LEDs für den Dampfabzug

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Mi, 31.12.08, 16:00

Hallo

Ich lese jetzt schon einige Zeit mit und hab nun beschlossen die drei 20 Watt Halogenlampen (G4) in der Küche gegen leds zu Tauschen.
Der Grund ist das die Lämpchen keine zwei Wochen halten...
Voraussetzung ist allerdings das die Lichtfarbe und die Helligkeit stimmt.
Deshalb hab ich mir schon mal eine Cree MC-E Warmweiß und einen Stern-KK zum Testen besorgt, das ganze läuft mit 700mA und ist sehr Hell, Farbe stimmt auch.
Ich sehe das Problem jetzt eher in der Kühlung, nach ungefähr 5 Minuten wird das ganze schon unangenehm Warm, um nicht zu sagen Heiß. ( Finger bleibt noch dran, kann mir aber nicht vorstellen das das für die LED so gut ist...)

Deshalb hab ich ein Paar Fragen:

1. Ist die Helligkeit bei 350mA noch mit 20 Watt Halogen vergleichbar?

2. Reicht es wenn ich als Kühlkörper einen Alu-Rundkörper mit Durchmesser 50mm, Höhe 5cm nehme und zur Oberflächenvergrößerung mehrere Löcher senkrecht zur Achse Bohre? Das ganze wird in einem Edelstahlgehäuse (Dampfabzug) verbaut.

3. Wie sieht es mit anderen Einflussgrößen wie z.B. Dampf aus? Die LEDs wären zwar hinter Glas, das hat bei den Halos aber auch nicht viel gebracht ( aber da war wohl eher das Fett im Dampf das Problem? )

Ich freu mich schon auf eure Antworten :)
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mi, 31.12.08, 16:34

Ich weiß ja nicht, welchen Stern-Kühlkörper Du meinst, die geschwungene Ausführung müsste reichen, da diese für Leds bis 9 Watt konzipiert wurde. Falls es nur die 4eckige Ausführung mit 51*51mm ist, die reicht keinesfalls für eine MC-E.

Eine MC-E bei 350mA ist noch so hell (bzw. heller) wie eine 20 Watt Halogenbirne.

mfg Achim
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Mi, 31.12.08, 16:53

Danke für die Antwort, ich hab den 4-Eckigen KK, aber wenn der Geschwungene auch bei 700mA ( 4*3,2*0,7=8,96 ) noch reicht ist das ja super zumal ich den KK auch noch mit dem Dampfabzugs Gehäuse mittels Wärmeleitpaste verbinden kann :)
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Mi, 31.12.08, 17:00

Eine warmweiße Cree auf 350mA kann zwar mit 20W Halogen nicht mithalten,
3 Stck davon machen insgesamt aber genug Licht für eine Dunstabzugshaubenbeleuchtung.
Ich habe bei mir 3 warmweíße Seoul P4 auf ein einfaches Aluprofil (ca 2 x 20 x 300mm) geklebt und dieses Profil mit ca 4cm Abstand vom Gehäuse (mit 2 Winkelprofilen, alle Schraubstellen mit Wärmeleitpaste) geschraubt.
Die LEDs laufen alle 3 in Reihe auf 350mA, und die Aluleiste wird auch nach 30min Betrieb (inklusive der Hitze vom Kochen) nicht zu warm, um es noch dauerhaft anfassen zu können.
Die Lichtausbeute liegt subjektiv bei etwa 60% der Originalbeleuchtung (2x 40W Halogen Hochvolt), was ich aber bei gut 90% Energieeinsparung gut verschmerzen kann!
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Mi, 31.12.08, 17:18

Meinst du mit "Cree" die XR-E oder die MC-E?
Ich hab jetzt beschlossen die MC-Es mit 700mA laufen zu lassen, falls die Thermoschalter (70°) zu oft auslösen kann man ja einfach ne kleinere Konstantstromquelle anklemmen.

Stromverbrauch dürfte sich auch in Grenzen halten, 27 Watt bei 700mA und 14 Watt bei 350mA. Das ist immerhin die Hälfte oder ein Viertel von dem was die drei Halogenlampen verbrauchen. Vieleicht Bau ich sogar einen Wahlschalter ein damit man zwischen 700 und 350 wählen kann :)
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mi, 31.12.08, 18:14

Hallo, wie du ja sagst, bring das Glas nichts gegen die Feuchtigkeit. Vlt. bingt es ja was, das Glas rauszunehmen, ganz dünn umrum Silikon raufzuschmieren (also von unten) und dann wieder einsetzen (nicht zu dick, damit es noch passt und das Silikon, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Das Silikon natürlich erst trocknen lassen). Könnte klappen.
SebX
User
User
Beiträge: 14
Registriert: So, 19.10.08, 08:15

Do, 01.01.09, 15:30

Ein frohes neues Jahr an alle!

Mir kommt jetzt doch noch eine Frage in den Sinn: Welche linsen kann ich für die MC-E verwenden? Hat schon jemand erfahrungen gemacht ob die XR-E linsen passen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9424
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 01.01.09, 17:14

[urlhttp://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=15&t=6219#p89688]Hier [/url] findest Du die Datenblätter mit Erklärungen zum Strahlengang zu den Linsen. Die Linse ist für die Abstrahlungscharakteristik nicht optimal ausgelegt, dürfte jedoch für den gewählten Einsatzzweck noch ein befriedigendes Ergebnis bringen.
Antworten