Knight Rider Schaltung mit 6 LEDs
Moderator: T.Hoffmann
Hallo, ich habe zwei Frage zu dieser Schaltung hier:
Nämlich:
1.Für welche LEDs ist die Schaltung spezialisiert?
2.Weiß jemand woher man ICs oder ander Bauteile kaufen kann, denn ich habe schon bei der blauen Apotheke geguckt, da gibt es den NE555 aber nicht den CMOS 4017, oder ist das der hier [url]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... ults=20url] nur unter einem anderen Namen???
Nämlich:
1.Für welche LEDs ist die Schaltung spezialisiert?
2.Weiß jemand woher man ICs oder ander Bauteile kaufen kann, denn ich habe schon bei der blauen Apotheke geguckt, da gibt es den NE555 aber nicht den CMOS 4017, oder ist das der hier [url]http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... ults=20url] nur unter einem anderen Namen???
-
- User
- Beiträge: 24
- Registriert: So, 09.03.08, 22:52
Also http://www.reichelt.de ist eigentlich auch immer ein Besuch wert, zwar nicht ganz die Auswahl die der Conrad anbietet (da allerdings auch nur im Onlineshop), dafür aber deutlich günstiger. Das doofe bei allen Onlineshops sind eben die Versandkosten, die einen bei Kleinkram doch verhältnismäßig viel kosten.. 

- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
zu 1:
ich denke rote (1.8V/10mA) oder grüne (2.4V/10mA)
zu 2:
elektronische Bauelemente bekommst Du so ziemlich in jedem Elektronik-Shop bzw. -Versand.
Und die gibt es wie Sand am Meer. Um ein paar zu nennen:
Reichelt, Conrad, ELV, ...
mfg Achim
ich denke rote (1.8V/10mA) oder grüne (2.4V/10mA)
zu 2:
elektronische Bauelemente bekommst Du so ziemlich in jedem Elektronik-Shop bzw. -Versand.
Und die gibt es wie Sand am Meer. Um ein paar zu nennen:
Reichelt, Conrad, ELV, ...
mfg Achim
- Elektronikmann
- Ultra-User
- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Bei Conrad habe ich nur den NE555 gefunden den CMOS 4017 habe ich dort nicht gefunden.
Frage zu den LED´s: Gibt es denn rote LED´s mit 1,8 Volt und 0,01 Ampere??? Das ist doch voll wenig, oder???
Frage zu den LED´s: Gibt es denn rote LED´s mit 1,8 Volt und 0,01 Ampere??? Das ist doch voll wenig, oder???
Kann mir jemand erklären was ein Dezimalzähler ist???
Und: ist bei Reichelt dieser hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 9dfce19e64 der CMOS 4017 oder nur ein ähnlicher??
Und: ist bei Reichelt dieser hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 9dfce19e64 der CMOS 4017 oder nur ein ähnlicher??
das ganze ist der richtige ic.Tommy hat geschrieben:Kann mir jemand erklären was ein Dezimalzähler ist???
Und: ist bei Reichelt dieser hier: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2; ... 9dfce19e64 der CMOS 4017 oder nur ein ähnlicher??
Ein Dezimalzähler zählt bei jedem Clocksignal einen weiter, schaltet also den nächsten ausgang durch.
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
Wenn du ein Elektronik-Anfänger bist, würde ich dir diesen Bausatz empfehlen:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=197327
Hier ist eine ausführliche Funktionsbeschreibung beigelegt, sodass man etwas lernt.
Der wichtigste Aspekt ist allerdings, dass hier hinter dem IC noch eine Transistorstufe hängt, an die du Verbraucher (LEDs, Glühobst) bis zu 5W pro Kanal anschließen kannst.
Wenn du an die von dir gezeigte Schaltung "helle" LEDs anschließt, kann das schon fast zu viel für den IC sein (es sei denn du nimmst relativ dunkle Low-Current LEDs). Denn Logik-ICs wie z.B. Dezimalzähler sind nicht dafür gedacht, größere Ströme durchzuführen.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=197327
Hier ist eine ausführliche Funktionsbeschreibung beigelegt, sodass man etwas lernt.
Der wichtigste Aspekt ist allerdings, dass hier hinter dem IC noch eine Transistorstufe hängt, an die du Verbraucher (LEDs, Glühobst) bis zu 5W pro Kanal anschließen kannst.
Wenn du an die von dir gezeigte Schaltung "helle" LEDs anschließt, kann das schon fast zu viel für den IC sein (es sei denn du nimmst relativ dunkle Low-Current LEDs). Denn Logik-ICs wie z.B. Dezimalzähler sind nicht dafür gedacht, größere Ströme durchzuführen.
Danke für das Angebot, aber ich kaufe nichts mehr bei Conrad wegen den hohen Preisen...
Ich gucke nur ob es das gibt was ich haben will und kaufe es dann bei Reichelt oder wo anders.
