Hallo,
ich hab ne Modelleisenbahn und will da ein Signal(LED)schalten, rot-grün, gleichzeitig soll eine Weiche(Spule) hin und her geschaltet werden.
Das alles mit einem Kippschalter( http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... AREA_14745 ).
Wie um alles in der welt soll ich das Schalten???
Bitte helft mir
Wie mache ich aus einem Momentkontakt einen Dauerkontakt ?
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Der Link lässt sich leider nicht öffnen, Verlinkung bei Conrad geht über einen extra Menupunkt auf der rechen Seite (wo auch Datenblatt usw. verfügbar ist).
Wenn es ein Schalter ist, hast Du kein Problem, wenn es ein Taster ist, müssen wir etwas tun.
Bevor allerdings eine sinnvolle Antwort kommen kann, müssen wir etwas mehr über die Bahn, insbesondere über die Stromversorgung wissen.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Wenn es ein Schalter ist, hast Du kein Problem, wenn es ein Taster ist, müssen wir etwas tun.
Bevor allerdings eine sinnvolle Antwort kommen kann, müssen wir etwas mehr über die Bahn, insbesondere über die Stromversorgung wissen.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
- kloppelaner
- Super-User
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58
Es ist ein Kippschalter(2 polig), den dann kann ich ein Signal auf Rot schalten und das andere auf Grün. Die Bahn hat Trafo: 16V- ; Signal: 12 - 16 V DC/AC;
Weiche: 12-16V DC/AC. Und noch was, die Weiche darf nur einen Momentkontakt haben.
Danke schonmal für die freundliche Hilfe
Weiche: 12-16V DC/AC. Und noch was, die Weiche darf nur einen Momentkontakt haben.


- kloppelaner
- Super-User
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58
Hier noch der Link für den schalter, müsste funktionieren: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=701351 

Hallo
Also das die Ampel Rot oder Grün behält, würde ich mit einem D-Flip Flop lösen. Ich hoffe aber es hat hier Elektroniker welche nicht in Ausbildung sind und Dir das schnell aufzeichnen können. BIn noch nicht so sicher und komme gerade auf keine Lösung
Gruss
Mario
Also das die Ampel Rot oder Grün behält, würde ich mit einem D-Flip Flop lösen. Ich hoffe aber es hat hier Elektroniker welche nicht in Ausbildung sind und Dir das schnell aufzeichnen können. BIn noch nicht so sicher und komme gerade auf keine Lösung

Gruss
Mario
Also Antwort zum Topic:
Stromstoßschalter
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromsto%C3%9Fschalter
Du nimmst also nicht den Kippschalter, sondern einfach nen Taster, und baust die Schaltung "andersherum" auf
Stromstoßschalter
http://de.wikipedia.org/wiki/Stromsto%C3%9Fschalter
Du nimmst also nicht den Kippschalter, sondern einfach nen Taster, und baust die Schaltung "andersherum" auf

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Mir sind zu wenige Daten zur Anlage bekannt.
Mit dem Schalter kann die LED-Schaltung direkt geschaltet werden, wenn die Weiche geschaltet werden soll und nach deren Stellung die LED´s leuchten sollen ist ein Taster besser, weil die Weiche keinen Dauerstrom bekommen darf.
Möglich sind bei Verwendung eines Tasters:
- ein Ausgang ist an der Weiche vorhanden
- ein Reed-Kontakt an der Weiche
- ein Micro-Schalter an der Weiche
- ein Flip-Flop (bistabile Kippstufe)
Zur Schaltung der Weiche ist nach den Angaben ein Taster erforderlich, mit dem Schalter wird die Weiche zerstört.
Der Taster sieht so aus wie der Schalter, fällt jedoch immer in die Ausgangsstellung zurück.
Gib uns doch mal die Daten oder wenigstens die Marke der Anlage!
Mit dem Schalter kann die LED-Schaltung direkt geschaltet werden, wenn die Weiche geschaltet werden soll und nach deren Stellung die LED´s leuchten sollen ist ein Taster besser, weil die Weiche keinen Dauerstrom bekommen darf.
Möglich sind bei Verwendung eines Tasters:
- ein Ausgang ist an der Weiche vorhanden
- ein Reed-Kontakt an der Weiche
- ein Micro-Schalter an der Weiche
- ein Flip-Flop (bistabile Kippstufe)
Zur Schaltung der Weiche ist nach den Angaben ein Taster erforderlich, mit dem Schalter wird die Weiche zerstört.
Der Taster sieht so aus wie der Schalter, fällt jedoch immer in die Ausgangsstellung zurück.
Gib uns doch mal die Daten oder wenigstens die Marke der Anlage!
Hi kloppelaner
Untere Schaltung funktioniert vom Prinzip auf jeden Fall und ist sehr einfach. Da ich den nötigen Strompuls für die Weiche nicht kenne kann es höchstens sein, dass die Kondensatoren C1 und C2 vergrößert werden müssen (Z.Bsp. 1000µF statt 470).
Gruß Jörg
Untere Schaltung funktioniert vom Prinzip auf jeden Fall und ist sehr einfach. Da ich den nötigen Strompuls für die Weiche nicht kenne kann es höchstens sein, dass die Kondensatoren C1 und C2 vergrößert werden müssen (Z.Bsp. 1000µF statt 470).
Gruß Jörg
- kloppelaner
- Super-User
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58


