Hallo.
Ich ermittle (immer noch), ob LEDs eine Alternative für die Unterschrankbeleuchtung statt Leurchstoffröhren sein können.
Als erstes mal der Stromverbrauch. Aber auch in Relation die Anschaffungskosten.
Wenn es weniger Strom kostet, darf es natürlich auch etwas teurer sein.
Ich fand bei Ebay Streifen im Wasserdichten Gehäuse, 30LED/0,5m/€15. Oder ein Silikonband 3LED/5cm/€1,8 (15cm=€5,35 / 30cm=€10,65 / 1m=€33,95 / 5m=€164,95), oder als einfache Leiste 18LED/30cm/€8.
Die im Wasserdichten Gehäuse sind auf 50cm billiger als das Silikonband. Bei einem Meter, ist das Band etwas günstiger. Die Anzahl der LEDs ist identisch. Die einfachen Leisten kosten auf 32 Stück (um es in etwa zu vergleichen) 16 Euro.
Alles in etwa der gleiche Preis (???). Sind die nur für verschiedene Anwendungen, oder unterscheiden die sich auch in der Qualität (Lumenwatt).
Sind das alles die gleichen LEDs mit gleicher Leuchtkraft?
==> Wieviel Lumenwatt haben diese LEDs? Röhren mit EVG haben ca. 90 Lumenwatt meine ich.
Aber dafür strahlen die auch nach oben, und in die verblendung unter den Schränken.
Ich habe zum testen nur so eine Schreibtischleuchte hier wo 21 LEDs auf 16cm hintereinander sind (verbraucht ein und aus 4W). Nicht schlecht...
Evtl. reichen auf 150cm gut 60 solcher LEDs?
Dafür muss es doch Erfahrungswerte in der Branche geben. Die Höhe zwischen Arbeitsplatte und Hängeschrank ist ja wohl meist ziemlich gleich. Also sollte es Richtwerte pro x cm Arbeitsplattenlänge geben.
Ein Problem wäre es, wenn es verschieden helle LEDs in diesen Leisten, Streifen usw. gäbe.
Dann wüsste ich gar nicht was preiswert ist, bzw. wieviel man braucht (wovon ja auch wieder abhängt ob es preiswert ist)..... und das ganze wieder in Relation zum Verbrauch.....
Gibt es DIE Empfehlung bezüglich Preis/Leistung und Händlertipps? Es müssen keine aufwendigen Konstruktionen mit Rahmen sein.
Grüße,
Tobias Claren
LEDs in Streifen, Leisten usw. identisch? LWatt? Empfehlung?
Moderator: T.Hoffmann
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Zu Preisen und Effizienz von LEDs bei eBay wird hier niemand was sagen können. Ich kann jedoch sagen, dass ausnahmslos *ALLES*, was ich bisher in Baumärkten gesehen habe, absolut minderwertig ist. Selbst wenn Osram draufsteht und es relativ teuer ist. Ich habe vor ca. einem Jahr den Fehler gemacht, für 16,90 eine 0,75W-LED-Leuchte von Osram im Baumarkt zu kaufen. Die Helligkeit ist mit 21 LEDs ca. ein zehntel einer LED-Taschenlampe von Aldi mit nur einer 1W-LED. Die LEDs hier im Shop sind alle nochmal effizienter als die der Aldi-Taschenlampe. Fazit: selbst die Osram-Produkte in Baumärkten sind offenbar Stand der LED-Technik von vor über 10 Jahren!
