Welche Linse???

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Philipp
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 19.06.08, 07:14
Wohnort: NRW

Do, 19.06.08, 07:42

Hallo zusammen,

ich habe gestern drei High power LEDs bekommen und bin sehr überracht wie hell diese sind.

Ich möchte mit diesen LEDs eine Küchenlampe bauen. Die soll über unserem Küchentisch hängen.
Leider blenden die LEDs aber so, das man sie mit einer Linse öder ähnlichem abdecken muss.
Nun zu meiner Frage: Was eignet sich am besten um das blenden der LEDs zu vermeiden, ohne dabei zu viel helligkeit zu verlieren? Würde eine milchige Plexiglasscheibe hierfür reichen???
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Do, 19.06.08, 07:48

Hallo Philipp,

ja eine Plexiglasscheibe wäre wohl eine gute Lösung. Es gibt zwar spezielle Linsen für die High-Power-LEDs (siehe hier http://www.leds.de/c2453/Zubehoer/Linse ... tiken.html), jedoch wird hier lediglich der Abstrahlwinkel verändert. Ich vermute das wird nicht in deinem Interesse sein. Blenden würden die LEDs dann nämlich immer noch... Außerdem wäre vielleicht nicht mehr der ganze Tisch entsprechend ausgeleuchtet.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 19.06.08, 08:19

Das kommt etwas auf die Konstruktion Deiner Lampe an. Mattiertes Plexiglas hilft sicher, den Lichtpunkt zu streuen und die Blendwirkung zu reduzieren, ebenso geriffelte Scheiben bzw. Scheiben mit Prägungen.

Linsen bewirken eher das Gegenteil, da sie den Lichtstrahl noch weiter bündeln.

Ein Bild bzw. eine Skizze vom (vorgesehenen) Aufbau der Lampe würde weiterhelfen.

Damit herzlich Willkommen im Forum!
Benutzeravatar
Philipp
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 19.06.08, 07:14
Wohnort: NRW

Do, 19.06.08, 18:12

Hallo und danke für die schnellen Antworten und die freundliche Begrüßung.

Die Lampe soll aus einer ca 80cm x 40cm großen Holzplatte bestehen. Unter diese, bzw. in diese Platte integriert, sollen zwei oder drei Reihen mit je 5 High power LEDs (warmweiß).
Eventuell oben drauf noch Leisten welche indirektes Licht erzeugen, das weiß ich noch nicht so genau.
Die Lampe wird dann von der Decke abgehängt.

Entschuldigt die unprofessionelle Zeichnung, aber habe sie eben auf die schnelle skizziert.
Im Endprodukt soll die Lampe natürlich etwas edler wirken, habe hierfür auch schon ein paar Ideen. Es wäre dann aber doch zu aufwändig die hier ordentlich darzustellen.

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 19.06.08, 19:31

Zu der Konstruktion 3 Anmerkungen:

1. muss die Holzplatte über den LED´s unbedingt durchbohrt werden und durch die Bohrung mit einem Alu- oder Kupferprofil die Wärme der LED´s zur Oberseite transportiert werden. Dort sollte sie durch ein weiteres Alu-Profil an die Umgebungsluft gelangen. Ohne diese Hilfskonstruktion wirst Du nicht lange Freude an der Lampe haben.

2. Die gewünschte Abdeckung der Lichtkegel lässt sich gut durch eine untergehängte (frei schwingende) mattierte Plexiglas- oder Glasplatte erreichen. Je nach Aufhängung der Holzplatte ist z.B. die Verlängerung einer Schmiedeeisen- oder Messingkette bis zur Glasplatte denkbar. Als Abstand stelle ich mir 5 bis 10 cm vor. Das von der mattierten Platte reflektierte Licht trägt zu einem Teil zum indirekten Beleuchtungsanteil bei.

3. Mit der Anzahl der gewählten LED´s liegst Du deutlich über der Lichtmenge einer 100-Watt-Birne. Deshalb rate ich Dir von Anfang an eine Dimmung oder eine 3-Stufen-Schaltung einzuplanen. Die 3-Stufen-Schaltung mit 2 Schaltern gibt Dir z.B. die Möglichkeit: Aus - nur Mitte - Mitte und Außen - nur Außen.

Dein Projekt sieht jedenfalls vielversprechend aus.
Benutzeravatar
Philipp
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 19.06.08, 07:14
Wohnort: NRW

Do, 19.06.08, 19:51

Ich hatte vor die LEDs mit Platine zu bestellen und diese dirkt auf Alukühlerprofilen zu montieren, welches die Länge der Lampe hat, dann wird die wärmeabfuhr wohl aussreichen. Werde das Profil auch lieber etwas dicker und/oder breiter wählen...
Das mit den Löchern zur wärmeabfhr werde ich mit berücksichtigen...