Ich gucke nur ob es das gibt was ich haben will und kaufe es dann bei Reichelt oder wo anders.
- Achim H
- Star-Admin
- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Da wird es auch noch andere Anbieter geben. Einfach mal Google fragen:
Lauflicht Knight Rider
Platine Knight Rider
Bausatz Knight Rider
usw.
mfg Achim
Lauflicht Knight Rider
Platine Knight Rider
Bausatz Knight Rider
usw.
mfg Achim
Ok, die Links hab ich mir angesehen...
Ich versuche die Schaltung wahrscheinlich selber auf eine Platine zu löten, also alle Bauteile selber kaufen...
Frage zu dem CMOS 4017: wieviel Ampere kann man an jeden Kanal anlegen?
Ich versuche die Schaltung wahrscheinlich selber auf eine Platine zu löten, also alle Bauteile selber kaufen...
Frage zu dem CMOS 4017: wieviel Ampere kann man an jeden Kanal anlegen?
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
Um dir den Aufbau der vielen Transitorstufen zu sparen, kannst du auch den ULN2003 IC nehmen. Dieser verträgt bis zu 500mA pro Kanal Dauerlast.
http://www.datasheetcatalog.net/de/data ... 2003.shtml
http://www.datasheetcatalog.net/de/data ... 2003.shtml
komisch... der Link fürt irgendwie dahin, womit ich nichts anfangen kann...
Ich wrdem mir das später noch mal anschauen...
Noch eine Frage: kann jemand den Schaltplan erklären, also was die Kondensatoren zu bedeuten haben, der Potentiometer usw.?
Ich wrdem mir das später noch mal anschauen...
Noch eine Frage: kann jemand den Schaltplan erklären, also was die Kondensatoren zu bedeuten haben, der Potentiometer usw.?
- _nabla
- Hyper-User
- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
Augen auf beim surfen 
Bei Conrad kannst du sämtliche Datenblätter MIT Schaltplan UND Beschreibung einsehen, auch für diese Schaltung:
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... -Rider.pdf

Bei Conrad kannst du sämtliche Datenblätter MIT Schaltplan UND Beschreibung einsehen, auch für diese Schaltung:
http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... -Rider.pdf
-
- User
- Beiträge: 13
- Registriert: Do, 10.01.08, 21:34
Also diese Schaltung ist ziemlicher *Haufen* , sie ist weder von der Anzahl Bauelemente
her optimal und benötigt entweder noch Vorwiderstände für die ( in den Antworten vor-
geschlagenen Standard-) LEDs oder 12V-LEDs ! Ohne Vorwiderstände und mit Standard-Leds
funktioniert das höchstens bei ca. 3-4V Betriebsspannung. Da wirkt sich der hohe Innenwiderstand der CMOS-ICs ausnahmweise positiv aus. Aber das wird dir als Anfänger
nicht wirklich weiterhelfen.
Du fragst nach Ampere ; willst du mehr als 1 Standard-LED damit ansteuern ?
müssen es genau 6 Ausgänge (LEDs) sein ?
her optimal und benötigt entweder noch Vorwiderstände für die ( in den Antworten vor-
geschlagenen Standard-) LEDs oder 12V-LEDs ! Ohne Vorwiderstände und mit Standard-Leds
funktioniert das höchstens bei ca. 3-4V Betriebsspannung. Da wirkt sich der hohe Innenwiderstand der CMOS-ICs ausnahmweise positiv aus. Aber das wird dir als Anfänger
nicht wirklich weiterhelfen.
Du fragst nach Ampere ; willst du mehr als 1 Standard-LED damit ansteuern ?
müssen es genau 6 Ausgänge (LEDs) sein ?
-
- User
- Beiträge: 13
- Registriert: Do, 10.01.08, 21:34
ups, hab den Vorwiderstand R1 glatt übersehen, nehme also die Aussage von eben über die
LEDs zurück: es dürfen natürlich Standard-LEDs sein, keine 12VLeds.
Bei den meinen anderen Aussagen bleibe ich vorerst
LEDs zurück: es dürfen natürlich Standard-LEDs sein, keine 12VLeds.
Bei den meinen anderen Aussagen bleibe ich vorerst

Ich will nur ein LED an jeden Ausgang anschließen, nur da ist jetzt ja der Widerstand R1 und der ist nicht für 3,2 Volt und 0,02 Ampere...
Kann das denn jetzt jemand erklären???
Kann das denn jetzt jemand erklären???
-
- User
- Beiträge: 13
- Registriert: Do, 10.01.08, 21:34
der 4017 wir ja mit 12V versorgt; die liefert er auch bei geringer Belastung am Ausgang.
Danach kommt eine Diode an der 0,7V Durchlassspannung abfallen. Darauf folgt die LED,
an der je nach Typ sagen wir mal 3,3V abfallen. Es bleiben also für noch
12V - 0,7V - 3,3V = 8V übrig. Bei R1 = 1kOhm fliessen also nach I=U/R
=8V/1kOhm = 8mA aus dem 4017 durch die Diode, die LED und R1.
