hi
ich möchte eine 2x2 meter große Spannplatte mit leds ausstatten.
ich habe dazu ein skizze angefertigt.
ich möchte die reihen durch einen zufallsmachanismuß ansteuern und aufleuchten lassen. falls es soetwas gibt auch über ein programm welches über den pc lauft.
anschließen möche ich das ganze an die lichtleitung meiner wohnung, dh 230V wechselspannung.
meine fragen diesbezüglich:
wieviele leds kann/sollte ich hierfür verwenden?
was für widerstände benötige ich?
wie sollte ich wenn leds und widerstände anordnen?
leuchtkraft der leds ist nebensächlich, da es nur dekorationszwecken dienen soll.
ich hoffe auf viele aufschlußreiche antworten.
lg vastardo
Deckendeko(in reihe und parallel mit zufallsschaltung)
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Lösung hat mehrere Haken:
- die Spannung kann im Fehlerfall an jeder LED anliegen, so dass der Isolationsaufwand sehr hoch wird,
- das Steuergerät wird mit Sicherheit mit einer Spannung von 12 bis 36 Volt betrieben, so dass die folgende LED-Schaltung sich danach richtet
Die Anzahl der LED´s richtet sich zunächst einmal nach dem von Dir gewünschten Bild, da ist z.B. ein Abstand von 3 cm denkbar, aber auch 5 cm.
Der Anschluss erfolgt auch über ein Netzteil an das Hausnetz.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
- die Spannung kann im Fehlerfall an jeder LED anliegen, so dass der Isolationsaufwand sehr hoch wird,
- das Steuergerät wird mit Sicherheit mit einer Spannung von 12 bis 36 Volt betrieben, so dass die folgende LED-Schaltung sich danach richtet
Die Anzahl der LED´s richtet sich zunächst einmal nach dem von Dir gewünschten Bild, da ist z.B. ein Abstand von 3 cm denkbar, aber auch 5 cm.
Der Anschluss erfolgt auch über ein Netzteil an das Hausnetz.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
der arbeitsaufwand ist hierbei erstmal nebensächlich, da ich es richtig machen möchte und net übers kniebrechen... eingeplant habe ich ne fertigungszeit von bis zu 2 monaten...
das mit dem steuergerät verstehe ich net.. bitte näher erläutern
gibt es einen mindestabstand, welchen die leds haben müssen? es war von mir geplant, auch vereinzelte gruppierungen zu erstellen, wo sie dann einen abstand von max 0,5 cm haben würden.
das mit dem steuergerät verstehe ich net.. bitte näher erläutern
gibt es einen mindestabstand, welchen die leds haben müssen? es war von mir geplant, auch vereinzelte gruppierungen zu erstellen, wo sie dann einen abstand von max 0,5 cm haben würden.
ich habe da nicht an eine steckdose gedacht, sondern an die deckenbeleuchtung, wo ich den strom abgreifen möchte.Sailor hat geschrieben: Der Anschluss erfolgt auch über ein Netzteil an das Hausnetz.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Es geht nicht um den Arbeitsaufwand sondern um den Isolationsaufwand = Sicherheit elektrischer Anlagen. Damit scheinst Du keine Erfahrung zu haben. Das verbietet mir weitere Ratschläge zum Betrieb in diesem Spannungsbereich.
Du schreibst dass Du die LED´s "durch einen zufallsmachanismuß ansteuern" willst: dazu benötigst Du ein Steuergerät, das ja auch mit Energie versorgt werden will.
Netzteile können durchaus auch an die Leitungen in der Decke angeschlossen werden, es gibt nicht nur Steckernetzteile.
LED´s können "Kopf-an-Kopf" sitzen. Nur wenn sehr viele so eng angeordnet werden, muss für eine Durchlüftung gesorgt werden. Sonst werden die Chips in den LED´s zu heiß, was zu Schäden in den LED´s führt.
Du schreibst dass Du die LED´s "durch einen zufallsmachanismuß ansteuern" willst: dazu benötigst Du ein Steuergerät, das ja auch mit Energie versorgt werden will.
Netzteile können durchaus auch an die Leitungen in der Decke angeschlossen werden, es gibt nicht nur Steckernetzteile.
