Änderungen an Solarleuchte

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

Fr, 01.08.08, 21:04

Hallo! Ich bin zwar kein Elektroniker aber ich werde mir Experimentierkästen über Elektronik, LED´s und Solartechnik bei den Amazoniern kaufen. Bis dahin kann mir vielleicht jemand Erste-Hilfe geben. Neine Frage ist ja vielleicht nicht so schwer.

Ich habe mir so nen Dreierpack Solarleuchten geholt. Alles OK, bis auf die Tatsache daß die Solarleuchten zu früh angehen. Kann man sowas mit ein wenig Löten ändern?
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Fr, 01.08.08, 21:21

daliman hat geschrieben:Kann man sowas mit ein wenig Löten ändern?
Sicherlich geht das. Aber dazu müsste man erstmal die Schaltung der Dinger analysieren.
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

So, 03.08.08, 08:25

Ich nehme an daß dazu bilder des Inneren der Lampe notwendig sind und eventuelle Bezeichnungen der Bauteile. Ich werde spätestens am Montag hier welche reinstellen. Es hat sich leider so ergeben daß ich erst mal ein Bett zusammenschrauben muß.
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

So, 03.08.08, 10:03

Ich habe es doch vorher geschafft. Secht Schrauben rauszuschrauben dauert ja nicht lange. Es sind diese Leuchten -> [ http://www.gartentechnik24-online.de/ma ... ts_id=3466 ]. Bei meinen handelt es sich aber bestimmt um einen Nachbau, da der Schirm aus Plastik ist. Die sonstigen Daten stimmen aber. Ich habe den Akku (1,2V 600 mAh) gegen einen (1,2V 2400 mAh) ausgetauscht und das Ding brennt jetzt schon über 12 Stunden. Ich habe aber den Akku im Ladegerät vollgemacht. Wie es bei Solarladung ist weis ich nicht.
Dateianhänge
solar-2.jpg
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 03.08.08, 14:20

daliman hat geschrieben:Es sind diese Leuchten -> [ http://www.gartentechnik24-online.de/ma ... ts_id=3466 ].
Der dort angegebene Preis iss jetzt aber nicht wahr, oder?

Mit solch einem Foto kann man überhaupt nix anfangen:
Erstens hat eine Leiterplatte immer ZWEI Seiten und dann nach Möglichkeit bitte scharfe Fotos.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

So, 03.08.08, 14:27

dieter_w hat geschrieben: Der dort angegebene Preis iss jetzt aber nicht wahr, oder?
hmm 8 Stück für 50€ oder 6 Stück für 8€ ist doch ein unterschied

MfG
Jay
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 03.08.08, 14:41

dieter_w hat geschrieben:
daliman hat geschrieben:Es sind diese Leuchten -> [ http://www.gartentechnik24-online.de/ma ... ts_id=3466 ].
Der dort angegebene Preis iss jetzt aber nicht wahr, oder?

Naja 6,25 ist in etwa der Preis, den du für sowas auch im Baumarkt bezahlst.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 03.08.08, 14:54

Nee, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Das 8er Pack hatte ich doch glatt überlesen. :shock:
Aber im Baumarkt kriegst du Mehrfachpacks schon ab etwa 3,- EUR das Stück, und keine schlechten ...
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

So, 03.08.08, 14:55

dieter_w hat geschrieben:
daliman hat geschrieben:Es sind diese Leuchten -> [ http://www.gartentechnik24-online.de/ma ... ts_id=3466 ].
Der dort angegebene Preis iss jetzt aber nicht wahr, oder?

Mit solch einem Foto kann man überhaupt nix anfangen:
Erstens hat eine Leiterplatte immer ZWEI Seiten und dann nach Möglichkeit bitte scharfe Fotos.
Ich muß mal nachsehen ob ich irgendwo noch scharfe Photos finde. Zunächst sollte aber ein zweites Photo ausreichen. Ob es aber deutlicher kann ich nicht versprechen, denn ich habe bereits von einem Stativ photographiert. Nur nicht mehr heute, denn ich habe die Leuchte erst vor kurzem wieder zusammengeschraubt. (Übrigens: 9,00 für drei tück.)

