Welches Kabel verwenden?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Sa, 12.04.08, 22:26

Hallo,möchte gerne mal wissen wie man den richtigen Kabelquerschnitt wählt,um die Leds mit dem NT zu verbinden.Bei meinen ersten Versuchen habe ich 0,14mm² verwendet.
Ab welcher Anzahl Leds muß man einen größeren Querschnitt nehmen?
Wie siehts bei der länge zwischen Leds und NT aus?
Kann man auch Telefonkabel verwenden?
Im Lumi Shop gibts keine Kabel oder Infos dazu,Warum nicht? :evil:
Fragen über Fragen,aber hier im Forum erhalte ich sicher ein paar Antworten. :D


gruß Jürgen
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Sa, 12.04.08, 23:50

es kommt immer drarauf an, was durch das kabel soll, also welche spannung und wieviel strom (oder eben wieviel watt) und wie lang das kabel ist. gab es schon einige thread zu schau mal was die foren suche ausspuckt.
telefonkabel / netzwerkabel eigenen sich oft ganz gut, benutze ich selber auch teilweise.
ansonsten wenn du uns sagt wieviele uind welche leds bei wleche kabellänge du hast und wie die leds verschaltet sind können wir dir den querschnitt auch ausrechnen.
die formel kann ich morgen bei bedar nachreichen, wenn das vorher nicht jemand anderes macht aber jetzt bin ich zu müde.
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

So, 13.04.08, 00:01

*Haufen*, jetzt hab ich das ganze hier getippt und anderer war schneller, naja was solls :D


Wie dick das Kabel sein muss, kommt auf die Stromstärke drauf an (und auf Material, aber zu 99% hat man Kupfer und auch auf Temperatur, aber Material und Temperatur vernachlässige ich mal). Je höher die Stromstärke, desto wärmer wird das Kabel. Und wenn es halt zu warm wird fängt es an zu schmoren :mrgreen:. Deshalb kann es zum Beispiel zu einem Kabelbrand kommen, wenn das Kabel eines Staubsaugers in einer Tür zusammen gequetscht wurde. Dort ist dann der Querschnitt sehr klein und wird seeeehr heiß.

So am Rande falls es dich interessiert: Formel den Wärmeverlust P = R*I² , R ist der Leitungswiderstand (dieser errechnet sich durch den Querschnitt und das Material und auch Temperatur) und I die Stromstärke. Da I² steigt der Wärmeverlust bei hoher Stromstärke sehr stark an. Aus dem Grund wird auch der Strom bei Hochspannungsleitungen hochtransformiert und hat dann keine hohe Stromstärke und dadurch ist der Verlust sehr gering. Auch wird bei Kupfer der Widerstand höher wenn es wärmer wird.

Aber da LEDs nur eine geringe Stromstärke brauchen kannst du wenig falsch machen. Soweit ich weis sind 1,5 mm² im Haus bis zu 16A zugelassen.

Kabel sind relativ billig, ich nehme normalerweise 0,5 mm², da kostet ein 5 Meter Ring Zwillingslitze 1,20 € bei Reichelt.

Den Leitungswiderstand kannst du hier errechnen. Aber selbst wenn du 100 Meter Kupferkabel nimmst mit einem Querschnitt von 0,14 mm² hast du gerade mal einen Widerstand von 4 Ohm.

Telefonkabel kannst du theoretisch auch nehmen, würde aber der Einfachheit halber Kabel direkt kaufen. Und warum es keine Kabel im Shop gibt weis wahrscheinlich nur Lumitronix selber. Habe auch mal den Vorschlag gemacht (Link).
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

So, 13.04.08, 19:28

DnM hat geschrieben:ansonsten wenn du uns sagt wieviele uind welche leds bei wleche kabellänge du hast und wie die leds verschaltet sind können wir dir den querschnitt auch ausrechnen.
Morbus hat geschrieben:Aber selbst wenn du 100 Meter Kupferkabel nimmst mit einem Querschnitt von 0,14 mm² hast du gerade mal einen Widerstand von 4 Ohm.
Danke für die schnellen Infos,wieder was dazu gelernt. :D
An die 100 Meter länge werde ich wohl nie kommen, das längste war bis jetzt ca. 8m.
Ich will als nächstes mal was mit weissen Suflux versuchen, ca.27 Stück immer 3 in Reie,
dann 4 Meter bis zum NT.Da wird wohl 0,14mm² auch ausreichen.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 13.04.08, 20:21

Da es gerade so schön zum thema passt:

will meine 4 RGB Highpower LEDS (P5) auf der Plus-Seite alle verbinden um Kabel zu sparen. wenn cih die voll aufdreh fließt durch jede der 12 Einzelnen (also 4 RGB) LEDs 350mA -insgesamt also 4,2 A. Reicht da ein 0,25mm² Litzekabel? oder soll cih veilleciht lieber 2 PArallellegen? (hab leider keine dickeren zur hand ...)

danke schonmal
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 14.04.08, 08:15

Einer von vielen Beiträgen der letzten zwei Jahre zum Kabelquerschnitt.

