Lumileds 1W als Ersatz für 20Watt Halogenstrahler

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 27.06.06, 13:17

Hi...

Ich habe bei mir im Wohnzimmer (Eingeweihte wissen´s) nicht nur meine Blaue LED Beleuchtung, sondern auch 8 x 20W Deckeneinbau Halogenstrahler.
Mir geht es tierisch auf die Nerven, das ich immer die Halogenlampen austauschen muß...so einige muß ich alle 2 bis 3 Wochen wechseln (is so...Leider)
Nun hatte ich aber eine Bestellung bei Lumitronix aufgegeben um Diverse LED´s zu Testen unter anderem auch 1x Luxeon Lumiled 1 W und eine 3 W LED.
Dann habe ich kurzerhand die Defekte 20Watt Halogenlampe ausgebaut, die Glühlampe im Reflektor vorsichtig Entfernt und ne 1W Lumiled eingebaut (Reflektor der Glühlampe blieb Erhalten).Kurzerhand einen alten CPU Kühler zurecht Geschnitten und auf die Lumiled Geschraubt. Danach einen passenden Widerstand (20 Ohm 5Watt) an die LED Gelötet unddas ganze wieder in die Fassung gesetzt.
Zu meinem Erstaunen mußte ich Feststellen, das die 1Watt Lumiled mindestens genau so Hell ist, wie die 20 Watt Halogenstrahler Leuchtmittel.
Das einzige , was sich verändert hat, ist der Stromverbrauch (wesentlich Weniger ca nur noch 1/4)

und die Lichtfarbe...von Warmweiß nach Kaltweiß...aber ok...damit kann ich Leben.

Bilder Folgen noch.

Entschuldigt die Quallität der Bilder...war nicht gerade einfach, die spiegelnden Reflektoren vernünftig Abzulichten.

Zuerst die Defekte aber noch Komplette Halogenlampe:
555_P6270003_1.jpg
555_P6270004_1.jpg
Nun das Leuchtmittel Ohne Leuchtmittel... :wink: (Nur der Reflektor als solches) der Erhalten blieb.

555_P6270005_1.jpg
555_P6270006_1.jpg
Jetzt das Leuchtmittel mit neuem Leuchtmittel :lol: 1Watt Luxeon
555_P6270007_1.jpg
Nun die Seitenansicht mit Provesorischem Kühler ( Halt aus nem alten CPU Kühler gestückelt)
555_P6270008_1.jpg
555_P6270009_1.jpg
Und zum guten schluß das komplett fertige Stück mit Leuchtmittel und einbau Leuchte.
555_P6270010_1.jpg
Zuletzt geändert von Andy am Di, 27.06.06, 13:51, insgesamt 2-mal geändert.
Hörnchen
Super-User
Super-User
Beiträge: 79
Registriert: Mi, 22.03.06, 19:59

Di, 27.06.06, 13:40

Das mit den Lampen andauernt wechseln kenn ich irgendwo her :shock:

Wie lange hat der Umbau denn gedauert?
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 27.06.06, 13:50

Hmmm...das Schwierigste war das Aufschneiden des Reflektors um halt den Glühkörper (Kolben) aus dem Spiegel zu Entfernen ohne diesen zu Zerschießen und um die Lumiled einzupassen...
Dann den Kühlkörper zurechtstückeln...also um und bei 3 Stunden...so ungefähr.

Is natürlich ´n heiden Aufwand...aber...für mich hat es sich gelohnt...zumal ich einfach nur mal wissen Wollte, ob das so Funktioniert und wie man das am besten Hinbekommen könnte.
-m-
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Do, 22.06.06, 12:14
Kontaktdaten:

Di, 27.06.06, 14:27

Gute Idee, aber wie sieht es mit der Ausleuchtung aus? Aber könntest du mal bitte eine Makro Aufnahme von der Lampe machen mich würde das mit dem Kühler interessieren.

Hab auch eine Halogenlampe im Zimmer und musste noch nie Birnen wechseln.........kann auch daran liegen das ich den erst vor 2 Wochen verbaut habe.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 27.06.06, 14:40

Also...das Lichtbild und die Ausleuchtung sind fast Identisch mit denen der 20W Halogenlampe.
Das ist das, was ich meinte, das ich Ziemlich Überrascht war, als ich das Ergebnis sah... Allerdings Warmweiß sind die Halos und Kaltweiß ist jetzt die Lumiled.
Aber wie schon gesagt...mich persönlich stört es nicht wirklich...kann man ja auch mal abändern, indem ich mal ne warmweiße Lumiled benutze.

