LED "schön verpacken" - Lichterkette

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Do, 02.10.08, 21:53

Hallo,

ich habe vor eine Lichterkette zu basteln: Und zwar plane ich eine normale Glühbirnen Lichterkette zu nehmen und das ganze dann auf LED umzubauen. Wie die Schaltung zu realisieren ist weiß ich, ABER:
Da die Form einer LED ja nicht besonders gut auf einem Tannenbaum aussieht, hatte ich erst vor, ein Loch von unten in so eine Glühbirne zu bohren (solche wie sie hier drin sind: http://www.amazon.de/Lichterkette-innen ... 35&sr=8-31) und von dort dann eine 5 mm oder 3 mm oder SMD-LED hineinzustecken. Da aber 5 mm LEDs in warm weiß besser verfügbar sind, tendiere ich dazu. Also hab ich das ganze mal versucht: Ein Loch bis 2,4 mm Größe ist kein Problem. Aber sobal ich dann z.B. 3 mm oder gar 5 mm bohren möchte, springt das Glas der Lampe (das ist so doof in dem Lampensockel verklebt...) Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das da rein bekomme? Vom Sockeldurchmesser würde es theoretisch passen. (Um nicht noch eine Lampe draufgehen zu lassen würde ich gerne wissen, ob es etwas bringen würde,) den Sockel, sobald er bis zum Glas durchgebohrt ist mit 2-Komponetenkleber/Heißkleber/Uhu oder sonstwas zu füllen? Könnte das das Glas stabilisieren? Oder was könnte ich sonst noch machen? Ich finde halt eine einfache LED dareinzusetzen sieht... hässlich aus...
LED-Erleuchtung
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03

Do, 02.10.08, 22:18

ich wüsste da schon was
du könntest mit der birne eine negativ form herstellen und dann die LED in die form einsetzen und mit polyesterharz ausgießen

ist etwas aufwendig aber sieht ganz toll aus

alternativ könnte man auch glasklares silikon nehmen, oder mit transparenten hätte man den vorteil die led nicht so stark zu sehen

ich werde das mal mit dem harz versuchen, ist eine tolle idee mit dem umrüsten der lichterkette

gruß
torsten
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Fr, 03.10.08, 12:48

Danke für die Antwort. Das ist doch schonmal eine Idee. Bekommt man damit auch die feinen Konturen hin? Und wo bekommt man sowas besonders günstig? Hab mal bei Conrad geschaut: Der Preis ist aber schon ganzschön happig...
LED-Erleuchtung hat geschrieben:ist etwas aufwendig aber sieht ganz toll aus
Solange es nachher gut aussieht...
LED-Erleuchtung hat geschrieben:alternativ könnte man auch glasklares silikon nehmen, oder mit transparenten hätte man den vorteil die led nicht so stark zu sehen
Irgendwie kann ich mir keine "Glühbirne" vorstellen, die sich so wabbelig anfühlt... :D

Womit/Wie macht man eigentlich so eine Negativform?
LED-Erleuchtung hat geschrieben:Ich werde das mal mit dem Harz versuchen, ist eine tolle Idee mit dem Umrüsten der Lichterkette
Könntest du dann mal ein Foto davon machen? Wenn ich das ganze dann realisiere (geht sowieso noch nicht, bevor OBI, Praktiker, Kaufland, Bauhaus oder sonstwer Weihnachtssachen (Süßigkeiten haben die ja schon - also zumindest die Supermärkte - aber noch keinen Weihnachtlichen Schmuck) anbietet (Dafür möchte ich jetzt nicht eine alte Lichterkette zerstückeln... das würde meinen Eltern nicht sonderlich gefallen :wink: ). Von den ganzen Arbeitsschritten werde ich dann wohl auch ein Tutorial machen... (Das soll keine einfache Lichterkette sein, sondern mit einem Komfortzuwachs... Die LEDs sind eher Nebensache, wegen der niedrigeren Spannung aber nötig (mit 230 V arbeiten ist ja so eine Sache). Außerdem bringt eine Lichterkette mit Netzteil ja auch ein gewisses Maß an mehr Sicherheit (zumindest schreibt Stiftung Warentest das ja immer).

Wenn jemand aber noch andere Ideen hat, würde ich die auch gerne hören...