Habe bei der abgehängten Glasblatte meine bedenken. Je nachdem wie hoch die Lampe später hängen soll, kann es immer noch sein das man von der Seite geblendet wird.
Aber das hängt ja auch von der Konstruktion ab wie ich die LED-Leisten anbringe...

P.s.
Als LED werde ich wahrscheinlich die Cree XR-E 7090 P4 in warmweiß wählen.
Habe mir auch eine Luxeon K2 und eine Soul Z-LED P4 zum testen bestellt. Aber gerade die Luxeon hat mich im Vergleich zu den andern beiden doch sehr enttäuscht.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 19.06.08, 20:15

Bei den Bohrungen bin ich davon ausgegangen, dass Holz ein schlechter Wärmeleiter ist. Wird der Kühlkörper von Holz umschlossen - wenn auch nur teilweise - verliert er stark an Wirkung.

Mein Favorit für Beleuchtungsaufgaben ist derzeit die Q5, auch wenn das reinweisse Licht nicht jedermanns Sache ist. Eine Kombination Cree Q5 innen und Cree P4 außen könnte ich mir durchaus als angenehm vorstellen.

Die Spanne der abgehängten Platte hatte ich angeben, weil ich schon die Blendung von der Seite bedacht habe. Je nach Höhe der Lampe über Augenhöhe ist die größer oder kleiner zu wählen.

Ich bin schon sehr gespannt auf die ersten Fotos ...
... und Deinen Bericht!
Benutzeravatar
Philipp
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 19.06.08, 07:14
Wohnort: NRW

Do, 19.06.08, 20:54

Habe gerade noch mal die Cree P4 bei 350mA und 700mA getestet und bin zu dem Ergebniss gekommen, das vier dieser LEDs bei 700 mA schon aussreichen müssten um genug helligkeit zu erzeugen.

Bilder und Berichte folgen sobald ich die ersten Erfolge vermelden kann.
Benutzeravatar
Philipp
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 19.06.08, 07:14
Wohnort: NRW

Mi, 16.07.08, 21:14

Hallo,

habe es heute endlich geschafft die LEDs anzuschließen und erste Bilder zu machen.
Bin mit meinem Ergebnis bis jetzt sehr zufrieden. Die Helligkeit wurde in der Küche schon getestet. Und sechs LEDs bei 700mA ist schon fast zu viel. Aber da werde ich die Tage noch dran arbeiten.

Habe aber trotzdem eine Sache mit der ich sehr unzufrieden bin.
Von den sechs eingebauten LEDs leuchten jeweils drei in der gleichen Farbe. Die einen in Warmweiß (so wie ich es wollte) und die anderen drei haben einen deutlichen rotstich und sind auch nicht so hell wie die anderen.
Hatte dieses Problem schon einmal jemand? Oder kennt vielleicht einer vom Lumitronix-Team eine Antwort?

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
mchammer76
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Mi, 20.09.06, 22:36
Wohnort: Schweiz, Solothurn

Mi, 16.07.08, 23:13

Hallo Philipp,
die Lampe sieht ja schon mal sehr gut aus!

Zu deiner Frage betreffend dem Farbstich. Wie hast du die LED's angeschlossen? Werden sie mit einer KSQ betrieben? Wenn JA, hast du etwa zwei 3er Reihen parallel an einer KSQ angeschlossen? Dann wäre das nämlich das Problem. Jede LED hat eine etwas andere Durchlassspannung. Somit wird der Strom ungleichmässig zwischen den beiden 3er Reihen verteilt und die LED's leuchten mit einer anderen Helligkeit und somit auch mit einer anderen Farbtemperatur.
Ansonsten: Hast du die LED's alle zusammen hier bei Lumitronix bestellt oder hast du unter Umständen zwei verschiedene Bins aus zwei verschiedenen Lieferungen? (Von der Cree gibt es so weit ich weiss, seit kurzem eine neue Bin)

Das ist alles was mir zu deinem Problem einfällt. Aber die Lampe sieht wirklich sehr gut und professionell aus. Mach weiter so!
Benutzeravatar
Philipp
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 19.06.08, 07:14
Wohnort: NRW

Do, 17.07.08, 06:48

Hallo,

erst einmal Danke für das Lob.

Die LEDs hängen alle an einer 700mA KSQ (Constant current supply 700mA, IP20 /ArtNr. 95043) aus diesem Shop. Sind also alle sechs in Reihe geschaltet und auch alle von einer Lieferung.

Aber auch wenn man es auf den Bildern nicht gut erkennt, sieht man den rotstich im Betrieb doch sehr deutlich.

Grüße
Philipp
Benutzeravatar
Philipp
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Do, 19.06.08, 07:14
Wohnort: NRW

So, 07.09.08, 20:06

Hallo,

wir haben am Wochenende die Lampe aufgehängt. Sie wird jetzt mit 350mA betrieben und leutet besser als ich es erwartet hätte.
Dateianhänge
IMG_2414.JPG
IMG_2418.JPG
Antworten