Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.
Moderator: T.Hoffmann
-
ashyak
- Mini-User
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi, 02.05.07, 12:07
Fr, 04.05.07, 11:01
kannst du das mal genauer erklären? Ich kenne diese Schaltung so gar nicht
Im PC Schaltnetzteil werden in der Regel auch einfach zwei 200V Elkos in Reihe geschaltet um auf 400V Spannungsfestigkeit zu kommen, da ist mir nie ne besondere Beschaltung aufgefallen.
....cu
-
Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Fr, 04.05.07, 11:46
Das Problem bei Goldcaps sind die stark streuenden Innenwiederstände, was beim laden und entladen dazu führen kann, dass sich die angelegte Spannung nicht gleichmäßig auf die Kondensatoren verteilt. Beim (schnellen) entladen kann es sogar dazu führen, dass ein Kondensator umgepolt wird (*paff*). Problematisch wird es eigentlich nur, wenn die Kondensatoren bis an die Grenze ihrer Spannungsfestigkeit geladen werden sollen, was ja eigentlich nur bei den Goldcaps der Fall ist. Im Netzteil baut man normalerweise ordentlich Sicherheit ein.
Deshalb schaltet man z.B. parallel zu den einzelnen Goldcaps einen Widerstand (Kiloohmbereich), um die Spannungen anhand des Widerstandsspannungsteilers einzustellen. Das hat aber natürlich den Nachteil, dass sich die Kondensatoren auch über die Widerstände wieder entladen. Um das zu verhindern, muss man noch zusätzlich z.B. FETs als Schalter einbauen, die im Ruhezustand die Widerstände von den Kondensatoren abtrennen. Sowas kann beliebig aufwendig werden.
-
luckylu1
- Hyper-User

- Beiträge: 1405
- Registriert: So, 29.04.07, 05:11
- Wohnort: berlin
Di, 08.05.07, 01:37
in deinem pc netzteil sind auch ein paar wiederstände drin,die füe die entladung und für das balancing eingebaut sind.zusätzlich sind die beiden ladekondis sehr grosszügig ausgelegt,so das sie nur zu einem sehr kleinem prozentsatz (im gegentakt) entladen werden,wodurch nur eine geringe spannungsverschiebung des mittelpunkts auftritt.
-
DaCHRlS
- Mega-User

- Beiträge: 293
- Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
- Wohnort: Herne / NRW
-
Kontaktdaten:
Fr, 11.05.07, 02:12
Hmmm....einfachst...dann werfe ich mal die Infineon BCR401 - BCR405 zur Diskussion in den Raum...ein einziges Bauteil für zwischen 10 und 20 Cent...oder?

-
Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Fr, 11.05.07, 08:55
Mit 'einfachst' meinte ich elektronisch einfachst, nicht was die Bauteilanzahl angeht. Der BCR401 hat intern immerhin (laut Blockschaltbild) mindestens 5 Komponenten (zwei Dioden, zwei Widerstände, einen Transistor). Das ist ziemlich genau das, was man auch diskret sehr einfach aufbauen kann. Ein einzelner Transistor und ein Widerstand ist immernoch einfacher

-
DaCHRlS
- Mega-User

- Beiträge: 293
- Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
- Wohnort: Herne / NRW
-
Kontaktdaten:
Fr, 11.05.07, 09:03
Ahso, ok, dachte Du meinst mit "einfachst" den Preis und Verschaltungsaufwand...dann hast Du natürlich absolut recht, die BCR sind dann intern natürlich deutlich komplexer...
Werde mir die BCR-Typen aber mal in der Praxis ansehen. Habe da noch nicht mit gearbeitet, finde sie aufgrund der Größe und des Preises aber ganz interessant...kennt jemand eine andere Quelle als C?
-
luckylu1
- Hyper-User

- Beiträge: 1405
- Registriert: So, 29.04.07, 05:11
- Wohnort: berlin
So, 13.05.07, 11:45
für kleine ströme und spannungen, recht interessant aber die verlustleistung von 330mW schränkt doch den einsatz
sehr ein
-
Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Mo, 14.05.07, 09:09
Na ja, wie man's nimmt. Immerhin kann man bei 20mA eine Spannungsdifferenz von 16,5V wegregeln. Für den LED-Test an 12V wunderbar geeignet, egal welche Flussspannung die LED gerade hat. Mit mehreren davon kann man sich auch einen LED-Tester selber bauen. Hätte den Vorteil, dass der wirklich aus ist, wenn keine Diode in der Fassung steckt.
-
Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
So, 14.09.08, 21:43
Ich habe die KSQ von Pollin. Inzwischen habe ich mir die Bauteile auch einzelnd gekauft, verlötet und im Auto eingesetzt.
Die KSQ funktioniert einwandfrei.
-
_nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
-
Kontaktdaten:
So, 14.09.08, 21:54
ich würd halt am liebsten die mit den wenigsten bauteilen baun...

-
Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
-
Kontaktdaten:
So, 14.09.08, 21:58
Die KSQ von Pollin hat nur 4 Bauteile - 2 Transistoren und 2 Widerstände, die beiden Anschlußklemmen kannst du ja weglassen. (obwohl die praktisch sind)
-
Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Di, 16.09.08, 11:06
Die einfachste Variante von der Anzahl der Bauteile her ist die mit einem JFET und einem Widerstand oder mit einem integrierten Spannungsregler und einem Widerstand. Bei der Spannungsregler-Variante muss man darauf achten, dass das bei so einem geringen Strom noch funktioniert und man braucht einen recht großen Puffer (bei einem LM317 z.B. mindestens 3,25V) zwischen LED-Betriebsspannung und Versorgungsspannung. Andererseits ist die Regelung besser.