflu hat ja auch 4 Beinchen...
Ich hab zwar gelesen das die jeweils 2 x Plus und 2 x Minus hat, aber ich hab immo wirklich keine Idee wie ich die dann an den Controller packen muss, da ich die ja in Reihe schalte...
Ich vermute jetzt mal stark, daß ich je 3 der entsprechenden Farbe in Reihe schalte, aber diese dennoch "räumlich" trenne. Das würde mir nun wieder einleuchten, aber bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Müssen dann alle 4 Beinchen verlötet werden oder reichen 2 und die anderen 2 bleiben frei ?

Wieder viele Fragen... Nicht das euch langweilig wird in 2009 :roll:

Bis zur endgültigen Umsetzung werden sicher noch nen "paar" Tage ins Land gehn; das Wohnzimmer ist noch Rohbau und ich geh erst ans Erdgeschoss ran wenn der Keller fertig ist :lol:

LG und noch ein FROHES NEUES
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Fr, 02.01.09, 09:53

kinx hat geschrieben:
Umsetzung mit (effizienter) 12 V Versorgung:

RGB Effekt durch Nutzung einzelner SuFlu´s (ist zwar ne Menge Lötkram...aber man hat ja vielleicht doch mal die Muse dazu)

Im Ganzen wäre dies nicht nur die effizientere Lösung (Reihenschaltung möglich) sondern auch die "günstigere" Variante, da die einzelnen SuFlu´s weniger Kosten. (Zeitaufwand nicht gerechnet)
Ich könnte dann pro Meter zum gleichen Preis 14 Einheiten anstelle von 8 Einheiten einsetzen...
Oder ich belass es bei den 8 Einheiten und mach noch mehr Strecke :D
Viel mehr Lötkram ist es nicht, Du benötigst für jeweils 3 (bei den roten 4) LED´s nur einen Widerstand. Das spart schon wieder eine Menge.
kinx hat geschrieben: Bedenken hab ich nun noch bei folgenden Punkten:
- Ist die Mischung der Farben aufgrund der unterschiedlichen Abstarhlwinkel beeinflußt ? (R 120°, G+B 90 °)
- Wäre eine Zusammentellung aus 2 x R, 1 x G und 1 x B sinnvoller als je. 1 x RGB ? (Betrifft nur den Weiss - Farbton, oder ?)
- Kann ich bei dieser Schaltung dann überhaupt noch den Controller einsetzen ? Sollte ja funktionieren, da die RGB Leiste ja auch steuerbar ist....aber wie genau muss ich die LED´s dann schalten ? Die normale Suflu hat ja auch 4 Beinchen...
Ich hab zwar gelesen das die jeweils 2 x Plus und 2 x Minus hat, aber ich hab immo wirklich keine Idee wie ich die dann an den Controller packen muss, da ich die ja in Reihe schalte...
Ich vermute jetzt mal stark, daß ich je 3 der entsprechenden Farbe in Reihe schalte, aber diese dennoch "räumlich" trenne. Das würde mir nun wieder einleuchten, aber bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.
Müssen dann alle 4 Beinchen verlötet werden oder reichen 2 und die anderen 2 bleiben frei ?
Zur Mischung der Farben müssen Dir die RGB-Freaks antworten, wenn sie wieder aus dem Winter- (Weihnachts-, Neujahrs-)schlaf erwacht sind.

Von den Beinchen ist jeweils nur eins pro Paar zu verlöten. Um die mechanische Festigkeit zu erhöhen, verlöte ich zwar alle vier Beinchen auf der Platine, elektrisch verbunden wird jedoch nur ein Beinchen pro Paar.

Nur die 3 LED´s mit den unterschiedlichen Grundfarben müssen möglichst dicht zusammensitzen, jede dieser 3er-Gruppen ist dann wie eine RGB-LED zu betrachten. Da hier 6 aktive Anschlussbeinchen zur Verfügung stehen, ist die Möglichkeit zur Reihenschaltung der einzige Unterschied.

Der Controller ist auch für diese Verschaltung geeignet. Er kann halt 3 mal mehr LED´s ansteuern.
Antworten