Wir messen kostenlos eure Cree R2

Announcements, neue Produkte und Features bei LUMITRONIX® und in der LED-Branche

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 04.08.08, 00:47

Aus aktuellem Anlass (siehe viewtopic.php?f=14&t=5344):

Wer möchte kann seine Cree "R2" zur Echtheitsprüfung an uns einschicken. Diese wird kostenlos für euch getestet. Mit dem Testprotokoll könnt ihr dann an euren Lieferanten herantreten. Nach dem Test erhaltet ihr die LED kostenfrei und unversehrt zurück. Dieses Angebot gilt bis zum 01.09.08 (max. zwei LEDs pro User).

Bedingung ist, dass uns der Lieferant und der dort angegebene Bin mitgeteilt wird.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mo, 04.08.08, 11:24

Super Aktion, hab nämlich einige gekauft und frag mich jetzt schon was ich bekommen hab...

Muss man sich vorher per Mail ankündigen oder reicht es die LED mit den geforderten Daten einfach zu schicken.

MFG
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 04.08.08, 11:26

Einfach schicken an

LUMITRONIX LED-Technik GmbH
- Stichwort R2 Messung -
Haigerlocher Str. 42
72379 Hechingen

Bitte euren Absender nicht vergessen. Am Besten ihr schickt vorab noch eine kleine formlose Infomail an mich (ch @ leds. de)
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mo, 04.08.08, 12:11

Larkin hat geschrieben:... und frag mich jetzt schon was ich bekommen hab...
Hast du welche auf Star-KK?
Sehen die Lötstellen bei deinen verdächtigen R2 aus dem Fremdshop auch so aus, als hätte die ein Erstklässler gelötet?
Oder wie Pizzaofenlötung / Ceranfeldlötung / Bügeleisenlötung ...
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mo, 04.08.08, 16:08

Ne ich mach sowas immer selber, dann weiß ich das da nicht geschlampt wird :wink:
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 05.08.08, 15:00

Hallo Larkin, wir haben deine Cree LEDs getestet. Deine Cree R2 sind NICHT echt. Zur Sicherheit haben wir auch dieses mal eine X-beliebige Q5 aus unserem Lager als Referenz genommen. Unsere Q5 war wieder helle als die "R2".

Nur zur Info: Die Messprotokolle werden übrigens vollautomatisch generiert! Wir haben also keinen Einfluss auf diese Daten und nehmen keine Änderungen vor.
Dateianhänge
Cree-R2-LARKIN_Messprotokoll_0458.pdf
(216.97 KiB) 947-mal heruntergeladen
Cree-Q5-LUMITRONIX_Messprotokoll_0459.pdf
(217.15 KiB) 878-mal heruntergeladen
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 05.08.08, 15:17

Sehr interessant! Aber die Spannungslage bei der 'X-beliebigen Q5' ist ja abartig... 4.26V bei 700 mA und 5.18V(!!!) bei 1A
Laut Cree datasheet sollen es ja 'typisch' nur 3.7V(!!!) bei 1A sein.
Da muss man sich ja überlegen wie viele man dann noch in Serie schalten kann ohne die KSQ zu überlasten. Gut, man sollte die LEDs wahrscheinlich auch nicht mit mehr als 700 mA betreiben, aber selbst dann ist die Abweichung von typisch 3.5V zu 4.26V schon sehr groß.
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 05.08.08, 15:46

eventuell liegt hier ein ähnliches problem wie damals bei den K2 vor. Da war es so, dass die LEDs Herstellungsbedingt in den ersten Betriebsstunden einen deutlich höheren Spannungsabfall hatten, der sich dann nach einigen Betriebsstunden auf das angegebene Normalmaß senkte. Da ich denke dass die Q5 brandneu sind könnte eventuell ein ähnlicher Fall hier vorliegen.
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 05.08.08, 15:58

Das glaube ich eher weniger. Ich denke, dass wir (wie alle Lieferanten) mal Rollen mit hoher Spannung haben und mal Rollen mit niedriger.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Di, 05.08.08, 18:05

Effizienter ist die "R2" jedenfalls, wenn auch nur im einstelligen lm/W-Bereich. CRI ist auch geringfügig besser. Spektralverteilung zeigt einen stärkeren Chip, der ein paar nm nach oben verschoben ist (wie man es auch bei Diagrammen sehen kann, die kalt/neutral/warmweiss überlagern). Die elektrische Kennlinie der Q5 ist interessant. Da bekommt "dynamischer Widerstand" jedenfalls seine eigene Bedeutung.