Wenn du mehr Strom willst (max.20mA) musst du also R1 entsprechend verkleinern.
Allerdings sind die 8V an R1 nicht konstant, weil wie gesagt der 4017 einen nicht
vernachlässigbaren Innenwiederstand hat und zusätlich noch der Spannungsabfall an
Diode und LED zunimmt. kurz gesagt wenn du R1 = 8V /20mA = 400Ohm, gewählt
390 Ohm nimmst, wird noch nix durchbraten.
Danach kommt eine Diode an der 0,7V Durchlassspannung abfallen. Darauf folgt die LED,
an der je nach Typ sagen wir mal 3,3V abfallen. Es bleiben also für noch
12V - 0,7V - 3,3V = 8V übrig. Bei R1 = 1kOhm fliessen also nach I=U/R
=8V/1kOhm = 8mA aus dem 4017 durch die Diode, die LED und R1.
Wenn du mehr Strom willst (max.20mA) musst du also R1 entsprechend verkleinern.
Allerdings sind die 8V an R1 nicht konstant, weil wie gesagt der 4017 einen nicht
vernachlässigbaren Innenwiederstand hat und zusätlich noch der Spannungsabfall an
Diode und LED zunimmt. kurz gesagt wenn du R1 = 8V /20mA = 400Ohm, gewählt
390 Ohm nimmst, wird noch nix durchbraten.
Danke, endlich das was ich hören wollte...
also kann der 4017 bis zu 20 mA pro Kanal betrieben werden???
Das CMOS vor dem 4017 bedeutet doch, dass der IC weniger Leistung abgeben kann, oder? Sowas habe ich im Internet mal gelesen, dass CMOS Versionen billiger, und halt auch schlechter sind, stimmt das???
also kann der 4017 bis zu 20 mA pro Kanal betrieben werden???
Das CMOS vor dem 4017 bedeutet doch, dass der IC weniger Leistung abgeben kann, oder? Sowas habe ich im Internet mal gelesen, dass CMOS Versionen billiger, und halt auch schlechter sind, stimmt das???
Nein, stimmt nicht.
Allgemeines zu CMOS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Complement ... iconductor
Zum 4017:
Der ist als typischer 'low power chip' eigentlich nur für sehr kleine Ströme geeignet. 20 mA sind laut Datenblatt aber noch ok. Auf Grund des von elektrouwe angesprochenen Innenwiderstands bleiben Dir bei 12V Versorgungsspannung und einer Ausgangslast von 20mA vmtl. nur etwa 4-5V 'übrig'. Die restliche Spannung (also etwa 7-8V) bleiben am 4017 'hängen'. Also an einem Ausgang mal mit einem Poti als Vorwiderstand verwenden und testen. Dann den Widerstand langsam reduzieren bis Du bei etwa 18mA bist (tut den LEDs gut, wenn sie nicht mit den vollen 20 mA betrieben werden)
Allgemeines zu CMOS:
http://de.wikipedia.org/wiki/Complement ... iconductor
Zum 4017:
Der ist als typischer 'low power chip' eigentlich nur für sehr kleine Ströme geeignet. 20 mA sind laut Datenblatt aber noch ok. Auf Grund des von elektrouwe angesprochenen Innenwiderstands bleiben Dir bei 12V Versorgungsspannung und einer Ausgangslast von 20mA vmtl. nur etwa 4-5V 'übrig'. Die restliche Spannung (also etwa 7-8V) bleiben am 4017 'hängen'. Also an einem Ausgang mal mit einem Poti als Vorwiderstand verwenden und testen. Dann den Widerstand langsam reduzieren bis Du bei etwa 18mA bist (tut den LEDs gut, wenn sie nicht mit den vollen 20 mA betrieben werden)
braucht man denn die Dioden vor den Ausgängen des CMOS 4017??? geht das nicht auch ohne???
- Elektronikmann
- Ultra-User
- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Braucht man am Auto unbedingt BremsenTommy hat geschrieben:braucht man denn die Dioden vor den Ausgängen des CMOS 4017??? geht das nicht auch ohne???



mfg
neja, bremsen am Auto währen schon ganz gut nur was ich gemeint habe: Das sind doch eh alles Ausgänge... wozu muss man da noch Dioden Vorschalten??? Der Strom kann doch nicht in die Ausgänge wieder hineinkrabbeln, oda doch??? Würde die Schaltung auch funktionieren ohne Dioden vor den Ausgängen???
Kann mir jetzt einfach nur jemand erklären, ob man die Dioden vor den Ausgängen braucht oder nicht???
Kann mir jetzt einfach nur jemand erklären, ob man die Dioden vor den Ausgängen braucht oder nicht???