Ich habe aber schon gesehen daß es eine sehr "primitive" Schaltung ist, die auch ich mit einigen Grundkentnissen verstehen kann. (Muß aber erst Buch und Experimentierkasten studieren) Physikunterricht ist bei mir schon einige Jahrzehnte her aber ich glaube daß die Schaltung bei unterschreiten einer bestimmten Spannung oder Stromstärke von Solarzelle auf Akku umschaltet. Ich glaube daß so ein "Relais" in Elektronikkreisen Transistor heißt? Daß bedeutet daß man diesen gegen einen umtauschen/ umlöten müsste, der erst bei weniger Strom von der Solarzelle umschaltet!?
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 03.08.08, 15:08

daliman hat geschrieben:
dieter_w hat geschrieben:... Ich glaube daß so ein "Relais" in Elektronikkreisen Transistor heißt? ...
Ganz so einfach ist's nicht.
Die Schaltung auf der Platine besteht aus einem DC/DC-Wandler, der die 1,2 Volt des Akkus auf eine höhere Spannung von etwa 3 V wandelt, damit die LED betrieben werden kann.
Zur Tag/Nacht Umschaltung sind ebenfalls noch Baueile enthalten, das stimmt.

Stativfotos alleine werden noch nicht automatisch scharf, man sollte dann auch noch zusätzlich mit dem Selbstauslöser arbeiten.
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

So, 03.08.08, 15:32

Nebenbei hab ich noch eine andere Frage. Vielleich sollte ich ein neues Thema anfangen? Ich würde gern wissen was zum Selbstbau folgender Anlage notwendig ist. Zunächst einmal so daß auch ein Nichtelektroniker-/elektriker daß verstehen kann.

Multihybrides Elektrizitätswerk für die Dachterasse:

1 x Windrad
1 x Solarzelle
? x Autobatterien
1 x Elektromotor
1 x Umwandler (12 oder 24V auf 230V)
1 x ??? Relais, daß bei Strommangel aus den Akkus auf das "normale" Stromnetz umschaltet. So schnell daß laufende Endgeräte nicht ausgehen.
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

So, 03.08.08, 15:45

daliman hat geschrieben: 1 x Umwandler (12 oder 24V auf 230V)
1 x ??? Relais, daß bei Strommangel aus den Akkus auf das "normale" Stromnetz umschaltet. So schnell daß laufende Endgeräte nicht ausgehen.
die 2 sachen gibts in eins = ein Sinuswechselrichter mit integriertem Laderegler.

Solartechnik

MfG
Jay
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

So, 03.08.08, 16:18

Das hört sich alles ziemlich gut an aber ich weiß jetzt noch nichts mit den angegebenen Werten anzufangen. Ich kann also nicht feststellen ob dieses Gerät unter- oder überdimensioniert ist. Außerdem ist es für den Prototypen dieser Anlage um etwas 514,00 Euro zu teuer.

Laderegler ist vermutlich dazu da, daß die angeschlossenen Akkus nicht überladen werden. Was die 900W in diesem Zusammenhang für eine Bedeutung haben, weiß ich nicht. 900W hört sich aber gut an, denn ich dachte daß die Anlage 1KWh leisten sollte und die Akkus Energie für mindestens einen Tag Energie spiechern sollten, um ständiges Umschalten auf Dosenstrom bei kurzzeitiger Windstille oder Lichtmangel zu vermeiden. Mehr ist natürlich besser. Ich weiß auch nicht ob das überhaupt realistisch ist. Ich will ja keine Scheune anbauen um die Akkus zu deponieren. Auch der Unterschie zwischen Modul- und Laststrom ist mir nicht ganz klar. Aber das Wort "Last" sagt ja schon einiges aus.

Ich sehe das als Laie so: Ich habe ein Windrad daß mir 900W bei 12V liefert. Am Ende dieses Gerätes kommen 900W, 15A in 230V raus. Ich kann also maximal ein Gerät betreiben (z.B. ein Fernseher), daß 900W und 15A zieht.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 03.08.08, 16:26

daliman hat geschrieben:... 900W, 15A ...
ähhmmm, die erste Stelle auf deinem Taschenrechner hat sicherlich eine "7" angezeigt ...
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

So, 03.08.08, 16:42

Nein. Das sind die Werte die bei dem Sinuswechselrichter angegeben sind. Daher meine Vermutung.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 4bf2e176a3
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 03.08.08, 16:52

Du mischst hier lustig 12 Volt und 24 Volt ...
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

So, 03.08.08, 17:06

wenn ihr doch nur ins Datenblatt schauen würdet, erkennen würdet ihr das

900 W / 24V = 37,5 (38 A im Datenblatt)

38 A ist 250 % von 15 A

also können max. 38A entnommen werden

MfG
Jay
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 03.08.08, 17:07

So ich hab die Themen mal geteilt
Fasti
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 213
Registriert: So, 07.01.07, 20:20

So, 03.08.08, 18:14

Hallo!

