Sorry für den Wiederbelebungsversuch der Threadleiche, ich hab per Sufu nichts passenderes gefunden
Ist denn die Schaltung "noch" zu empfehlen, oder hat mittlerweile jemand eine ausgefuchstere KSQ gepostet?
Anforderung wäre bei mir die Dimmbarkeit von mehreren Highpower-LEDs über einen möglichst großen Bereich. Da ich das ganze 3x (RGB, wenn nicht noch aus Gag Zwischenfarben und UV) aufbauen will, kommt ein Linearregler nicht unbedingt in Betracht, heizen kann ich auch anders
Die Teileliste von oben hab ich mir mal beim Reichelt zusammengesucht, das wäre
LT 1510 CS 5,55
GS 16P 0,24
1N 5819 0,06
1N 5822 0,21
1N 4148 0,02
L-PISR 47µ 0,96
RAD FC 10/50 0,10
RAD FC 22/100 0,45
MKS-2-5 1,0µ 0,23
FKP-2-1000 220P 0,10
FKP-2 100P 0,10
METALL 300 0,049 (ab 10 Stück)
2W METALL 1,0K 0,092
2W METALL 3,3K 0,092
PT 6-L 500K 0,23
-------------------
->~ 8,50€ pro Kanal
Wobei Trägerplatine und Kühlkörper für den IC fehlen, Platine hab ich noch genug. Träger finde ich nicht (->workaround: Platine mit entsprechend halbiertem RM per Steckverbinder fest auf die Hauptplatine? Aber auch da find ich keine^^), und Kühlkörper müsste ich noch da haben, bzw. sind die angebotenen ein bissi groß, da müsste man sich vor dem Kauf nochmal durchklicken, was denn so noch passt und hält.
Dann zu den vorhandenen Komponenten: Die 47µ-Spule soll 1,7A vertragen, die rausgesuchte liegt bei 4,6A (gut!

) und 70mOhm - sollte klappen, oder?
Die beiden Low-ESR-Elkos liegen bei 125mA Ripplestrom und 1,3 Ohm, bzw. 260mA und 0,68 Ohm. Da hab ich nun gar keine Ahnung, weil ich da bisher nicht mit gearbeitet hab. Geht das in Ordnung, oder müssen das andere sein? Dem Datenblatt nach sollten Vcc und "Vbat" ja nicht soo weit auseinander sein, da ich da sonst Probleme krieg. Andererseits müssen ja Minimum 8V rein, da das Teil drunter nicht läuft....Serienschaltung von zwei bis drei LEDs, je nach Spannungsquelle?
Die kleinere Schottky lieber gleich gegen die 1N 5822 mit 40V, 3A austauschen?
Bei den Widerständen sind die 2W kurioserweise günstiger als die 1W, trotz gleicher Toleranz...naja, soll mich nicht stören
Und der Poti ist nur ne Zwischenlösung, da ich eigentlich eher sowas wie RS60112-LOG100K haben möchte. Problem: Die hören bereits bei 100k auf, und der einzige 100K ist auch noch ein Log, kein Lin. Zwar ist er stereo, aber die zwei zusätzlichen Abgriffe möchte ich mir eher (bei Bedarf) für eine weitere Schaltung aufheben, anstatt damit den Widerstand zu verdoppeln.
Bei 100k wäre der Strom dann wohl bei 0,05A, drunter geht nicht. Und das dürfte bei HP ja schon deutlich sichtbar sein, oder?
So, das wärs vorerst

Schonmal dankeschön für die Antworten
