Halogen Umbau MR12
Moderator: T.Hoffmann
Hallo
Ich habe vor meine Badezimmerbeleuchtung zu ersetzen. Sie besteht aus 16 Einbau Halogenstrahler MR 12, a 20 Watt. Jeweils 4 Strahler werden von einem Trafo versorgt.
Ich möchte sie gegen jeweils eine Seoul P4 ersetzen. Die Trafos werde ich austauschen müssen. Da es sich um Einbauringe handelt, habe ich keine Möglichkeit eine vorhandene Steckhalogen aus zubauen und einfach eine P4 ein zu kleben.
Welche Möglichkeiten habe ich. Im Forum habe ich gelesen das sie mit einem Sternkühlkörper verklebt werden müssen aufgrund der Wärmebildung.
Reicht der Kühlkörper aus wenn sie in der Decke eingebaut sind. Größere Kühlkörper einzu bauen ist wohl schwierig da ich nur die Öffnung der Einbaustrahler habe.
Zur Decke selber. Es ist ein alter Bauernhof. D.h. es laufen Balken an den Decken entlang, wo ich zwischen den Balken Rigipsplatten abgehängt habe und meine Strahler eingebaut habe. Da dort einiges an Zwischenraum vorhanden ist, hatte ich bis jetzt keine Probleme mit der Wärme.
Des weitern denke ich das ich die "neuen" Strahler dann mit einer Glasscheibe oder Linse versehen muss aufgrund der teilweisen hohen Feuchtigkeit (z.B. Duschen).
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiter helfen.
MfG Spider
Ich habe vor meine Badezimmerbeleuchtung zu ersetzen. Sie besteht aus 16 Einbau Halogenstrahler MR 12, a 20 Watt. Jeweils 4 Strahler werden von einem Trafo versorgt.
Ich möchte sie gegen jeweils eine Seoul P4 ersetzen. Die Trafos werde ich austauschen müssen. Da es sich um Einbauringe handelt, habe ich keine Möglichkeit eine vorhandene Steckhalogen aus zubauen und einfach eine P4 ein zu kleben.
Welche Möglichkeiten habe ich. Im Forum habe ich gelesen das sie mit einem Sternkühlkörper verklebt werden müssen aufgrund der Wärmebildung.
Reicht der Kühlkörper aus wenn sie in der Decke eingebaut sind. Größere Kühlkörper einzu bauen ist wohl schwierig da ich nur die Öffnung der Einbaustrahler habe.
Zur Decke selber. Es ist ein alter Bauernhof. D.h. es laufen Balken an den Decken entlang, wo ich zwischen den Balken Rigipsplatten abgehängt habe und meine Strahler eingebaut habe. Da dort einiges an Zwischenraum vorhanden ist, hatte ich bis jetzt keine Probleme mit der Wärme.
Des weitern denke ich das ich die "neuen" Strahler dann mit einer Glasscheibe oder Linse versehen muss aufgrund der teilweisen hohen Feuchtigkeit (z.B. Duschen).
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiter helfen.
MfG Spider
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
erstens mal würde ich cree q5 nehmen 
2tens wenn da platz in der decke ist wird es nicht ein problem geben aber ich würde vllt einen alustab noch an den kühlkörper machen wie auf dem bild!
Auf dem bild soll die silberne platte der kühlkörper sein und der rote stab. Den Tip hab ich von Sailor! So wird die wärme mehr verteilt!! und ich würde anstatt den trafos die neuen 230V ksqs einbauen! entweder 2stück davon dann mit 700mA oder eine mit 350mA... vorrausgesetzt sie passen von der größe... ansonsten in der decke verstecken ;P
Gruß Felix
PS: Herzlich Willkommen im Forum =)
2tens wenn da platz in der decke ist wird es nicht ein problem geben aber ich würde vllt einen alustab noch an den kühlkörper machen wie auf dem bild!