Ich empfehle Dir für Deine Beleuchtung diese Leiste mit 950 lm, 60 lm/W und einer besonders hohen Farbwiedergabequalität in einem "kalten" warm-weiss, bzw. "warmem" kalt-weiss
(3500 Kelvin eben)
http://www.leds.de/p602/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html
Die Leiste alle 3 LEDs (alle 3 cm) durchtrennen und gleichmäßig auf ein 2 m langes Alu-Profil aus dem Baumarkt kleben (das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat man bei Alu-Richtlatten). Zum Kleben 2-Komponenten-Wärmeleitkleber Arctic Silver aus dem Shop verwenden, eine Packung dürfte für über zehn 60 cm lange Leisten ausreichen! (Weniger ist mehr, auch wegen des Wärmwiderstands einer zu dicken Kleber-Schicht)
Du kannst natürlich auch die 60 LEDs auf den 60 cm lassen oder mehrere Leisten kaufen, ich denke aber, dass man für eine Unterschrankbeleuchtung die LEDs bedenkenlos auf das 3,3fache der Original-Länge strecken kann.
Die Leiste hat 15,6 Watt und ist real heller als eine Kompakt-Leuchtstofflampe gleicher Leistung, sie erreicht ca. 60 lm/W.
Wenn Dir kaltes Licht mit schlechterer Farbwiedergabe reicht, gibt es diese Leiste auch mit 1200 lm und damit ca. 77 lm/W.
Bei der Beurteilung der lm/W bedenke, dass Kompakt-Leuchtstofflampen nahezu nie die auf der Packung angegebene Vergleichs-Helligkeit einer Glühlampe erreichen. Man kann gut und gerne 20-35% der angeblichen Helligkeit, die angegeben ist abziehen. Es kann natürlich auch sein, dass die Energiesparlampem-Hersteller immer mit der ineffizentesten Glühlampe, die jemals produziert worden ist vergleichen... mir ist jedenfalls noch keine Glühlampe untergekommen, die so unglaublich schlecht ist, dass die Vergleichsleistung auch nur annähernd stimmen würde. Und ja: ich beziehe mich auf die Helligkeit nach mindestens 5 Minuten Aufwärmphase.
Ich empfehle Dir für Deine Beleuchtung diese Leiste mit 950 lm, 60 lm/W und einer besonders hohen Farbwiedergabequalität in einem "kalten" warm-weiss, bzw. "warmem" kalt-weiss

http://www.leds.de/p602/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html
Die Leiste alle 3 LEDs (alle 3 cm) durchtrennen und gleichmäßig auf ein 2 m langes Alu-Profil aus dem Baumarkt kleben (das beste Preis-/Leistungsverhältnis hat man bei Alu-Richtlatten). Zum Kleben 2-Komponenten-Wärmeleitkleber Arctic Silver aus dem Shop verwenden, eine Packung dürfte für über zehn 60 cm lange Leisten ausreichen! (Weniger ist mehr, auch wegen des Wärmwiderstands einer zu dicken Kleber-Schicht)
Du kannst natürlich auch die 60 LEDs auf den 60 cm lassen oder mehrere Leisten kaufen, ich denke aber, dass man für eine Unterschrankbeleuchtung die LEDs bedenkenlos auf das 3,3fache der Original-Länge strecken kann.
Die Leiste hat 15,6 Watt und ist real heller als eine Kompakt-Leuchtstofflampe gleicher Leistung, sie erreicht ca. 60 lm/W.
Wenn Dir kaltes Licht mit schlechterer Farbwiedergabe reicht, gibt es diese Leiste auch mit 1200 lm und damit ca. 77 lm/W.
Bei der Beurteilung der lm/W bedenke, dass Kompakt-Leuchtstofflampen nahezu nie die auf der Packung angegebene Vergleichs-Helligkeit einer Glühlampe erreichen. Man kann gut und gerne 20-35% der angeblichen Helligkeit, die angegeben ist abziehen. Es kann natürlich auch sein, dass die Energiesparlampem-Hersteller immer mit der ineffizentesten Glühlampe, die jemals produziert worden ist vergleichen... mir ist jedenfalls noch keine Glühlampe untergekommen, die so unglaublich schlecht ist, dass die Vergleichsleistung auch nur annähernd stimmen würde. Und ja: ich beziehe mich auf die Helligkeit nach mindestens 5 Minuten Aufwärmphase.