Also...Das Kühlblech habe ich ganz normal auf die Lumiled geschraubt, indem ich die Löcher an hand der LED in das Blech Gebohrt habe.
Danach habe ich die Lumiled von Hinten in den Reflektor gesetzt (Eingepaßt) und dann mit Heißkleber Fixiert.

Und da die Lumi´s nicht so Heiß wie die Halogenstrahler werden, habe ich da auch keinerlei Bedenken, dases irgendwann mal nichtmehr Halten sollte.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 27.06.06, 15:21

Wieso schaltest du nicht 3 Luxeons in Reihe und dann einen Widerstand.Weil du erst eine Luxeon hast? :lol:
Wenn es 8 Strahler sind die du ersetzen willst würde ich lieber ein 9-10V Schaltnetzeil nehmen und dann immer 2 Luxeons in Reihe.
Aber irgendwie glaube ich dir nicht ganz dass die 1W Luxeon genausoviel Licht abgibt wie die Halogen,den dazu müsste die Lichtausbeute 20 mal(!) höher sein.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 27.06.06, 16:01

Du brauchst es mir ja auch nicht zu Glauben, was ich hier Schreibe...ist ja jedem selbst überlassen...ich sagte ja auch nicht, das die Luxeon´s genauso Hell sind...ich sagte ANNÄHERND !!! und annähernd ist nicht EXAKT!

Und wie kommst du dadrauf, das die Luxeons 20 mal mehr Lichtausbeute haben müßten als jetzt?...es sind ja nur 20Watt Halogenstrahler...die 20 Watt verbrauchen....das heißt ja nicht, das die Halogenstrahler auch 20x so hell sind wie die 1Watt Luxeons.
Man darf nicht vergessen, das der größte Anteil der Energie einer Halogenlampe in Wärme abgegeben werden und nicht in Licht. (mindestens 65% der Energie gehen an Wärmeleistung verloren)

Ja es sind 8 Strahler...und ich hatte auch gesagt, das ich erst 1ne Luxeon von 1W Bestellt habe um diese zu Testen. Der Umbau war ja als solcher nicht wirklich Geplant... das hat sich gestern Abend einfach so ergeben....und hätte ich das ganze als solches Geplant, dann hätte ich auch einiges abgeändert...angefangen beim Trafo...da der ja nur Wechselspannung ausgiebt und keine Gleichspannung.
Ich werde sicherlich IRGENDWANN einmal alle Lampen Umrüsten....aber derzeit sind mir die Luxeons dafür noch zu Teuer... kosten ja nur 7,79 Euro das Stück... da wären wir mal so eben bei 62,32 Euro.,... Das geht derzeit beim besten Willen nicht.und in Reihe werde ich diese dennoch nicht schalten, da die 8 Strahler über die gesammte Wohnstube verteielt sind (sind ja nur knappe 65mq Wohnstube) und dann alles Umstricken damit ich die LED´s in Reihe schalten kann?...ich glaube eher nicht.
Da ist das so, wie ich es mit der ersten Lampe gemacht habe schon recht gut so.
RivaDynamite
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

Di, 27.06.06, 16:06

Ich frage mich allgemein ob Halogentrafos für Verwenddung mit ausschließlich LED-Lampen geeignet sind. Sie mögen bei der normalen Glühbirnenlast vll 12v liefern, kann mir aber gut vorstellen wenn da nur n paar LED lampen mit insg. vll max. 5 watt dranhängen dass die spannung schnell mal auf die 20volt zugeht was töfdlich für die LEDs is oder?
-m-
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 204
Registriert: Do, 22.06.06, 12:14
Kontaktdaten:

Di, 27.06.06, 16:10

Stimmt der Preis hat mich auch bis jetzt immer abgeschreckt. Weil blo? zum schauen ist mir das zu teuer. Ich warte da lieber bis der Preis sinkt, was er hoffentlich irgendwann macht :D .