Auf dem bild soll die silberne platte der kühlkörper sein und der rote stab. Den Tip hab ich von Sailor! So wird die wärme mehr verteilt!! und ich würde anstatt den trafos die neuen 230V ksqs einbauen! entweder 2stück davon dann mit 700mA oder eine mit 350mA... vorrausgesetzt sie passen von der größe... ansonsten in der decke verstecken ;P
Gruß Felix
PS: Herzlich Willkommen im Forum =)
Hallo Crossfire
Vielen Dank für dein Willlkommen und deine Tipps.
Wie ich aus den Beschreibungen sehen kann ist die P4 von der Lichtausbeute aber höher als die Q5. Sie hat auch einen Abstrahlwinkel von 130 Grad zu 90 Grad, was bei meiner Deckenhöhe von etwa 2 Meter bestimmt nicht verkehrt ist. Oder spricht noch was anderes für die Q5 ?
Bei vier Energiequellen muss ich bleiben, da durch die Balken an der Decke ich keine andere Möglichkeit habe es mit einem oder zwein zu bewerkstelligen.
Aber das ist nicht das schlimmste. Mein Hauptproblem besteht hauptsächlich darin, eine von den beiden Leds in den vorhanden Einbauring ein zubauen.
MfG Spider
Vielen Dank für dein Willlkommen und deine Tipps.
Wie ich aus den Beschreibungen sehen kann ist die P4 von der Lichtausbeute aber höher als die Q5. Sie hat auch einen Abstrahlwinkel von 130 Grad zu 90 Grad, was bei meiner Deckenhöhe von etwa 2 Meter bestimmt nicht verkehrt ist. Oder spricht noch was anderes für die Q5 ?
Bei vier Energiequellen muss ich bleiben, da durch die Balken an der Decke ich keine andere Möglichkeit habe es mit einem oder zwein zu bewerkstelligen.
Aber das ist nicht das schlimmste. Mein Hauptproblem besteht hauptsächlich darin, eine von den beiden Leds in den vorhanden Einbauring ein zubauen.
MfG Spider
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Für den Einbau der LED´s kannst Du die Sternkühlkörper aus dem Shop verwenden. Sie müssen im Durchmesser etwas angepasst werden und können mit ALU-Leisten aus dem Baumarkt fixiert werden. Das ist eigentlich noch einfacher als der Einbau von LED´s in geschlossene Strahler, bei denen der gesamte Vorbau auch noch durch die Konstruktion gehalten werden muss:
Die beiden LED´s Cree Q5 und Soul P4 tun sich in der Effizienz nicht weh, im Bereich von 350 mA bis 700 mA sehe ich eher einen Vorteil bei der Q5 - und höher würde ich beide LED´s nicht bestromen, weil dann die Effizienz bei beiden erheblich sinkt und (damit) der Aufwand zur Kühlung erheblich steigt.
Um es zu verdeutlichen:
1 P4 oder Q5 bringt bei 1 Ampere etwa 230 Lumen 2 der gleichen LED´s mit nur je 350 mA bestromt bringen ebenfalls 230 Lumen - bei insgesamt 700 mA, also 70% Energieeinsatz und entsprechend geringerer Wärmeentwicklung und längerer Lebensdauer der LED´s.
Mit mehr als 700 mA sollten beide LED´s nur in Ausnahmefällen bestromt werden, da haben sie etwa 170 bis 180 Lumen zu bieten.
Zur Auswahl der LED: die P4 hat ein etwas mehr LED-typisch blau-weißes Licht während die Q5 ein angenehmeres reinweiß bietet.
Und zum Abstrahlwinkel: da sind die 90° eher geeignet als ein größerer Winkel, bei dem noch mehr Licht im Einbauring verloren geht. Die Halos haben 30° bis 60°.
Damit auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
Die beiden LED´s Cree Q5 und Soul P4 tun sich in der Effizienz nicht weh, im Bereich von 350 mA bis 700 mA sehe ich eher einen Vorteil bei der Q5 - und höher würde ich beide LED´s nicht bestromen, weil dann die Effizienz bei beiden erheblich sinkt und (damit) der Aufwand zur Kühlung erheblich steigt.