LED´s können "Kopf-an-Kopf" sitzen. Nur wenn sehr viele so eng angeordnet werden, muss für eine Durchlüftung gesorgt werden. Sonst werden die Chips in den LED´s zu heiß, was zu Schäden in den LED´s führt.
okay damit kann ich schon mehr anfangen 
mhmm meiner ansicht nach ist ein hoher isolationsaufwand, auch mit einem gewissen arbeitsaufwand verbunden. korrigiere mich, falls ich mich irren sollte.
aber ja viel ahnung habe ich in diesem bereich nicht.
mit anderen worten würdest du mir nahelegen, mit einer niedrigeren spannung anzufangen?!
gibt es schon fertige zufallssteuergeräte oder müßte man hierfür die platiene selber zusammenbauen?
mhmm meiner ansicht nach ist ein hoher isolationsaufwand, auch mit einem gewissen arbeitsaufwand verbunden. korrigiere mich, falls ich mich irren sollte.
aber ja viel ahnung habe ich in diesem bereich nicht.
mit anderen worten würdest du mir nahelegen, mit einer niedrigeren spannung anzufangen?!
gibt es schon fertige zufallssteuergeräte oder müßte man hierfür die platiene selber zusammenbauen?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Arbeiten mit 12 oder 24 Volt ist jedenfalls gesünder und das Netzteil liefert Dir gleich die erforderliche Gleichspannung.
Zufallsgeneratoren gibt es auch fertig. Häufigste Anwendung ist wohl der Lottozahlengenerator, der bei den Elektronikversendern zu haben ist.
Zufallsgeneratoren gibt es auch fertig. Häufigste Anwendung ist wohl der Lottozahlengenerator, der bei den Elektronikversendern zu haben ist.
-
TrompetegenieHL
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Di, 04.11.08, 20:06
Hallo mal an alle!
Also ich sag gleich mal im vorraus mit bastelei hab ich noch nicht so viel gemacht also selbst herumgebastelt!
Allerdings das wissen ist sehr gut da ich in die HTL geh und deshalb ich euch auch tipps gebe wo ich weiß das das stimmt.
Nun zu eurer thematik:
Also ich weiß nicht wie weit ich mit anderen Bauteilen ertraut seit wie zB. einem JFET oder so oder obihr nur Wdst. und LED kennt.
Also um noch etwas wichtiges von LEDs zu klären. LEDs versorgt man am besten mit einem konstanten Strom über eine Stromquelle zB. FET.
Und bezüglich der zufallsgenerator hab ich leider keine ahnung von irgendwelchen zufallsbauteilen außer zB mit einem µController den man eben so programmiert.
Bevor ich die Spg. festlege würde ich erstmal festlegen wieviele LEDs ich haben möchte. dann welche gleichzeitig leuchten sollen und dann jede Partie von leds eben mit einem FET ansteuern und je welcher zweig leuchten soll ein oder ausschalten.
lg Luky
PS: Vielleicht nicht perfektes deutsch aber ich hoffe man verstehts ansonsten stehe ich gerne zu verfügung.
Also ich sag gleich mal im vorraus mit bastelei hab ich noch nicht so viel gemacht also selbst herumgebastelt!
Allerdings das wissen ist sehr gut da ich in die HTL geh und deshalb ich euch auch tipps gebe wo ich weiß das das stimmt.
Nun zu eurer thematik:
Also ich weiß nicht wie weit ich mit anderen Bauteilen ertraut seit wie zB. einem JFET oder so oder obihr nur Wdst. und LED kennt.
Also um noch etwas wichtiges von LEDs zu klären. LEDs versorgt man am besten mit einem konstanten Strom über eine Stromquelle zB. FET.
Und bezüglich der zufallsgenerator hab ich leider keine ahnung von irgendwelchen zufallsbauteilen außer zB mit einem µController den man eben so programmiert.
Bevor ich die Spg. festlege würde ich erstmal festlegen wieviele LEDs ich haben möchte. dann welche gleichzeitig leuchten sollen und dann jede Partie von leds eben mit einem FET ansteuern und je welcher zweig leuchten soll ein oder ausschalten.
lg Luky
PS: Vielleicht nicht perfektes deutsch aber ich hoffe man verstehts ansonsten stehe ich gerne zu verfügung.