_________________________________________________________________________________________________________
RivaDynamite hat geschrieben:Ich frage mich allgemein ob Halogentrafos für Verwenddung mit ausschließlich LED-Lampen geeignet sind. Sie mögen bei der normalen Glühbirnenlast vll 12v liefern, kann mir aber gut vorstellen wenn da nur n paar LED lampen mit insg. vll max. 5 watt dranhängen dass die spannung schnell mal auf die 20volt zugeht was töfdlich für die LEDs is oder?
Auch wenn es kurz ist ist es schädlich für die LED, ich hatte einer mal zu viel Spannung gegeben aber nur sehr kurz das Ergebnis war das die LED zwar noch leuchtete aber sehr wenig leuchtete (hoffe das mich jemand versteht), aber sonst macht es kurz bzzt die LED leuchtet kurz auf und es stinkt.
Mein Banknachbar hatte letztes Jahr mal eine LED an einen 7,2 V 3A Akku-pack (normalerweiße an meinem Rad) gehalten und dann hat es ein wenig gestunken und unser damaliger Lehrer hat ziemlich komisch geguckt als er an uns vorbeiging.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 27.06.06, 19:28

@Andy

Ja ganz einfach:Wenn die Luxeons die selbe Lichtausbeute hätten dann würde eine 1W Luxeon ein Zwangzigstel des Lichts einer 20W Halogenlampe erzeugen,anders herum müsste sie eine zwanzigmal höhere Lichtausbeute haben um bei 1W die selbe Lichtmegne zu erzeugen!
Ist doch einfachste Mathematik. :D :wink:
Und da Halogenlampen um die 20Lm/W haben müssten die Leds über 400lm haben,das ist aber bei weißem Licht unmöglich! :wink:

Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute

Wegen der Reihenschaltung: Ja dann musst du eben in kauf nehmen das der Widerstand pro Led ca. 3mal soviel Leistung einfach verbrät wie die Led.
RivaDynamite
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Di, 04.04.06, 22:51

Di, 27.06.06, 19:49

Ich mein ja nur dass man beim bau dieser LED-Halogenersatzlampen von 12volt ausgeht. Wenn aber nur LED lampen an einem halogentrafo hängen ist der fast im leerlauf und dadurch hat der ne wesentlich höhere ausgangsspannung. Wenn ihr sowas baut messt doch mal die spannung nach, wär doch interessant!
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 27.06.06, 20:00

Ja das kommt noch hinzu. :wink:


Aber die Idee ist ansich wirhlich gut Luxeon da rein zu bauen.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 27.06.06, 20:08

@John S
so rein von den Meßwerten..ok..da gebe ich dir ja recht...allerdings haben die 20W Strahler 20W aufnahmeleistung...aber geben diese nicht in Licht wieder ab.
Schon garnicht die einfachen Billig HaloStrahler.

Und die Halo´s haben nun auch nicht den wirkungsgrad einer LED...wenn ich mich da richtig entsinne.
Meßtechnisch ist es natürlich so, das eine 1Watt Luxeon nicht an die Helligkeit einer 20Watt Heizlampe ranreicht...klaro (noch zumindest nicht) Aber rein Optisch...da hatte ich ja auch Gesagt, das die LED Nahezu gleich hell Leuchtet.
Und das menschliche Auge hat natürlich nicht das Meßempfinden bei Helligkeit wie so ein Optisches Meßgerät....wir wissen ja auch alle, das das Auge sehr Träge ist und daher nicht alles merkt :lol:

Aber man könnte die LED´s ohne weiteres als normale Hauptbeleuchtung einsetzen, sofern man nicht gerade einen grauen Star hat. Also wenn ich alle 8 Leuchten einmal Umrüßten sollte, dan habe ich sehr gutes Licht...zum Lesen reicht das dann ganz Locker ohne sich die Augen zu verderben. Ansonnsten würde ich vielleicht sogar, wenn die Helligkeit nicht ausreichen sollte, 3, 5 oder sogar 7 Watt Luxeons nehmen.
Ich Denke mal, das man dann mehr als ausreichende Lichtverhältnisse hat, bei einem wesentlich geringeren Stromverbrauch.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 27.06.06, 20:15

ok..da gebe ich dir ja recht...allerdings haben die 20W Strahler 20W aufnahmeleistung...aber geben diese nicht in Licht wieder ab.
Schon garnicht die einfachen Billig HaloStrahler.
Ja schon klar aber selbst die werden um die 20lm/w haben,Luxeons um die 40-45 also doppelt soviel.
Da der Vorwiderstand 2/3 der Leistung verbrät müssten die Halogenlampen wieder mehr Lichtausbeute haben.
Der Ausweg ist jetzt entweder sie in Reihe zu schalten oder stattdessen ein ca. 4,5V Netzteil zu verwenden. :wink:
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 27.06.06, 20:25

So...ich habe mal ein Vergleichsbildchen gemacht.