Zu dem Problem mit der Solarleuchte: Also einen Transistor muss man da sicher nicht auslöten, eher einen Widerstand ändern aber ohne Fotos oder Schaltplan wird das nix.
Zu deinem zweiten Problem:
Ich möchte ja deine Vorstellungen nur ungern zerstören aber so einfach mal schnell eine Solar und/oder Windversorgung aufbauen ist nicht.
Wenn du den Solarix 900RI verwenden willst, dann musst du bedenken, dass du dafür 2 mal Zyklenfeste Blei oder Bleigelakkus brauchst, welche mindestens 100Ah haben. Solche Akkus kosten pro Stück rund 180-250€ größere Kapazitäten gibts natürlich sind aber dann noch teurer. Normale Autoakkus sind nicht Zyklenfest, dass heisst sie sollten nicht unter 70% Ladung entladen werden, wenn man sie länger als 6 Monate verwenden will. Dann kommen noch die Solarmodule dazu. Je nach Größenordnung sind da dann für 160Watt peak rund 600€ fällig. Ein Umschalten auf Netzversorgung ohne Unterbrechung, wenn die Akkus leer sind, ist auch nicht ohne weiters möglich, da der Sinuswechselrichter auf gar keinen Fall mit dem normalen Netz verbunden werden darf, da er selber 50 Hz Wechselspannung produziert und nicht in der Lage ist sich auf die 50Hz des Netz zu synchronisieren. Tut man es trotzdem wird irgendetwas abrauchen im Gerät oder zumindest die Sicherung fliegen. Somit ergibt sich beim Umschalten immer das Problem der fehlenden Netzsynchronisation. So eine Anlage macht überhaupt nur Sinn, wenn man dort wo man sie aufbaut nur sehr teuer oder gar keinen Strom hinbekommt. Die Kosten sind ansonsten nicht in 50 Jahren hereinzuholen. Desweiteren muss so eine Anlage genau geplant werden, dazu muss man wissen welche Leistung man braucht und wie lnge diese maximal bzw. minimal gebraucht wird. Auch macht es zB keinen Sinn einen Laptop oder einen Kühlschrank über einen Wechselrichter von einem Akku aus zu Versorge, da die Umwandlungsverluste doch erheblich sind und es schon diverse Kühlschränke und Netzteile für 12V bzw. 24V Systeme gibt.
Wenn man mal von einer Netzeinspeisenden Solaranlage ausgeht, welche ohne Akkus auskommt, dann kostet 1kWpeak derzeit rund 4000-6000€, je nach größe der Anlage.

Grüße

Fasti
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

So, 03.08.08, 18:51

Wenn man es also schafft 50,00 € pro Monat einzusparen (das ist die Hälfte vom derzeitigem Stromverbrauch), dann bräuchte man 8,33 Jahre damit sich diese Investition bezahlt macht. Ich weiß natürlich auch daß man erst mal den benötigten Stromverbrauch ermitteln muß, um vernünftig planen zu können. Aber es ging ja erst einmal um´s Prinzip. Dieses Prinzip ist aber ziemlich unwirtschaftlich wie sich mal so auf die Schnelle herausgestellt hat. Ich nehme aber an daß damit eine Solaranlage gemeint ist. Windenergiegewinnung ist um ein Vielfaches billiger. Auch kann man vielleicht Etappenweise vorgehen. Erst mal ohne Akku etc. Fazit: Solarenergie kann man wahrscheinlich vergessen. Wind ist immer da. Ich meine Tags- oder Nachts.

Nach Gefühlschätzung ist Windenergie der bessere und günstigere Weg. Mein Heim steht auf einem Hügel und die Dach- bzw. Garagenterasse ist zwischen Mauern eingeschlossen. (Nachbarhaus und meins) Da pfeift der Wind besonders gut. Ich kaufe mir zu Testzwecken mal ein Windrad bei e**y für 39,00 € und schließe einen alten Staubsaugermotor dran. Über diverse Umlenkungen (Zahnrad - Kette - Mountainbike) kriege ich bestimmt wahnwitzige Drehzahlen hin!!! Und teste mal wieviel Strom daß ganze so übers Jahr produziert. (Zuerst kann ich ja die LED-Lampen für Haus und Gartenbeleuchtung damit versorgen).