-
- User
- Beiträge: 24
- Registriert: Di, 02.09.08, 06:09
Ich empfinde 50 Lumenwatt als minderwertig.
Das was es bei ebay gibt, ist genau das was in den X Shops angeboten wird.
Ich habe es verglichen.
Wenn eine Leuchtstoffröhre problemlos 100 oder sogar 104 Lumenwatt hat, und man 50 Lumenwatt bei LEDs bejubelt, naja.....
Kleber ist da, von Zalmann für Kühler usw..
60 Lumenwatt ist in etwa dass was Energiesparlampen verbrauchen.
Da Röhren 104LW erreichen, sind Energie"spar"lampen real nicht besonders "spar"sam. Im Vergleich mit "Glühbirnen" ist aber vieles sparsam"er".
Vergleichshelligkeit einer Glühbirne? Das will ich bei Röhren sicher nicht.
Die Glühbirnen sind Warmweiß rötlich, und die Röhren natürlich Tageslicht-Weiß.
Das kann man so nicht vergleichen. Und ich weiß dass es Warmweiße Röhren gibt, aber zu diesen habe ich wie zu den Benutzern dieser eine "entsprechende" Meinung
. Höhlenmenschen.....
Warmweiße Röhren sind höchstens für Schlafzimmer oder als Zweitbeleuchtung sinnvoll. Um zwischen Aktivitätslicht und "Einschlaflicht" wechseln zu können.
So wie es das schon in (Grund)Schulen gibt.
Das was es bei ebay gibt, ist genau das was in den X Shops angeboten wird.
Ich habe es verglichen.
Wenn eine Leuchtstoffröhre problemlos 100 oder sogar 104 Lumenwatt hat, und man 50 Lumenwatt bei LEDs bejubelt, naja.....
Kleber ist da, von Zalmann für Kühler usw..
60 Lumenwatt ist in etwa dass was Energiesparlampen verbrauchen.
Da Röhren 104LW erreichen, sind Energie"spar"lampen real nicht besonders "spar"sam. Im Vergleich mit "Glühbirnen" ist aber vieles sparsam"er".
Vergleichshelligkeit einer Glühbirne? Das will ich bei Röhren sicher nicht.
Die Glühbirnen sind Warmweiß rötlich, und die Röhren natürlich Tageslicht-Weiß.
Das kann man so nicht vergleichen. Und ich weiß dass es Warmweiße Röhren gibt, aber zu diesen habe ich wie zu den Benutzern dieser eine "entsprechende" Meinung

Warmweiße Röhren sind höchstens für Schlafzimmer oder als Zweitbeleuchtung sinnvoll. Um zwischen Aktivitätslicht und "Einschlaflicht" wechseln zu können.
So wie es das schon in (Grund)Schulen gibt.
...Wenn eine Leuchtstoffröhre problemlos 100 oder sogar 104 Lumenwatt hat
Die kannst Du aber (gerade bei Unterschrankbeleuchtung) nicht nutzen. Die 100 oder sogar 104 Lumenwatt beziehen sich auf die im vollen 360° Umfang abgegebene Lichtmenge. Durch die Abschattung bei Unterschrankbeleuchtung bleibt aber vmtl. nicht mal die Hälfte übrig.
Die kannst Du aber (gerade bei Unterschrankbeleuchtung) nicht nutzen. Die 100 oder sogar 104 Lumenwatt beziehen sich auf die im vollen 360° Umfang abgegebene Lichtmenge. Durch die Abschattung bei Unterschrankbeleuchtung bleibt aber vmtl. nicht mal die Hälfte übrig.
- unoptanium
- Mega-User
- Beiträge: 475
- Registriert: Di, 07.10.08, 19:00
- Wohnort: Berlin
Hi.
Ja und die 104 Lumen pro Watt schafft keine 20W Spielzeugröhre, sondern nur
die großen 160W Teile und auch nur mit einem sparsamen EVG.