Um es zu verdeutlichen:
1 P4 oder Q5 bringt bei 1 Ampere etwa 230 Lumen 2 der gleichen LED´s mit nur je 350 mA bestromt bringen ebenfalls 230 Lumen - bei insgesamt 700 mA, also 70% Energieeinsatz und entsprechend geringerer Wärmeentwicklung und längerer Lebensdauer der LED´s.
Mit mehr als 700 mA sollten beide LED´s nur in Ausnahmefällen bestromt werden, da haben sie etwa 170 bis 180 Lumen zu bieten.
Zur Auswahl der LED: die P4 hat ein etwas mehr LED-typisch blau-weißes Licht während die Q5 ein angenehmeres reinweiß bietet.
Und zum Abstrahlwinkel: da sind die 90° eher geeignet als ein größerer Winkel, bei dem noch mehr Licht im Einbauring verloren geht. Die Halos haben 30° bis 60°.
Damit auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
Hallo Sailor
Auch von Dir herzlichen Dank fürs Willkommen und deine Tips.
Ich habe hier mal ein Foto um zu zeigen was für Einbauringe ich habe. Bei euren Fotos sind immer Reflektoren vorhanden wo ihr die Leds anbringt. Diese habe ich nicht. Ich hoffe ihr wisst hier für auch eine Lösung.
MfG Spider
Auch von Dir herzlichen Dank fürs Willkommen und deine Tips.
Ich habe hier mal ein Foto um zu zeigen was für Einbauringe ich habe. Bei euren Fotos sind immer Reflektoren vorhanden wo ihr die Leds anbringt. Diese habe ich nicht. Ich hoffe ihr wisst hier für auch eine Lösung.
MfG Spider
- Dateianhänge
-
- Einbauringe ohne Reflektor
- k12-Druckguss-Strahler.jpg (5.36 KiB) 5398 mal betrachtet
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
und wie wäre es wenn du es so machst wie beatbuzzer?>>

er hat die enden von den Halogenspots einfach abgesägt...

hier der link zum how²
viewtopic.php?f=31&t=3893
würde es so gehen? und dann so weiter machen wie sailor beschrieben hat..?
gruß felix
er hat die enden von den Halogenspots einfach abgesägt...
dann hättest du ja die reflektoren schonmalbeatbuzzer hat geschrieben:Die Reflektoren sind die Überreste von den Kaltlichtspiegellampen. Hier wurde eine Diamantscheibe für Fliesen auf den Schleifstein geschraubt und der hintere Teil mit den Anschlussstiften abgesägt. Die Scheibe ging da durch wie durch Butter...
hier der link zum how²
viewtopic.php?f=31&t=3893
würde es so gehen? und dann so weiter machen wie sailor beschrieben hat..?
gruß felix
hallo Spider
ich würde das etwas anders gestalten
an stadt der 4 KSQ a700mA
würde ich die neuen Konstantstromquelle 700mA nehmen
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... _IP20.html
bei zwei Stück kommste auf 25,80€, Ersparnis 25,80€ und Trafos brauste auch keine kaufen. noch mal Ersparnis für weiter gute LED Ideen

MfG
Olav
ich würde das etwas anders gestalten
an stadt der 4 KSQ a700mA
würde ich die neuen Konstantstromquelle 700mA nehmen
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... _IP20.html
bei zwei Stück kommste auf 25,80€, Ersparnis 25,80€ und Trafos brauste auch keine kaufen. noch mal Ersparnis für weiter gute LED Ideen

MfG
Olav
hm sehe nicht das er sie schon hater hat doch die ksq
das einzige was ich entdecken kann ist
Das ist aber in der Zukunft geschrieben er hat also vor die Bestellung durch zuführen ( also sind noch Änderungen möglich)Dem zu folge müsste meine Bestellung so aussehen.