Thx,
katze_sonne
LED-Erleuchtung
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03

Sa, 04.10.08, 11:58

Womit/Wie macht man eigentlich so eine Negativform?

für deine zwecke wäre es wohl am günstigsten du nimmst zum herstellen solch einer negativ form einfach baumarkt silicon
es darf aber kein essig vernetztes sein, also das gute zeugs kaufen ;)

nun hast du also schon mal ein formmittel
zum herstellen der form nimmst du ein flaches glas oder eine alte schüssel oder sonst geeigneten behälter
dort drückst du das silicon rein, dann schön andrücken und drauf achten das keine luft eingeschlossen wird

nun nimmst du die glühlampe und drückst sie in das noch weiche silicon, dies lässt man dann ein paar tage durchhärten
dann die glühbirne entfernen und schon hat man eine nagativ form

dort fixiert man dann die LED und vergießt das ganze mit epoxidharz, wieder durchhärten lassen und fertig ist deine LED-Lampe

die negativ form muss vor dem ausgießen auf jedenfall mit einem trennmittel (z.B.: Trennwax ) behandelt werden da es sonst beim raustrennen probleme geben wird, ich rede da bereits aus erfahrung :mrgreen:

kleine formen wie bei deinem vorhaben kann man mit silicon herstellen, komplizierte sachen dann doch besser mit einem gieß material z.B.: sowas hier


material links,
Silikonkautschuk - zum erstellen von negativ-formen ( habe ich selbst schon benutzt und für gut befunden)
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories

Gießharz - zum herstellen der rolinge ( habe ich selbst schon benutzt und für gut befunden)
Achtung: darauf achten das es sich um glasklares Epoxidharz handelt, dabei gibt es welches mit sehr schneller abbindezeit ca. 3 Minuten oder langsam abbindendes mit einer abbindezeit von ca. 50 min
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trksid= ... Categories

Trennmittel - damit sich die Gießlinge auch wieder aus der form entfernen läßt
Ebay - Artikelnummer: 150252008588


fotos habe ich noch keine gemacht, kommt aber auch noch in einem extra thread zum erstellen von negativ formen
gruß
torsten
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Sa, 04.10.08, 13:19

mhh ne glühbirnenform zu ertsellen wird net sooo einfach sein, da muss man ja schon mit mehrteiligen formen arbeiten, sonst bekommt man sein formteil ja nicht mehr aus der form.
LED-Erleuchtung
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03

Sa, 04.10.08, 13:51

ja stimmt, dass problem habe ich zur zeit auch bei meiner form für eine LED-Leiste

bei der glühlampenform kann man das so lösen in dem man die wandstärke des Silikonkautschuk nicht stärker wie 1 cm macht, dass sollte genügen um den gießling wieder raus zu bekommen
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Sa, 04.10.08, 14:05

mhh ja das könnte hinhauen, muss man dann halt schauen wie lange die form das mitmacht und eine möglichst gestreckte lampenform wählen.

dann die form mit öffnung nach oben hinstellen, fast vollmachen (spritze? ) und led in die öffnung drücken. heidenarbeit würd ich sagen, man sollte sich da schon gut überlegen ob es einem das Wert ist.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Mo, 06.10.08, 12:31

Danke für eure Links/Tipps. Nachdem ich noch ewig weiter versucht habe, Löcher in Lampen zu bohren (habe jetzt die Lichterkette - 4 weitere Lampen sind jetzt zerstört... :-( Also hab ichs frustriert aufgegeben... Da hab ich zufällig gesehen, dass die der Spitze der Silikonkartusche das Silikon fest geworden ist. Hab ichs rausgezogen und: :idea: . Unten ein Stück abgeschnitten, oben ein Stück abgeschnitten und ein kleines Loch unten reingestochen. Danach mal in die Fassung der Lichterkette gesteckt. Das sieht sogar viel besser als eine Kerzenform (wie die Glühbirnen) aus finde ich... Dann mal eine gelbe LED (eigentlich nur "Kontrolleuchtenfunzel" :lol: ) in das Silikon gesteckt, einmal probehalber ans Netzteil angeschlossen, die Rolläden runtergelassen... Das sieht einfach nur super aus. Und das schon obwohl die LED nur sehr dunkel war. Also heute oder morgen oder so geht meine Bestellung für gelbe LEDs raus. Ich freu mich jetzt schon drauf. Sone Spitze habe ich jetzt auch schon abgesägt und vorne ne Kappe angeklebt und das ganze mit Silikon gefüllt. Das transparente Silikon dieses mal ist aber mal wieder "echtes" transparentes also klar. Das was ich für den Test genommen hatte war matt. Mal sehen, dass dann besser aussieht... Jetzt muss das Silikon "nur noch" trocknen... Also: warten... Bis Weihnachten bekomme ich dann so ja vielleicht die (erstmal) geplanten 18-20 Lichter hin... :roll: [EDIT: sind sogar 32 geworden ;-) ]
rbt hat geschrieben:heidenarbeit würd ich sagen, man sollte sich da schon gut überlegen ob es einem das Wert ist.
Wie gesagt: Deshalb habe ich ja auch jetzt ne andere (hoffentlich funktionierende) Lösung gefunden... :P