Und selbst die wohl eher 95...100 soweit ich gehört habe.
Drosseln fressen wahninnig viel Strom und auch hochwertige EVGs sind
zwar zuverlässig und haltbar, haben manchmal trotzdem eine schlechte
Effizienz.
Ich habe hier solche 8...12...16 und 20W Lampen im Einsatz.
Meine Augen sind keine Messgeräte, aber ich tippe auf höchstens
45 Lumen pro Watt.
Gruß, unoptanium
Ja und die 104 Lumen pro Watt schafft keine 20W Spielzeugröhre, sondern nur
die großen 160W Teile und auch nur mit einem sparsamen EVG.
Und selbst die wohl eher 95...100 soweit ich gehört habe.
Drosseln fressen wahninnig viel Strom und auch hochwertige EVGs sind
zwar zuverlässig und haltbar, haben manchmal trotzdem eine schlechte
Effizienz.
Ich habe hier solche 8...12...16 und 20W Lampen im Einsatz.
Meine Augen sind keine Messgeräte, aber ich tippe auf höchstens
45 Lumen pro Watt.
Gruß, unoptanium
- CRI 93+ / Ra 93+
- Auserwählter
- Beiträge: 2801
- Registriert: So, 19.10.08, 23:56
- Wohnort: Hannover
Die höchste Effizienz erreichen 36 W Röhren in Bauform T5, natürlich mit EVG.
3350 Lumen bei 36 Watt --> 93 lm/W.
Die 36 W kommen mit EVG auch real "an der Steckdose gemessen" sehr gut hin.
Will man höhere Farbwiedergabequalität, sinkt der Wirkungsgrad leider wieder etwas (CRI > 90 bei den LUMILUX DE LUXE Röhren). Gedimmt sinkt der CRI allerdings rapide ab.
http://www.osram.de/_global/pdf/osram_d ... _licht.pdf
Auf Seite 13 und 16 sind Röhren mit CRI >90 zu finden. Die 965er auf S16 erreicht sogar einen CRI >95. Ab Seite 24 kann man sehen, wieviel Lumen bei XX Watt rauskommen.
Es geht sogar hoch bis zu CRI 98: http://www.osram.de/osram_de/Tools_%26_ ... /06_07.pdf (Lumilux De Luxe Color Proof)
Um den Bogen zurück zur LED zu bekommen: Auswahlkriterien für die Lichtfarbe und Farbwiedergabequalität (dies gilt für LEDs schließlich genauso):
http://www.osram.de/osram_de/Profession ... farben.pdf
PS: ich habe mit Siemens=Sylvania=Osram nichts zu tun
Die haben nur diese Infos einigermaßen brauchbar auf ihrer Website zusammengestellt.
3350 Lumen bei 36 Watt --> 93 lm/W.
Die 36 W kommen mit EVG auch real "an der Steckdose gemessen" sehr gut hin.
Will man höhere Farbwiedergabequalität, sinkt der Wirkungsgrad leider wieder etwas (CRI > 90 bei den LUMILUX DE LUXE Röhren). Gedimmt sinkt der CRI allerdings rapide ab.
http://www.osram.de/_global/pdf/osram_d ... _licht.pdf
Auf Seite 13 und 16 sind Röhren mit CRI >90 zu finden. Die 965er auf S16 erreicht sogar einen CRI >95. Ab Seite 24 kann man sehen, wieviel Lumen bei XX Watt rauskommen.
Es geht sogar hoch bis zu CRI 98: http://www.osram.de/osram_de/Tools_%26_ ... /06_07.pdf (Lumilux De Luxe Color Proof)
Um den Bogen zurück zur LED zu bekommen: Auswahlkriterien für die Lichtfarbe und Farbwiedergabequalität (dies gilt für LEDs schließlich genauso):
http://www.osram.de/osram_de/Profession ... farben.pdf
PS: ich habe mit Siemens=Sylvania=Osram nichts zu tun
