Moin,
Habe eine frage ich hab mir den DMX Dimmer von Henne's Sites ( Diesen ) nachgebaut, genau genommen der Halogendimmer. Klappt auch tadel los.
Wolte jetzt einwenig umrüsten. Unzwar wolte ich auch mit Hand Lampen an und austellen, also wen ich kein DMX anliegen habe.
Hab mehre Schalter bzw sind Tast - 0 - Ein (Mono)
Wie kann ich dies umsetzen ?
Gruß Malte
Danke schon im Vorraus
IRLZ34N
Moderator: T.Hoffmann
-
- Mega-User
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
Also der Mirkocontroller gibt eine Spannung von 0V/5V (TTL) aus. Wenn du nun den Transistor ohne den Controller schalten willst (weil z.B. kein DMX vorhanden) so musst du im Prinzip nur dafür sorgen, dass der entsprechende Pegel am Transitor anliegt (0V oder 5V, müsste man gucken wie das ganze verschaltet ist).
Du übernimmst mit deinem Schalter quasi die Funktion vom Controller. Der macht im Prinzip nix anderes als einen bestimmten Pegel anzulegen.
Wobei mit der Methode fällt dann die Funktion des dimmens weg. Du schaltest so nur zwischen ein/aus
Du übernimmst mit deinem Schalter quasi die Funktion vom Controller. Der macht im Prinzip nix anderes als einen bestimmten Pegel anzulegen.
Wobei mit der Methode fällt dann die Funktion des dimmens weg. Du schaltest so nur zwischen ein/aus
...Hab mehre Schalter bzw sind Tast - 0 - Ein (Mono)
Was jetzt?
Schalter oder Taster?
'Normal offen' oder 'Normal closed'?
Am einfachsten wäre ein Schalter (Schließer) der über einen entsprechend großen Widerstand (z.B. 10k) das Gate des IRLZ34N mit dem +Pol vom Treiber (+12V) verbindet.
Was jetzt?
Schalter oder Taster?
'Normal offen' oder 'Normal closed'?
Am einfachsten wäre ein Schalter (Schließer) der über einen entsprechend großen Widerstand (z.B. 10k) das Gate des IRLZ34N mit dem +Pol vom Treiber (+12V) verbindet.
-
- Mega-User
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
Borax hat geschrieben:...Hab mehre Schalter bzw sind Tast - 0 - Ein (Mono)
Was jetzt?
Schalter oder Taster?
'Normal offen' oder 'Normal closed'?
Am einfachsten wäre ein Schalter (Schließer) der über einen entsprechend großen Widerstand (z.B. 10k) das Gate des IRLZ34N mit dem +Pol vom Treiber (+12V) verbindet.
Also In der Mittelstellung ist der Aus und in einerrichtung immer an und zur andern halt nen Taster
deswegen EIN - 0 - TAST
wenn ich das Gate des IRLZ34N mit den 5V+ verbinde schaltet der offen aber wen ich dies wieder trenne nicht wieder zu???
Gruß Malte
Also kann man den als 'Ein-Aus'-Schalter verwenden (die Tast-Funktion brauchst Du dann nicht).
...wenn ich das Gate des IRLZ34N mit den 5V+ verbinde
Woher kommen jetzt die 5V?
...schaltet der offen aber wenn ich dies wieder trenne nicht wieder zu???
Kann sein. Dann mach noch einen 10K Widerstand von Gate nach Masse, damit sich der Gate-'Kondensator' wieder entläd.
Falls Du wirklich 5V hast (im Schaltplan stehen 12?), dann besser:
+5V----Schalter----1k Widerstand----Gate-----4.7k Widerstand------Masse
...wenn ich das Gate des IRLZ34N mit den 5V+ verbinde
Woher kommen jetzt die 5V?
...schaltet der offen aber wenn ich dies wieder trenne nicht wieder zu???
Kann sein. Dann mach noch einen 10K Widerstand von Gate nach Masse, damit sich der Gate-'Kondensator' wieder entläd.
Falls Du wirklich 5V hast (im Schaltplan stehen 12?), dann besser:
+5V----Schalter----1k Widerstand----Gate-----4.7k Widerstand------Masse
-
- Mega-User
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
die 5 Volt beziehe ich von der DMX Steuerung...
Die läuft ja mit 5 Volt. soweit ich weiß draf man man den IRLZ34N eh nur mit 5 Volt maximal schalten.
Jops mit nen 4,7k ohm wiederstand an masse und gate geht. aber ist nen 10k ohm nicht besser ?
Gruß Malte
Die läuft ja mit 5 Volt. soweit ich weiß draf man man den IRLZ34N eh nur mit 5 Volt maximal schalten.
Jops mit nen 4,7k ohm wiederstand an masse und gate geht. aber ist nen 10k ohm nicht besser ?
Gruß Malte
...soweit ich weiß draf man man den IRLZ34N eh nur mit 5 Volt maximal schalten.
Nö. Absolut Max für Gate - Source ist laut Datenblatt 16V. 12V sollten also kein Problem sein (außer wenn die ungeregelt sind)
...aber ist nen 10k ohm nicht besser ?
Sagen wir mal: Ist fast egal. Auch 100k müssten gehen. Aber halt nicht wesentlich weniger als 4.7k, sonst sinkt die Gate - Source Spannung zu weit ab.
Nö. Absolut Max für Gate - Source ist laut Datenblatt 16V. 12V sollten also kein Problem sein (außer wenn die ungeregelt sind)
...aber ist nen 10k ohm nicht besser ?
Sagen wir mal: Ist fast egal. Auch 100k müssten gehen. Aber halt nicht wesentlich weniger als 4.7k, sonst sinkt die Gate - Source Spannung zu weit ab.
-
- Mega-User
- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
okay danke 
Werd mich dan mal bemühen und sobald ich alles fertig habe stell ich mal paar Pics online
Gruß Malte

Werd mich dan mal bemühen und sobald ich alles fertig habe stell ich mal paar Pics online
Gruß Malte