Links die Umgebaute Lampe mit 1W Luxeon und rechts die Lampe mit dem 20W Halostrahler...beide direkt in die Kameralinse Strahlen lassen.
Ok man könnte jetzt sagen..der Winkel zu den einzelnen Lampen spiele eine Rolle...Stimmt auch...aber der Winkel ist in diesem Falle vernachlässigbar klein.

wie schon erwähnt:
Links Luxeon Umbau.........rechts 20W Heizstrahler also seht selbst:
555_Vergleichsbild_1.jpg
bimbel83
User
User
Beiträge: 24
Registriert: Mo, 22.05.06, 21:44
Kontaktdaten:

Di, 27.06.06, 22:02

Andy, ich glaub dir. Habe selbst schon 10W Glühlampen durch 1W Luxeon ersetzt und diese waren mindestens gleich hell, wenn nicht sogar noch heller.
Benutzeravatar
Romiman
Moderator
Beiträge: 1092
Registriert: Mi, 09.02.05, 00:08
Wohnort: (Niedersachsen)

Di, 27.06.06, 23:55

Subjektiv kann ich das auch nachvollziehen. Aber betrachtet mal die Ausleuchtung des Raums, da kommt auch eine 3W Luxeon nicht mal ansatzweise mit einer 20W Halo mit. (Noch nicht)

Andy, wenn ich mir Deine ersten Bilder anschaue, ist wohl nicht der Reflektor das Problem. Du hättest an Deiner Cam einfach mal die Makro-Taste ("Blume") drücken sollen! Und dann den Mindestabstand einhalten.
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 28.06.06, 00:09

Stimmt @romiman...aber die Bilder sind etwas sehr kurzfristig und ohne Planung entstanden...und hinzu kam noch die Knappe zeit, die mir verblieb...daher die schlechte Qualli...ok...erwischt... :wink: ich hab´s auf den Reflektor geschoben...lol

Und das mit der Ausleuchtung...ok...da hast du auch recht...das kommt aber daher, das die Halos logischer weise einen breiteren Abstrahlwinkel haben und die Reflektoren speziell für die Leuchtmittel angefertigt wurden...zwecks Brennpunkt der Lichtquelle (Die Leuchtmittel sind ja wesentlich Länger als die der LED´s)
Und die Lumi habe ich ja im Prinzip nicht in den Brennpunkt des Spiegels sondern viel weiter nach Hinten gesetzt, daher ja auch die schlechtere Ausleuchtung... aber nichts desto trotz war ich sehr von dem Ergebnis Überrascht... eben weil es halt NUR 1Watt an LED Power sind im gegensatz zu 20Watt Halogen....ich hatte mit einem wesentlich größeren Unterschied gerechnet und nicht damit, das die LED so gut abschneidet... Das war eigentlich nicht so EXTREM Geplant... und wenn man Ehrlich ist, kommen die LED´s den Herkömmlichen Leuchtmitteln schon verdammt nahe, bei wesentlich besserer Energieausbeute.
Benutzeravatar
schommy
Super-User
Super-User
Beiträge: 50
Registriert: Mo, 20.03.06, 08:29

Mi, 28.06.06, 09:41

Eine kurze Fage habe ich da noch,

wenn alle anderen Halostrahler mit Wechselstrom noch betrieben werden, wie bekommt dann der umgebaute LED-Strahler Gleichstrom?????
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 28.06.06, 10:01

Hehehehe...das ist eine gute Frage....nein...die Umgebaute Lampe bekommt natürlich keinen Gleichstrom...ich habe ja auch keinen Gleichrichter dort eingebaut, wobei es natürlich möglich wäre.
Vom Prinzip her, Flackert die Luxeon...aber dieses Flackern sieht man bei der LED nicht (Ich zumindest nicht)
Sie geht 50mal in der Secunde an und wieder aus. Das is halt der Nachteil dabei, wenn man LED´s an Wechselstrom betreiben möchte.
Benutzeravatar
Schnuffi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 290
Registriert: Mi, 17.05.06, 21:25
Wohnort: vormComputer

