6 cree q5 in Reihe und KSQ

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
mikef
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 16.10.08, 12:38

Do, 16.10.08, 12:44

Hallo,
kann ich 6 Q5 and dieser KSQ direkt betreiben - oder worauf muss ich achten ?

http://www.leds.de/p560/Accessories/Pow ... _IP20.html

Danke
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Do, 16.10.08, 15:41

worauf man achten sollte?

1. nix verpolen,
2. leds ausreichend kühlen

hab die kleinere Version dieser ksq und da kann man so viel nicht falsch machen, wenn man nicht grade ein totales toastbrot is.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.10.08, 15:43

An dieser KSQ können 5 bis 8 Q5 angeschlossen werden, bei 6 hättest Du also noch Reserve zum Nachrüsten.

Alle LED´s werden in Reihe angeschlossen.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
mikef
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 16.10.08, 12:38

Do, 16.10.08, 15:47

Danke...dann bau ich das mal
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Do, 16.10.08, 17:40

LEDs kühlen mit Kühlkörper + Wärmeleitpaste/-kleber. Es gibt halt immer wieder welche die sowas übersehen (ich wäre früher auch nie auf die Idee gekommen, eine LED kühlen zu müssen - muss man ja auch nicht mit Glühobst oder "Standard-LEDs".

Auch von mir ein herzliches Willkommen in diesem Forum.
mikef
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Do, 16.10.08, 12:38

Do, 16.10.08, 17:58

Die Q5 werden auf je einem Stern sein, mit WLKleber auf einem Alu-Profil (je 3 auf 20cm ) das mit WLKleber oben auf einem 60x40 senkrecht angebrachen Stahlblechkasten (vorne ein Spiegel). (sorry, keine Zeichnung)

Da ich keine Dauerleistung länger als 30 minuten brauche...sollte das reichen.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 16.10.08, 18:05

Keine Sorge, das reicht dicke auch für Dauerlicht.

Beim Wärmeleitkleber: gut mischen und seeehr dünn auftragen!
MrCruiser
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Mo, 17.11.08, 12:24

Di, 02.12.08, 12:20

Kann man an diese KSQ auch einen PWM-Dimmer anschließen und somit die LEDs dimmen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 02.12.08, 12:23

Die können leider nicht gedimmt werden.
Silv0r
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Fr, 08.02.08, 20:13

Mi, 17.12.08, 15:57

Hiho

Ich versuche auch gerade mal ca 6 "Cree XR-E 7090 Q2, warm-weiß, 149 Lumen" mit der KSQ (Konstantstromquelle 700mA, IP20) zu versorgen. Ich habe mir jetzt mal eine LED auf ein Sternkühlkörper mit dem Wärmeleitkleber aufgeklebt. So eigentlich dürfe ja nichts passieren da die KSQ max. 700 mA ausgeben darf. Ich habe die LED mit meinen Labornetzteil auf ca. 3,5 V gebracht die LED leuchtete auch aber als ich sie an die KSQ rangehangen habe mache es bei dem zweiten Versuch die LED an die Klemmen der KSQ zuhalten "puff" :oops: :evil: :evil: . Eigentlich darf die LED doch nicht dabei hopps gehen oder? Denn laut Aussage von den Produktdaten kann die LED sogar 1000mA aushalten. Könnt ihr euch erklären was ich da falsch mache?

MFG
Karsten
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 17.12.08, 16:12

Ich sehe 2 Fehler:

1. ist die KSQ für 5 bis 8 LED´s ausgelegt. Es müssen also mindestens 5 LED´s inn Reihe geschaltet sein, bei nur einer LED sind Spannung und Strom zu hoch.

2. schalten hinter einer KSQ führt zur Zerstörung der LED. Eine KSQ versucht immer den vorgegebenen Strom zu liefern. Dazu stellt sie die Ausgangsspannung so ein, dass genau dieser Strom durch den angeschlossenen Verbraucher fließt. Ist am Ausgang der KSQ kein Verbraucher, stellt sich die höchst-mögliche Spannung ein. Kommt nun ein Verbraucher ins Spiel, wird dieser mit einer viel zu hohen Spannung und damit einem viel zu hohen Strom versorgt.

Das Ergebnis hast Du in der Hand - nach Deiner Beschreibung aus beiden Fehlern.
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Mi, 17.12.08, 21:53

naja hab auch so ne kleine 3-4 ksq im betrieb und der macht das schalten auf lastseite garnix. die leds (q5) sind ebenfalls noch in ordnung. das teil läuft jetzt seit knapp nem halben jahr als schreibtischlampe und wird entsprechend oft an und ausgeschaltet. das prob wird wohl wirklich in der massiven überlastung der einen led durch zu geringe last am ausgang gewesen sein.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 17.12.08, 22:09

Dann probier es doch mal mit einer LED an deiner KSQ!

(Ich spendier Dir aber keine neue!) :lol:

Schalten hinter der KSQ ist grundsätzlich gefährlich für die LED´s. Dass es Wege gibt, dies doch zu tun, haben wir hier ja schon diskutiert. Wenn man allerdings nicht genau weiß was man tut, hat man einfach nur Schwein wenn die LED´s überleben.

Eine Sinn sehe ich im Schalten auf der Sekundärseite bei den gängigen Anwendungen auch nicht, genausowenig wie bei den Netzteilen.
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Mi, 17.12.08, 23:58

ja bei einer haben wir ja wieder das unterlastprob.

grudn für den pfusch war zu schauen, ob ich auch nachträglich ein pwm signal einspeisen kann, und ich hatte grad keinen schalter für 230V mehr.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 18.12.08, 08:10

Das Unterlastproblem hast Du nicht, wenn die KSQ z.B. von 5 bis 8 LED´s bei 700 mA vorgesehen ist und nur 5 LED´s betrieben werden.

Der Spannungsbereich liegt dann etwa von 16 Volt bis 32 Volt um alle in Frage kommenden LED-Typen abzudecken (die Werte einer realen KSQ können abweichen).

Ist die Sekundärseite unterbrochen, liegen 32 Volt an. Wird der Schalter geschlossen regelt sich die Ausgangsspannung auf die erforderlichen 17 bis 18 Volt herunter, die für einen Strom von 700 mA erforderlich sind. In dieser Zeit fließt ein viel zu hoher Strom durch die LED´s!

Je größer der Regelbereich der KSQ, desto größer ist die Gefahr der Zerstörung der LED´s. Wenn die Anzahl der LED´s im oberen Regelbereich angesiedelt ist minimiert sich diese Gefahr (abhängig vom KSQ Typ).

Bevor eine Schaltung in Betrieb genommen wird, die ein Schalten (auch Umschalten von z.B. 5 auf 8 LED´s und umgekehrt) auf der Sekundärseite einer KSQ vorsieht, muss das Verhalten der KSQ beachtet werden und es sind Maßnahmen zum Schutz der LED´s zu treffen.

Grundsätzlich sollte Schalten auf der Sekundärseite einer KSQ unterbleiben!

Wird es doch einmal erforderlich, können Schutzmaßnahmen hier diskutiert werden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Dass ausgebildete Elektroniker und erfahrene Elektronikbastler diese Diskussion auch mit sich selbst führen können weiß ich - obwohl auch die oft noch die Stromquelle nach den Regeln einer Spannungsquelle betrachten ...
Antworten