Nur noch etwas anderes: Hat eigentlich schonmal jemand so eine Lichterkettenkerze auseinandergenommen? Weil die ja aus zwei Teilen zusammengesetzt sind... ich sie aber auch nicht kaputt machen möchte...
Zuletzt geändert von katze_sonne am Do, 08.01.09, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
katze_sonne
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 755
Registriert: Mi, 17.09.08, 18:52

Sa, 11.10.08, 19:10

Hallo,

habe mir jetzt "50 x Strawhat LEDs 1500mcd 130° gelb superbright" von Revoart bestellt. Sind gestern angekommen. Mit der "Abdeckung" ist mir jetzt auch etwas schönes eingefallen: Silikon"düse" absägen und damit kann man dann schöne Formen machen. Fotos wird es später geben.

Nun habe ich mal einen Testaufbau gemacht: 4 LEDs in Reihe geschaltet mit einem 300 Ohm Widerstand. Die Daten der LEDs sind diese hier:

Technische Daten laut Hersteller:

Gehäuse: 4.8mm klar
Material: InGaAIP
Farbe: gelb
Wellenlänge: 585 - 590nm
Lichtintensität (max.): 1.500mcd
Öffnungswinkel: 130°
Spannung (typ.): 1.8V - 2.2V
Betriebsstrom (typ.): 20mA - 30mA
Löttemperatur: 260° bis 5 Sekunden

Nun habe ich mit diesen Werten den Widerstand ausgerechnet: Netzteil (stabilisiert) mit ~12,1 V (schwankt ziwschen 12,10 V und 12,12 V). LEDs: 4*1,8 V = 7,2 V -> Vorsichtshalber habe ich dann mit 12,2 V weitergerechnet (ok. War auch einfacher...): 12,2 V - 7,2 V = 5 V
Da R=U/I -> 5 V/0,02 A = 250 Ohm. Weil in diesem Shop der nächstgrößere Widerstand 300 Ohm war und ich Versandkosten sparen wollte, habe ich gleich 50 Stück davon bestellt (war die kleinstmögliche Menge).

Und jetzt wieder zurück zur Praxis: Ich habe also das ganze so aufgebaut:
(-) ---> Widerstand ---> LED 1 ---> LED 2 ---> LED 3 ---> LED4 ---> (+)

Dann die Spannung über den verschiedenen LEDs und dem Widerstand gemessen: An jeder LED schwankt die Spannung zwischen 2,00 V und 2,03 V (scheinen gut selektiert zu sein...)

Am Widerstand liegt eine Spannung von 4 V an.

Aber nun das Problem: Ist das nicht zuviel? Müsste ich jetzt Angst um die LEDs haben, wenn ich das so aufbaue?


Gruß,
katze_sonne

P.S.: Ich hatte erst überlegt, das Netzteil auf 9 V einzustellen oder sogar nur 6 V und das ganze mit nur 3 LEDs zu machen, aber das war mir doch zu gefährlich, wenn jemand das Netzteil ausversehen auf 12 V anschließt... Und dann ist sehr schnell schrott. Wenn jemand es zu niedrig einstellt, passiert ja nichts.


EDIT: Habe gerade dieses schöne Totorial zu Strom messen gefunden: viewtopic.php?f=23&t=2091 (unbedingt angucken - sehr interessant und man lernt was).
Da ich ja schon einen in Reihe geschalteten Widerstand habe (300 Ohm) und die Spannung ja auch schon gemessen habe (4 V) kann man das ja so einfach ausrechnen, welcher Strom an den LEDs liegt: 4 V/300 Ohm = 0,013333... A ≈13,3 mA. Wenn das wirklich stimmen sollte, sind die LEDs also nicht überbelastet, sondern unterbelastet, also sehr schonend betrieben. Wenn ich die auf 20 mA laufen lassen würde müssten die echt hell sein. Ich werde so ja schon trotz Sonnenbrille und trotz des großen Abstrahlwinkels der LEDs bei schrägem draufschauen fast blind... ^^... Also das "gelb superbright" stimmt sogar :roll:. Also, dass ich die LEDs unter ihrem Nennstrom betreibe dürfte ja nicht schlimm sein (außerdem: Wer will einen Tannenbaum, bei dessen Anschauung man halb blind wird :mrgreen: )


EDIT2:
Jetzt habe ich das HowTo zur Lichterkette fertig!!! Hier der Link:
viewtopic.php?f=31&t=6260
Ist echt super geworden! Also ich danke nochmal allen, die mir geholfen haben!
Antworten