Mi, 28.06.06, 14:54

Andy hat geschrieben:Hehehehe...das ist eine gute Frage....nein...die Umgebaute Lampe bekommt natürlich keinen Gleichstrom...ich habe ja auch keinen Gleichrichter dort eingebaut, wobei es natürlich möglich wäre.
Vom Prinzip her, Flackert die Luxeon...aber dieses Flackern sieht man bei der LED nicht (Ich zumindest nicht)
Sie geht 50mal in der Sekunde an und wieder aus. Das is halt der Nachteil dabei, wenn man LED´s an Wechselstrom betreiben möchte.
Ich hoffe nur, das du einen elektronischen Trafo benutzt. Denn dadurch, das du nur eine Richtung der Spannung benutzt, treibst du deinen Trafo in die Gleichspannungssättigung. Ist nicht gut sowas. Dadurch verringert sich die Leistung, der Trafo wird unnötig erwärmt und es flackert. Nicht besonders clever. Ausserdem hoffe ich für deine LED, das du eine Gleichrichterdiode vorgeschaltet hast, weil sie dir sonst bald Kaputt geht. Die Sperrspannung der Leds ist nicht besonders hoch. Es ist dann leicht möglich, das bei einer kurzen Spannungsspitze dein Teil abraucht. Sonst finde ich es Prinzipiell eine gute Idee. Du könntest ja nochmal überlegen, ob du meine Hausaufgabe machen willst. :D

Grüße
Schnuffi
root
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 459
Registriert: Di, 28.03.06, 21:32

Mi, 28.06.06, 15:03

Und du hast nicht die volle Leistung. So nimmst du nur jede zweite Halbwelle mit und zudem sind die "Peaks" höher, da die Wechselspannung einen Sinusförmigenverlauf hat.

Was die Sache mit der Leerlaufspannung betrifft, sollte Andy die Sache "richtig" machen würde ich an seiner Stelle wohl eh zu andern Mitteln greifen, z.B. die Verwendung von Konstantstromquellen, um die Verlustleistung zu reduzieren und in dem Fall interessiert es auch nicht wirklich ob die Spannung bei 10V oder 15V liegt :wink:
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 28.06.06, 15:59

Stimmt schon alles...eure Einwände sind ja auch Berechtigt.

Ich habe übrigens einen Lastabhängigen Elektronischen Trafo an den Lampen und somit komme ich nicht in die gleichspannungs Sättigung...immerhin sind da ja noch die anderen Lampen dran.

Allerdings hatte ich das ganze Unterfangen ja nun nicht gerade Geplant (hatte ich, so glaube ich zumindest, schon Erwähnt).
Somit ist das gesammte Projekt nicht gerade 100% ig ausgeführt.
Wenn ich das gesammte Projekt Geplant hätte, würde ich natürlich einiges Abgeändert haben.
Wie zum Beispiel hätte ich gleich ein Netzteil genommen und alles auf Gleichspannung laufen lassen...dann hätte ich auch gleich alle Lampen Umgerüstet und vielleicht sogar 3 oder 5 Watt Luxeons genommen.

Dann hinter dem Netzteil einen Festspannungs oder sogar eine Konstantstromquelle gebaut, damit ich mir die Widerstände Sparen könnte.

Somit ist das alles nur als Versuch zu sehen und ich Denke auch, das man das als Solches Behandeln muß und nicht als Endprodukt is halt nur eine Vorabversion um meinen Kunden Beratend zur Seite zu stehen, ob sich ein Umbau von Halogenstrahlern auf LED Technik Lohnen würde. Und ob ich das ganze in meiner Produktion aufnehmen kann oder nicht.

Trotzdem Danke ich euch für eure offene Kritik und euren Bedenken (Dafür habe ich es ja auch schließlich Gepostet :wink: ) und für weitere Gedankengänge und Verbesserungsvorschläge bin ich euch wie Immer Dankbar.

Also...wenn euch noch Irgendetwas dazu einfallen sollte, immer her damit.
Antworten