Hallo Crossfire
Bei der Stromquelle steht Ausgangsspannung 10- 36 VDC. Daher gehe ich mal von 12 V aus und weiter unten steht 27 Ohm bei 12 V.Oder mache ich da einen Denkfehler. Betriebsspannung bei den Leds steht da 3,3 bis 3,7 V.
MfG Spider
Bei der Stromquelle steht Ausgangsspannung 10- 36 VDC. Daher gehe ich mal von 12 V aus und weiter unten steht 27 Ohm bei 12 V.Oder mache ich da einen Denkfehler. Betriebsspannung bei den Leds steht da 3,3 bis 3,7 V.
MfG Spider
- Crossfire
- Hyper-User

- Beiträge: 1059
- Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
- Wohnort: Filderstadt
- Kontaktdaten:
Es kommt nur auf die Ampere an
Dafür ist die KSQ ja da
Bei Leds brauchst du entweder einen widerstand (verbrauch steigt weil der widerstand die zu vernichtende energie in wärmeenergie umwandelt)
oder eine KSQ dann ist die Stromstärke konstant und dann ist alles im lot
Also du brauchst nur zwei KSQs da kannst du dann jeweils 5bis8leds anschließen welche dann mit 700mA betrieben werden (alle in reihe schalten) und brauchst keine widerstände mehr =)
Edit: achso du brauchst 4 stück davon o.O gar nich gut... da steht 5-8 highpower leds... aber bei dir wären dann nur 4 dran... hmm schau mal bei deinen privaten nachrichten... =(
Bei Leds brauchst du entweder einen widerstand (verbrauch steigt weil der widerstand die zu vernichtende energie in wärmeenergie umwandelt)
oder eine KSQ dann ist die Stromstärke konstant und dann ist alles im lot
Also du brauchst nur zwei KSQs da kannst du dann jeweils 5bis8leds anschließen welche dann mit 700mA betrieben werden (alle in reihe schalten) und brauchst keine widerstände mehr =)
Edit: achso du brauchst 4 stück davon o.O gar nich gut... da steht 5-8 highpower leds... aber bei dir wären dann nur 4 dran... hmm schau mal bei deinen privaten nachrichten... =(
Zuletzt geändert von Crossfire am Sa, 29.03.08, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo
Dank euch, das mit den Widerständen habe ich verstanden. Bleibt wohl noch das Problem mit den Stromquellen. Ich habe in jeden Deckenfeld einen 240 V Anschluss für die Trafos liegen. Kabel umlegen geht nicht da bis unter die Decke gefließt. Hat schon mal jemand probiert ob es mit weniger Leds an den KSQ geht ??
Im Text der KSQ steht nichts von einer Mindeslast, sondern nur von einer oder mehreren Leds die betrieben werden können.
MfG Spider
P.S. Wie kann ich meine Texte editieren wenn ich mich verschrieben habe. Habe keinen Button dafür gesehen. ?
Dank euch, das mit den Widerständen habe ich verstanden. Bleibt wohl noch das Problem mit den Stromquellen. Ich habe in jeden Deckenfeld einen 240 V Anschluss für die Trafos liegen. Kabel umlegen geht nicht da bis unter die Decke gefließt. Hat schon mal jemand probiert ob es mit weniger Leds an den KSQ geht ??
Im Text der KSQ steht nichts von einer Mindeslast, sondern nur von einer oder mehreren Leds die betrieben werden können.
MfG Spider
P.S. Wie kann ich meine Texte editieren wenn ich mich verschrieben habe. Habe keinen Button dafür gesehen. ?
Hallo Sailor
Danke für die Information. Dann sind meine Probleme ja alle gelöst. Jetzt mus sich nur noch meine Geldbörse befragen ob ich bestellen darf ( ist ja nicht gerade wenig).
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben, und das in so kurzer Zeit.
MfG Spider
Danke für die Information. Dann sind meine Probleme ja alle gelöst. Jetzt mus sich nur noch meine Geldbörse befragen ob ich bestellen darf ( ist ja nicht gerade wenig).
Vielen Dank an alle die mir geholfen haben, und das in so kurzer Zeit.
MfG Spider