Als unglücklich empfinde ich die unterschiedliche Einteilung der X-Y Achsen in den Diagrammen. Bei der Licht-ausbeute (Effizienz) auf Seite 7 sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob die "R2" schwächer wäre, ist sie aber nicht. (Ich habe die beiden PDFs hier nebeneinander geöffnet). Die max. Lumen sind bei beiden eher ernüchternd: 26% zu wenig bei der "R2", 18% bei der Q5. Bis zu zehn Prozent lasse ich ja gerne als Toleranz durchgehen, aber 1/5, bzw. sogar 1/4 zu wenig, traurig.

Mich würde mal interessieren, wie das Phosphor auf eine verschobene "Peak" Wellenlänge reagiert, da die ja gerne mal um ein paar nm schwanken kann. Liegt man unglücklich, strahlt die LED natürlich weitaus weniger ab, als sie könnte. In dem Fall ist m.M nach dann aber das Binning falsch gelaufen.
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Di, 05.08.08, 18:09

Ragnar Roeck hat geschrieben:Effizienter ist die "R2" jedenfalls, wenn auch nur im einstelligen lm/W-Bereich. CRI ist auch geringfügig besser. Spektralverteilung zeigt einen stärkeren Chip, der ein paar nm nach oben verschoben ist (wie man es auch bei Diagrammen sehen kann, die kalt/neutral/warmweiss überlagern). Die elektrische Kennlinie der Q5 ist interessant. Da bekommt "dynamischer Widerstand" jedenfalls seine eigene Bedeutung.

Als unglücklich empfinde ich die unterschiedliche Einteilung der X-Y Achsen in den Diagrammen. Bei der Licht-ausbeute (Effizienz) auf Seite 7 sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob die "R2" schwächer wäre, ist sie aber nicht. (Ich habe die beiden PDFs hier nebeneinander geöffnet). Die max. Lumen sind bei beiden eher ernüchternd: 26% zu wenig bei der "R2", 18% bei der Q5. Bis zu zehn Prozent lasse ich ja gerne als Toleranz durchgehen, aber 1/5, bzw. sogar 1/4 zu wenig, traurig.

Mich würde mal interessieren, wie das Phosphor auf eine verschobene "Peak" Wellenlänge reagiert, da die ja gerne mal um ein paar nm schwanken kann. Liegt man unglücklich, strahlt die LED natürlich weitaus weniger ab, als sie könnte. In dem Fall ist m.M nach dann aber das Binning falsch gelaufen.

Wir hatten letztens erörter, dass die Effizienz mit dem Bin nichts zu tun hat. Eine Q5 kann durchaus Effizienter sein als eine R2 (also auch bei einer echten R2). Siehe auch hier: viewtopic.php?f=14&t=5344 ... dort hat die Q5 eine Effizienz von über 72lm/W.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Di, 05.08.08, 18:13

Ich bezog das Binning auf die Peakwellenlänge, von der ich eher die max. Lumen ableite. Und die sind doch wieder Binningabhängig, oder?
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 05.08.08, 19:53

Ja aber die werden nicht im Helligkeitsbin zusammengefasst sondern bei der Farbtemperatur.
So kann es sein dass zwei Leds mit der selben Lumenmenge unterschiedlich viel Lichtleistung abstrahlen aber das ist eigentlich nicht das worum es hier ging. Da die Farbtemperaturen auch nah beieinander liegen ist dieser effekt eh nicht so gross.
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Do, 07.08.08, 10:07

Ragnar Roeck hat geschrieben: Als unglücklich empfinde ich die unterschiedliche Einteilung der X-Y Achsen in den Diagrammen. Bei der Licht-ausbeute (Effizienz) auf Seite 7 sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob die "R2" schwächer wäre, ist sie aber nicht. (Ich habe die beiden PDFs hier nebeneinander geöffnet). Die max. Lumen sind bei beiden eher ernüchternd: 26% zu wenig bei der "R2", 18% bei der Q5. Bis zu zehn Prozent lasse ich ja gerne als Toleranz durchgehen, aber 1/5, bzw. sogar 1/4 zu wenig, traurig.
Sorry, deine Aussage ist falsch. Die gemessene "R2" ist schwächer als die gemessene Q5! Du betrachtest die spektrale Verteilung und schaust dir an, welche den höheren Peak hat, das hat aber nicht mit dem gesamten Lichtstrom zu tuen! Die Q5 hat eine höhere Intensität in höheren Wellenlängenbereichen, und hier nicht nur bei ein paar nm sondern in einem sehr weiten Bereich. Das hat zum Effekt, dass die Farbtemperatur leicht anders ist, mehr nicht.
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Do, 07.08.08, 15:29

Bei den absoluten Lumen ist sie schwächer, bei der Effizienz in lm/W ist sie besser. Muss jeder selbst wissen, was er braucht. Ich habe nicht von Seite 4, sondern von Seite 7 gesprochen, wo es um die lm/W geht. Da macht die Q5 bei 100mA 82lm/W, die R2 89 und so geht das weiter. Auf Seite 4 sieht es tatsächlich nur so aus, als ob die R2 durch den höheren linken Peak und den nicht so tiefen Knick, sowie den nur leicht schwächeren zweiten Peak besser wäre, aber die Fläche unter dem zweiten Peak ist halt viel grösser und daher spielt der stärker ins Gewicht und die R2 verliert im Gesammtbild (lm). Wer ein Pflanzlicht bauen will, wird über den Peak der R2 wiederum erfreut sein, der liegt perfekt und ist wie gesagt stärker als der der Q5.

