Kleiner Tisch mit beleuchteter Acrylglasplatte

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Björn
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Do, 02.10.08, 18:37
Kontaktdaten:

Mo, 13.10.08, 21:04

Hallo!

Nachdem mein erstes LED-Projekt (Ambiente-Wandbeleuchtung) erfolgreich verlaufen ist, geht es nun hoch motiviert an's nächste :mrgreen:
Mein Vorhaben: Ein kleiner Holztisch (ca. 50cm x 50cm x 50cm) der in der Tischplatte ein ca. 40cm x 40cm großes Acrylglas-"Fenster" hat, welches (wie könnte es anders sein ;) ) mit (blauen) LEDs beleuchtet werden soll.
Nun habe ich ein bisschen gegoogelt und im Forum gestöbert, sodass ich auf folgendem Stand bin:
-> klare Acrylglasplatte, die auf einer Seite (später dann die obere) satiniert ist
-> die LEDs möchte ich auf Höhe der Platte haben, weil die Lichtausbeute dann scheinbar am besten ist
=> Welche LEDs? Hm, da bin ich mir noch unsicher. Bisher habe ich nur mit den hyperhellen 5mm Standard-LEDs gearbeitet. Da die aber nur 20° Abstrahlwinkel haben, bräuchte ich hier sehr viele. Da ist mir auch der Gedanke gekommen evtl. in jede Ecke der (ja relativ kleinen) Platte eine superhelle SuperFlux LED (90°), oder eine 5mm 0,5W Power LED (85°) einzubauen. Mit solchen LEDs habe ich jedoch noch gar keine Erfahrungen und weiß deshalb nicht, ob das reicht.
Der Tisch soll nicht gerade "glühen", aber bei schwachen Licht im Raum schon deutlich blau sein ;)

Vielleicht könnt ihr ja mal kurz eure Meinung sagen, was ihr für sinnvoll halten würdet.
Vielen Dank!

Grüße, Björn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.10.08, 06:48

Mein Vorschlag: Normale Superflux, drei Stück pro Seite, etwas versenkt im Acrylglas anbringen (etwa bei 14, 25 und 39 cm von einer Ecke).

Die Schnittkante Gals Tisch dann nit einer dünnen Holz-, Alu- oder Kupferleiste abdecken (je nach Ausführung des Tisches) oder mit selbstklebendem Dekoband, z.B. aus dem Autohandel - da lässt sich mit etwas Fantasie schon auch an anderen Stellen etwas finden.

Bei den selbstklebenden Bänder muss unbedingt vorher sorgfältig ausgespachtelt und geschliffen werden, damit ein sauberes Ergebnis das Auge erfreut. :wink:
Benutzeravatar
Björn
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Do, 02.10.08, 18:37
Kontaktdaten:

Di, 14.10.08, 09:54

Hallo!

Danke für den Vorschlag! Meinst du die 4-Chip SuperFlux LEDs?
http://www.leds.de/p524/Standard_LEDs/S ... 0_32V.html
Oder die superhellen? Ich weiß nicht was für dich "normal" ist ;)

Grüße, Björn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.10.08, 10:44

Ich arbeite überwiegend mit den 18 mA - bzw. 20 mA -Typen Nur wenn viel Licht auf kleinem Raum benötigt wird, nehme ich die Mehrchip-SuFlus.

Für Dein Projekt sehe ich mehr schwächere LED´s als Vorteil gegenüber wenigen stärkeren.
Benutzeravatar
Björn
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Do, 02.10.08, 18:37
Kontaktdaten:

Di, 14.10.08, 21:12

Gut vielen Dank!

Mir ist allerdings gerade ein Problem aufgefallen. Ich war mir bezüglich der Farbe noch etwas unsicher, war jetzt aber durch die farblichen Gegebenheiten in meinem Zimmer und durch die "Kälte" des blauen Lichts eher auf Orange als Farbe der Platte gekommen.
Bei Lumitronix finde ich jetzt gar keine orangen SuperFlux-LEDs. Die normalen 5mm-LEDs sind aber sehr ungünstig, oder?

Grüße, Björn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.10.08, 21:32

5 mm - LED´s gehen auch, allerdings müsstest Du die Rundung am Kopf abschleifen, um einen breiteren Lichtkegel zu erhalten.
Benutzeravatar
Björn
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Do, 02.10.08, 18:37
Kontaktdaten:

Di, 14.10.08, 21:41

Danke sehr!
Weißt du wieviel Grad damit etwa möglich sind? Normal haben die LEDs ja 20°. Da bräuchte ich deutlich zu viele pro Seite ;) .

Eine andere Frage noch am Rande: Ich überlege wie dick die Acrylglasplatte sein sollte.
Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt? Ich hätte da momentan gar keinen konkreten Wert vor Augen.

Grüße, Björn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.10.08, 22:02

Das musst Du beim schleifen ausprobieren. Wenn die geschliffenen Oberfläche etwas rau bleibt, wird der Kegel aber sehr "rund".

Plexiglas würde ich ab 8 mm empfehlen, sonst wird das Einsetzen der LED´s zu schwierig. Zudem hast Du damit auch die nötige Stabilität, auch mal etwas schwereres drauf zu stellen.
Benutzeravatar
Björn
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Do, 02.10.08, 18:37
Kontaktdaten:

Di, 14.10.08, 22:21

Na, ich glaube ich nehme doch lieber die SuperFlux-LEDs.
Eine Frage noch zu der von dir empfohlenen Verteilung: Eine Seite der Platte ist ja 40cm lang. Wenn ich dann je eine SuperFlux-LED bei 14, 25 und 39cm anbringe, sind die ja mehr auf der einen, als auf der anderen Seite. Ist das gewollt so, damit quasi "im Kreis herum" jede Stelle ausgeleuchtet wird?
Vielen Dank für deine Tipps!

Grüße, Björn
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 14.10.08, 22:37

Wenn Du es so machst, wird die Gesamtfläche etwas gleichmäßiger ausgeleuchtet und es gibt einen interessanten Effekt.

Damit würde ich ohnehin etwas spielen: Butterbrotpapier über die Öffnung und die LED´s am Rahmen mit Tesa befestigen.

So findest Du Dein persönliches Muster. Halbe/Halbe kann jeder!
Benutzeravatar
Björn
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Do, 02.10.08, 18:37
Kontaktdaten:

Di, 14.10.08, 22:41

Das stimmt. Dann muss ich mich mal auf die Suche nach einer entsprechenden Plexiglasplatte machen, die noch bezahlbar ist.
Bei Problemen melde ich mich wieder :wink:

Grüße, Björn
Antworten