Um den Würfel-Virus weiter zu verbreiten, haben Pesi und ich hier eine Anleitung erstellt, mit der es auch für Anfänger ganz leicht ist, so nen Cube zu bauen und eigene Muster zu erstellen. *Etwas* Wissen sollte man natürlich schon haben, z.B. wie rum man nen Lötkolben hält, wie ein Transistor aussieht und wie man einen µC mit Pony-Prog o.ä. beschreibt
So ein Cube braucht ja im wesentlichen 3 Teilen: dem aus den LEDs bestehenden Cube selbst, eine Ansteuer-Elektronik dazu, und eine Software, die die Ansteuerung und Ausgabe der Muster übernimmt. Ich habe dazu noch eine SW programmiert, mit der man diese Muster einfach per anklicken am PC erstellen kann, der Rest stammt von Pesi.
Erst mal zum Cube selbst: den biegt ja jeder wie er will, man muss sich also nicht an diese Anleitung halten - die ist als Tipp gedacht, damit es nicht anderen auch so geht wie mir (der erste Cube war arg krumm, weil ich noch kein System hatte). Ausserdem passt ein so gebogener Cube auf meine Basis-Platine, man braucht auch (bis auf zwei für 2 Ebenen) keinerlei zusätzliche Drähte dafür.
Der Cube besteht aus 3 Ebenen, zuerst werden die hergestellt, und dann zu dem ganzen Cube verlötet - hier mal ein Schema für die Verdrahtung der Ebenen, von unten auf die LEDs gesehen:
Da die Anoden-Drähte (Säulen) bei allen LEDs gleich sind, kann man erst mal alle LEDs in dieser Weise vorbereiten (Anode 2x knicken):
Da wurde auch gleich jede LED mit einem Edding unten schwarz angemalt, damit die unteren LEDs nicht so arg in die oberen "reinstrahlen".
Dann werden je 9 LEDs in ein Brett mit 9 Löchern im Abstand von 21 mm gesteckt, und die Kathoden (Ebenen)-Drähte nach obigem Schema gebogen und verlötet (je genauer man biegt und lötet, umso schöner/gerader wird der ganze Cube):
Danach empfiehlt es sich, kurz zu testen, ob alle LEDs gehen - da recht nah an den Köpfen gelötet wird, wäre es durchaus möglich, dass bei weniger Löterfahrung da eine den Hitzetod stirbt -ansonsten kann auch mal eine Verpolung festgestellt werden, besser hier, als wenn der ganze Cube schon fertig ist.
Die Ebenen werden dann (am besten Cube auf die Seite legen) miteinander verlötet, da gehört etwas Geschick dazu, dass das gerade wird, erstmal eine Ecke verlöten, und dann die gegenüberliegende usw., immer wieder kontrollieren, dass das alles noch gerade und parallel ist:
Dazu kann man auch wieder die Schablone benutzen, da hat man ja die 21 mm LED-Abstand... Und hier noch ein Bild von einem fertig gelöteten Cube nach obiger Anleitung, auf der im nächsten Beitrag erwähnten Sockel-Platine:
Anschließend dann den Cube mit der Steuerung verbinden, folgt im 2. Teil...