Es hat sich in der Berechnung seither nichts geändert. :lol:
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 16.04.08, 13:41

also hab mal mit deienr Formel durchgerechnet, mh das problem ist, dass die sehr großzügig dimensioniert ist? laut meiner berechnung brüchte ich einen kabelquerschnitt von 2,5 mm²! dabei will ich doch nur 4,5 A durchjagen!

hab ich was falschgerechnet?

Als länge hab ich 1m genommen, ich hab eine Kupferlize also c=56 dann hast du geschrieben der spannungsabfall sollte nicht über 2% sein, ich hab 3,1 V das würde dann 0,062 V abfall machen! aber ich kann doch keine Kupferschläuche verlegen???

also will damit eig nur ein paar P5s an der Plusseite zusammenfassen! da die aber bsi zu 350 mA bekommen dacht ich bin ich mal vorsichtig, zusammen also grob 4,5 A (mit reserven) selbst wenn ich einen spannungsabfall von 0,2 V zulasse bräuchte ich noch Kabel vonn rund 1,5mm² stimmt das?

und nebenbei was halten denn eig die leiterplatinen aus? das sit ja ein verschwindendgeringer querschnitt?
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mi, 16.04.08, 14:11

also irgendwas muss an deiner rechnug falsch sein, durch 2,5 mm kann man einiges durchjagen, alleine wenn du mal ne steckerleiste aufschraubst, da is teilweise weniger drin und die sind bis 3500W zugelassen
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 16.04.08, 14:18

Hast Du auch an die Klammern gedacht?

A=(2*L*I)/(c*U´) = (2 * 1 * 4,5) / (56 * 0,062) = 9 / 3,47 = 2,6 mm²

Der Strom muss insgesamt 2 m Kabel durchfließen!

Auf Platinen sind kurze Wege und u.U. Verdickungen der Leiterbahnen.

Das ist auch nicht meine Formel ...

Edit:

Es gibt auch Anwendungen in denen mehr oder weniger prozentualer Spannungsabfall zugelassen ist.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 16.04.08, 17:20

okok das ganze ist ja jetzt sehr theoretisch gehandhabt, wie sieht es aus wenn cih einfach 3 0,14mm² Litzen Parallel lege udn dadurch eben 4,2 A jage wenns hochkommt, ich mein meistens will ich ja ne bestimmte farbe einstellen, dann werden eh nur so 1 - 2 A fließen ...das kable ist gemessene 60 cm lang. ? geht das oder rauchtmri das in absehbarer Zeit ab.. das ganze hängt an dr freien zimmerluft?
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mi, 16.04.08, 17:34

Scorpion hat geschrieben:okok das ganze ist ja jetzt sehr theoretisch gehandhabt, wie sieht es aus wenn cih einfach 3 0,14mm² Litzen Parallel lege udn dadurch eben 4,2 A jage wenns hochkommt, ich mein meistens will ich ja ne bestimmte farbe einstellen, dann werden eh nur so 1 - 2 A fließen ...das kable ist gemessene 60 cm lang. ? geht das oder rauchtmri das in absehbarer Zeit ab.. das ganze hängt an dr freien zimmerluft?
Mach kein Pfusch! Litze ("Lautsprecherkabel") mit 1,5 mm² gibt es sogar im Baumarkt, kauf einfach sowas.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 16.04.08, 19:07

ein anderes kabel auser den dreien parallel ist leider nahezu nciht möglich auf grund der bauform ...

auserdem ist das kein pfusch in dieser berechnung ist der kabelquerschnitt stark abhängig von der Spannung die dort abfällt/abfallen darf. da ich damit ncihtssteuere sondern lediglich eine LED zum leuchten bringen will ist mir das auch nciht soo wichtig dass die auf 100% leistung ist! auserdem macht einem Kabel die spannung nichts aus .. es kommt auf die stromstärke an wenn man wissenmöchte ob das kabel abraucht oder nicht! und dafür ist diese Formel leider kaum geeignet. mir würde auch schon eine einfache auskunft genügen wenn jemand sagen kann durch einn0,14mm² Kabel kann man so und soviel Ampere jagen dun durch ein 0,25mm² Kabel soviel .... usw. Die angaben in dem von sailor genannten thread sind mir dazu allerdings zuwage da es zwischen 0,14mm² ud 0,25mm² doch wohl einen unterschied gibt^^
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9420
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 16.04.08, 19:41

Die Spannung, die dort abfällt in Verbindung mit dem Strom gibt Dir die Leistung, die im Kabel in Wärme umgesetzt wird. Ebenso kannst Du daraus den Kabelwiderstand (Teil des Vorwiderstandes der LED) berechnen.

Du kannst auch 0,5er Kabel verwenden und den Fingertest machen: wenn es nicht mehr anfassbar ist, ist das Kabel entscheidend zu dünn. Es darf sich auch bei längeren Stromdurchfluss mit maximalem Strom nicht deutlich erwärmen.
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Mi, 16.04.08, 20:04

ok dann versuch cihd as einfach mal^^ was anderes wird mir wohl nciht übrig bleiben^^
Antworten