Es ist egal ob Taster oder Schalter, mir ist beides recht, hauptsache die Schaltung ist einfach und funktioniert.Sailor hat geschrieben:Mit dem Schalter kann die LED-Schaltung direkt geschaltet werden, wenn die Weiche geschaltet werden soll und nach deren Stellung die LED´s leuchten sollen ist ein Taster besser, weil die Weiche keinen Dauerstrom bekommen darf.
Das ist meine Anlage: Marke: Märklin
(http://www.maerklin.de/de/produkte/deta ... 29135era=0& gaugechoice=2&groupchoice=5&subgroupchoice=0&backlink=%2Fwww.maerklin.de%2Fde%2Fprodukte%2Fspur_h0%2Fpackungen.html)
Trafo: 230 V/32 VA auf 16V DC
Signal:12-16V AC/DC
Weiche: 12-16V AC/DC
Die Weiche hat einen Eingang für(-) und zwei für (+, Das sind die Schalteingänge).
Die Amperezahl steht auf dem Trafo leider nicht drauf, daher kann ich noch keine angaben dazu machen.
Es soll 1. Das Signal leuchten(rot/grün)
2. Die Weiche dem Entsprechend schalten
3. Das alles mit einem Taster oder Schalter (was einfacher ist)
- kloppelaner
- Super-User
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58
Ich entschuldige mich für dem Fehlgeschlagenen Link, hier der neue
http://www.maerklin.de/de/produkte/deta ... ungen.html#
Wenn der auch nicht geht weiß ich nicht warum.
http://www.maerklin.de/de/produkte/deta ... ungen.html#
Wenn der auch nicht geht weiß ich nicht warum.

- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9425
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn die Weiche mit dem Modul Nr. 74490 geschaltet wird, kannst Du doch einen Schalter verwenden. Dieses Modul hat eine Endabschaltung, die Spule wird also bei Endanschlag von der Spannungsversorgung getrennt wärend die Spannung weiter an den Anschlüssen bleiben.
Die Versorgung der LED´s kann daher direkt an der Weiche oder am Schalter abgegriffen werden. Zur Berechnung der Vorwiderstände für die LED´s maßgebende Spannung ist die vom Trafo (Netzteil) gelieferte Spannung, nach Deinen Angaben 16 Volt max. Gleichspannung.
Bei 20 mA LED´s ist ein Vorwiderstand von 680 Ohm, 0,5 Watt erforderlich.
Die Versorgung der LED´s kann daher direkt an der Weiche oder am Schalter abgegriffen werden. Zur Berechnung der Vorwiderstände für die LED´s maßgebende Spannung ist die vom Trafo (Netzteil) gelieferte Spannung, nach Deinen Angaben 16 Volt max. Gleichspannung.
Bei 20 mA LED´s ist ein Vorwiderstand von 680 Ohm, 0,5 Watt erforderlich.
- kloppelaner
- Super-User
- Beiträge: 99
- Registriert: Fr, 19.12.08, 16:58
Da hast du recht, ich habe mal alles durschgeschaut, ich habe ältere Module drin, ohne diese Abschaltung. Das ist echt doof. Danke das du mich darauf aufmerksam gemacht hast, ich werde mir dann wohl neue Bestellen.Sailor hat geschrieben:Wenn die Weiche mit dem Modul Nr. 74490 geschaltet wird, kannst Du doch einen Schalter verwenden. Dieses Modul hat eine Endabschaltung, die Spule wird also bei Endanschlag von der Spannungsversorgung getrennt wärend die Spannung weiter an den Anschlüssen bleiben.


Allen noch einen guten Rutsch ins Neue Jahr.