Nachdem ich heute fertig geworden bin mit dem "Fensterschaf", dachte ich mir, das eignet sich doch wunderbar als How2.
Hier das ganze jetzt dokumentiert:
Zur Idee .. hmm
das ganze begann eigenlich als unsere Schule Plexiglasreste entsorgte, und ich eines mitnehmen konnte ..
ansonsten glaube ich, dass die Bilder hoffentlich ansprechend genug sind einen Blick auf dieses How2 zu werfen.
Benötigt werden:
- 3 Weiße LEDs
- 3 verschiedene oder gleichfarbige LEDs
- Plexiglas 4mm stark, 2x 170mmx150mm
- Einige Reststücke Sperrholz, (ich hab 4mm Pappel genommen)
- Kleber, Schrauben, Kabel, Widerstände (je nach LEDs)
- so nen 4er Batteriehalterpack, außerdem 4 Akkus..
- Dremel mit Gravieraufsatz oder CNC-Fräse
Also,
Zuerst habe ich mir ein Motiv gesucht, das "neutral" war.. ich verwarf diverse Sprüche ala "Ich denke, also bin ich hier falsch" und blieb schließlich an diesem Schaf hängen. (Der Entwerfer des Schafes möge mitleid mir haben, aber ich verbreite es ja nicht im Internet, es ist für den personellen Gebrauch).

Da ich Plexiglas noch nie gefräst habe, probierte ich zuerst einige Teststücke, mit denen ich eigentlich sehr zufrieden war..

Anschließend wurde das Schaf am Computer vektorisiert, als *.dxf an die Fräse übergeben, etwas modifiziert und anschließend mit 0,15mm Tiefe ins Plexiglas graviert ..


Da ich unter anderem hier im Forum von mehrfarbigen Plexiglasbildern gelesen habe, und außerdem nur noch 3 weiße LEDs hatte, beschloss ich Augen, Ohren, Füße in Farbe zu machen. Also ein zweischichtiges Bild..
Die 2. Schicht ..

Die ohnehin ziemlich zerfetzte Schutzfolie wurde oben entfernt .. das Ergebnis überzeugt ..

Da ich dummerweise am Anfang nicht einplante die LEDs zu versenken, hab ich die Einbuchtungen mit dem Dremel nachgearbeitet.
Außerdem wurden die Befestigungslöcher gebort (5mm in meinem Fall). Die LEDs wurden (fachgerecht
Alle LEDs mussten leider auf <4mm runtergeschliffen werden .. *stöhn* (zum glück nur 6). Bei den Widerständen habe ich mit einer Versorgungsspannung von 5V gerechnet (4 Akkus ala 1,2V). Ich denke die genauen Werte der Widerstände sind nicht so wichtig, baut es einer nach so wird wahrscheinlich eh nicht genau die gleichen LEDs nehmen..
Die LEDs wurden alle, zwangsbedingt durch die 5V, parallel verschaltet.
Aber hier das Bild

Die LED's wurden mit einem Tropfen Heißkleber an das Trennklebeband befestigt.
Die Rolle des Trennklebeband das idealerweise Schwarz hätte sein sollen, spielte nun eine blaue Folie aus dem Modellbau..
(nicht sonderlich gute Lösung, da man es am Ende noch ganz leicht sehen kann ... s. ganz unten)
Die ersten Tests waren erfolgreich..

Natürlich wurden die LEDs isoliert, ich hatte gerade etwas Kreppband zur Hand, besser wäre Schrumpfschlauch oder Isolierband...

Jetzt wurden die Teile der Halterung entsprechend gefräst, ich denke anhand der Bilder lässt sich die Form erahnen
Bei Interesse kann ich auch die *.dxf Dateien verschicken..
Die eigetnlich Box wurde mit dem Außendurchmesser 80x40 definiert. Fast ein bisschen knapp ..

Jetzt kommt ein etwas größerer Sprung ..
Die Plexiglasplatte wird in die geschwungenen Halter gelegt, das Kabelgewirr gut verstaut
Dann wurden die "geschwungenen Halter" mit dem Plexiglas verschraubt und auf die Box geklebt ..
Ein Schalter anschließend eingesetzt. Die dunklen Furniere an den Seiten wurden eingesetzt, um die Blaue Folie und die LEDs zu verdecken^^



Die obere Abdeckung dient dazu, das Plexiglas in der Mitte zusammenzuhalten, die Schlitze damit man das Licht oben sieht ..
Außerdem sind keinerlei Spalten zu sehen, auf den Fotos sind die Schatten teils etwas unglücklich^^
Bevor jetzt die Bilder vom Betrieb kommen gibt es noch ein wenig zu sagen:
Leider leider leider ist mir zwischendurch mal die Zange ausgerutscht oder das Messer verutscht ..
es ist also leider nicht kratzerfrei..
Außerdem lässt sich mit nem Foto natürlich nicht so aufnehmen wie es in echt aussieht .. vorallem nicht im Dunkeln!
Das Licht, das im Bild unten bei den Verdeckungsfurnieren etwas durchscheint, sieht man in natura glücklicherweise nicht.
Wem es nicht auffält auch gut, aber die Beine und Ohren erreichen nicht meinen "Anspruch" (dort musste von Hand nachgearbeitet werden .. ).


soo das wars eigentlich, zum Akkufach gibts denke ich nicht viel zu sagen. Diese 4eckigen Batteriehalten wird vermutlich jeder kennen. Mitsamt Kabelgewirr wird der ins Fach gestopft und anschließend der runde Bodenfuss aufgesteckt (der ein vertieftes Viereck enthält, damit das ganze nicht verrutscht).
Im übrigen haben nicht alle Teile sofot gepasst, hier und dort mussten Feile, Schleifblock, Bohrer, Dremel und Schokolade (
Das Schaf dient übrigens als Geschenk an eine Schafliebende Person.
Für Fragen etc. bin ich jederzeit offen ..
Auch wenn jemand die *.dxf Dateien haben will ..
Gruß
Yawner