Übrigens: Ich habe so einen Strommesser mit der Möglichkeit 99 Tage aufzuzeichnen (EnergyCheck 3000, 25,00 Euro) . Leider funktioniert das nur mit 230V.
LED-Erleuchtung
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03

Mo, 04.08.08, 10:17

Mit einer 1KW Anlage wird man niemals 50 Euro Strom pro Monat einsparen können, selbst bei 8 Stunden Sonne pro Tag nicht.

Solaranlagen rechnen sich eigentlich Finanziell nur wenn man in das Öffentliche Netz einspeist und dafür ca. 48 cent die KW/h bekommt.
Alles adere ist fast immer spielerei, ich kenne ein paar Leute die mit einer Inselanlage ihr Haus mit Grundstück versuchen zu versorgen.
Die sehen das aber mehr als Hobby, da die Kosten in keiner Relation zum normalen Netzstron stehen.

Ich beschäftige mich auch schon seit Monaten mit der Solartechnik und habe mir selbst eine kleine 20 A Inselanlage aufgebaut.
Neue Module rechnen sich bei sowas nicht, da sie einfach zu teuer sind.

Ein vernünftiges Windrad geht auch erst bei 600 Euro los, nur kommt da dann schnell das Problem mit dem Nachbar (Laufgereuche, Verschattungen). Sowas kann schnell mal vor Gericht enden und mit dem Nachbar ist dann nicht mehr gut Kirschen essen. :roll:
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

Mo, 04.08.08, 18:28

Ja die Nachbarn. Ich sehe zwar zu daß ich keinen über Maße strapaziere, jedoch sind mir die völlig sch... egal. Es gibt Emissionswerte oder wie daß für Geräusche heißt, die darf manb nicht überschreiten. Wenn die ihr Geld zum Fenster rausschmeißen wollen - bitte.

Ich will hier keine Werbung machen aber ich glaubhe daß es keinen Internetuser gibt der eBay nicht kennt. Ich poste mal einen Link zu einem Angebot. Das was da steht hört sich sehr interessant an. Ich glaube damit kann man genug Strom produzieren. Selbst wenn man fünf Anlagen hintereinander aufstellt hat sich diese Investition bezahlt gemacht und wenn ich mal gerade keinen Strom brauche gibt es Geld dafür. Außerdem ist nach meinen Vorstellungen (ohne mich erkundigt zu haben) so etwas sehr günsti in der Unterhaltung. Verschleiß gibt es so gut wie keinen. Ab und zu ein Tropfen Öl.

Link: http://cgi.ebay.de/Windrad-Windgenerato ... dZViewItem
LED-Erleuchtung
User
User
Beiträge: 31
Registriert: Mo, 21.07.08, 16:03

Mo, 04.08.08, 21:41

ist mir ein Rätsel warum Leute bei Ebay für Informationen bezahlen wenn man sie von Tante Google kostenlos bekommt :roll: :roll: :roll:
Einfach mal nach "SinusWind" suchen :wink:

Sorry, für den ganzen Off Topic

Gruß
Torsten
daliman
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Fr, 01.08.08, 20:58

Do, 07.08.08, 08:34

Besser spät als gar nicht. Hier das Bild der Rückseite der Platine. Ich weis nicht ob meine Kamera defekt ist oder ich sie nicht richtig bedienen kann aber besser kriege ich die Bilder nicht hin. Man kann baer alle wesentliche darauf erkennen. Ich hoffe das gnügt so. PS: Ich suche jetzt mal den Wind bei Googel.
Dateianhänge
PIC00129.JPG
Olav
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 171
Registriert: Do, 30.11.06, 12:45

Do, 07.08.08, 09:14

LED-Erleuchtung hat geschrieben:ist mir ein Rätsel warum Leute bei Ebay für Informationen bezahlen wenn man sie von Tante Google kostenlos bekommt :roll: :roll: :roll:
jup haste recht
oder ganz einfach auf die seite von SinusWind gehen http://www.sinuswind.de
Antworten