Es kommt also wieder mal drauf an, was man braucht: Q5=meistes weisses Licht, R2=meiste lm/W und schöner 455nm Peak (8% höher).
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

So, 10.08.08, 10:50

Hier bitte aufpassen. Ich sehe es ungerne, wenn einer vermeintlichen R2 noch versucht wird positives abzugewinnen.
Eine R2 ist dann eine R2, wenn sie bei 350mA signifikant heller ist(der Wert in lm/w ist nicht relevant!), im Durchschnitt muss eine R2 um etwa 5% heller sein. Eine als R2 deklarierte LED, welche garnicht heller ist als eine Q5 ist KEINE R2!
Wie bereits mehrfach gesagt: Ein niedrigerer Rank kann eine höhere Effizienz haben, innerhalb eines Ranks kann es sehr große Schwankungen der Effizienz geben!
Bei welchen Wellenlängen eine LED besonders viel Licht abgibt hat NULL mit dem Helligkeitsrank zu tuen. Diese Eigenschaft wird ausschließlich durch das Farbbinning bestimmt, dieses kann ein Endkunde in der Regel nicht auswählen.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

So, 10.08.08, 16:11

soll man euch die LED mit oder ohne Kühlkörper schicken? hab nur eine da MIT KK...


Felix

PS: gute sache von euch, aber auch schade das da andere shops so (man kanns nicht anders sagen) dumm sind...
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

So, 10.08.08, 17:28

Was heißt Kühlkörper ? Meinst du ne Star-Platine oder ein richtiger Kühlkörper. Prinzipiell sind Stars und Emitter kein Problem.. bei einem Kühlkörper muss halt extra kalibriert werden. Das ist mehr Aufwand.. aber das bekommen wir schon hin.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 10.08.08, 17:48

Wann wird eigentlich bei euch wieder gemessen? :mrgreen:
Die Sendung wurde im Postfach des Empfängers benachrichtigt und von diesem am 09.08.2008 abgeholt.
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

So, 10.08.08, 17:59

Häh ? Am 09.08 war doch Samstag? Wir haben bisher weder eine Benachrichtigung ehalten, noch die LED. Ich versprech dir, dass wir sie an dem Tag messen, an dem sie hier ankommt. Und du bzw ihr werdet auch noch am selben Tag über das ergebnis informiert.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 10.08.08, 18:04

Habt ihr ein Postfach oder einen "normalen" Briefkasten?
Die Daten sind aus dem Online-Trackingsystem der DP.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

So, 10.08.08, 22:10

Das steht immer dabei, dass es schon "abgeholt" wurde. Sogar bei nem Einwurfeinschreiben wo ja der Postbote gar nicht überprüfen kann ob es "abgeholt" wurde sondern nur den Einwurf bestätigt.

Gruß
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 11.08.08, 13:19

Hallo Dieter_w

anbei findest du deine Messergebnisse. Auch diese entsprechen eigentlich nicht den Danteblättern von Cree. Ich hoffe die Ergebnisse entsprechen deinen Selektionen (wir haben ja nur Nummern erhalten).
Dateianhänge
dieter_w-4_Messprotokoll_0471.pdf
Datenblatt von LED Nr. 4
(220.31 KiB) 651-mal heruntergeladen
dieter_w-3_Messprotokoll_0470.pdf
Datenblatt von LED Nr. 3
(220.3 KiB) 582-mal heruntergeladen
dieter_w-2_Messprotokoll_0469.pdf
Datenblatt von LED Nr. 2
(220.48 KiB) 514-mal heruntergeladen
dieter_w-1_Messprotokoll_0464.pdf
Datenblatt von LED Nr. 1
(220.25 KiB) 605-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Mo, 11.08.08, 13:49

Prima. Oder auch nicht?
In welche Selektionsklassen des Herstellers würden den die Prüflinge 1 ... 4 passen?
Hab' gerade keine Datasheets griffbereit.
Benutzeravatar
C.Hoffmann
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1857
Registriert: Di, 28.12.04, 19:29
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mo, 11.08.08, 13:56

Antworten