Funkdeckenlampe

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

Sa, 01.03.08, 20:11

Ich habe/hatte da so eine alte Deckenlampe mit 3Strahler,die mir garnichtmehr gefiel.Die idee war diese mit 2 verschiedenen Farben und weiß als leichte Raumbeleuchtung umzubauen.Allerdings sollten die 3 Farben separat zuschaltbar sein.Problem dabei: 3 Schalter ander Decke sehen nicht nur sch.... aus, man kommt auch schlecht ran. Also meine Idee: Funkschalter.
Benötigte Materialien:
alte Lampe
1 Eimer
Decofolie
3 Netzteile 12V/800mA
3er Set Funksteckdosen
12x 4 Chip Superflux/weiß/13 Lm/3,2V/80mA
24x 5mm blau/7000mcd/3,2V/20mA
24x 5mm gelb/30000mcd/2,1V/20mA
3 x 5mm Rainbow/3,3V/40mA
6 Konstantstromquellen 80mA
Widerstände: 8x 130 Ohm,4x 82 Ohm,1x 200 Ohm,3x 230 Ohm alle 0,33W
Lochrasterplatine
28x 5mm LED Fassungen
3x 5mm LED Schrauben
Lötkolben, Bohrmaschine,Heißkleber,Lüsterklemmen,div. KabeL

SORRY ABER IRGENDWIE SIND MEINE BILDER DURCHEIANDER GEKOMMEN !!!

Also los gehts
meine alte Deckenlampe
meine alte Deckenlampe
Eimer auf 7 cm höhe abgeschnitten und mit goldfarbener Decofolie beklebt
Eimer auf 7 cm höhe abgeschnitten und mit goldfarbener Decofolie beklebt
7mm Löcher für die 5mm LED fassungen gebohrt
7mm Löcher für die 5mm LED fassungen gebohrt
Für die Suflus habe ich auch 7mm Löcher gebohrt und in diese Messingösen für Kordeln in Klamotten (gibts in Kurzwarenläden) eingenietet.
Die eingesetzten LED Fassungen und die genieteten Ösen
Die eingesetzten LED Fassungen und die genieteten Ösen
[[/attachment]
LEDs reingesteckt und mit widerständen verlötet
LEDs reingesteckt und mit widerständen verlötet
Im oberen Ring habe ich 24 Blaue 5mm LED 3,2V/20mA zu je 3 in Reihe mit jeweils einen 130 Ohm Widerstand angeschlossen:3x3,2V=9,6V-12V=2,4V:20mA=120 Ohm
Die 8 3er Reihen werden dann parallel verbunden und an 12V angeschlossen.
Der zweite Ring besteht aus 24 gelben 5mm LED 2,1V/20mA welche ich zu je 5 in Reihe mit jeweils einen 82 Ohm Widerstand anschließe:5x2,1V=10,5V-12V=1,5V:20mA=75 Ohm
das ganze 4 mal = 20 LED und eine Reihe a 4 LED mit einen 200 Ohm Widerstand:4x2,1V=8,4V-12V=3,6V:20mA=180 Ohm. Die Widerstände welche ich verbaue sind um einige Werte höher als der errechnete Wert was die Lebensdauer der LEDs eventuell verlängert.
PICT0035.JPG
Suflus aufgelötet
Suflus aufgelötet
So jetzt sind die Suflus dran.
Um diese zu befestigen habe eine Lochrasterplatine in 12 1,2cm breite und 5cm lange streifen gesägt und die Suflus mittig an 2 der 4 Beinchen angelötet. Danach auf 6 Streifen eine 80mA KSQ geklebt und jeweils ein Streifen mit KSQ und einen ohne in Reihe mit Kabel verbunden:2 Suflus a 3,2V = 6,4V + Dropspannung der KSQ 3,3V = 9,7V also ausreichend für ein NT 12V/800mA
Suflus aufgelötet
Suflus aufgelötet
KSQ angeklebt und mit Suflus verkabelt
KSQ angeklebt und mit Suflus verkabelt
2er Reihe verkabelt
2er Reihe verkabelt
6 2er Reihen endlich fertig
6 2er Reihen endlich fertig
Die fertig verkabelten und gelöteten Suflustreifen mittels Heißkleber in die Messingösenlöcher geklebt und zwar mit je zwei punkten links und rechts der platine.
PICT0043.JPG
PICT0044.JPG
Jetzt sind die Funksteckdosen dran. Und zwar diese.
Funksteckdosenset von ELRO für schlapp 10€  (HELLWEG)
Funksteckdosenset von ELRO für schlapp 10€ (HELLWEG)
steckdose.jpg (19.73 KiB) 11338 mal betrachtet
Da die Steckdosen etwas zu groß für mein Projekt sind habe ich das Steckerteil abgesägt.
aus 1 mach 2
aus 1 mach 2
Das selbe mußte ich auch mit den Netzteilen machen.

Nun noch die losen Kabel verbinden: vom Funkstecker das lange rote und das schwarze Kabel sind für den Eingang (220V vorsicht)zuständig. Das kurze rote liegt hinter dem Schalter.(verzeit mir bitte meine unfachlichen Ausführungen) Also kurz gesagt lang rot und schwarz+einmal rot vom NT an Spannungsquelle 220V.Kurz rot mit dem zweiten Kabel vom NT verbunden. Ist noch alles klar? Foto klärt auf.
für den besseren Durchblick die Vereinigung von NT und halber Funksteckdose
für den besseren Durchblick die Vereinigung von NT und halber Funksteckdose
Die so arg gebeutelten Netzteilfunkstecker dann mit heißkleber vereinigt und mit selbigen im Eimerunterteil fixiert.
PICT0050.JPG[/attachment Die Koaxialstecker von den NTs mußten leider auch dran glauben, ich hatte keine Kupplungen.Nun also die einzelnen Stomkreise den Netzteilfunksteckern (NTFS) zuordnen und alles mittels Lüsterklemmen verbinden.Blau an NTFS- A; Gelb an NTFS- B und Weiß an NTFS- C. :D [attachment=2]PICT0052.JPG
Und so sieht es fertig aus.
da hängt sie nun- geil
da hängt sie nun- geil
Blau
Blau
Ich kann nur 20 bilder hochladen,schicke die anderen nach. Ihr werdet euch bestimmt fragen: Was hat das mit seiner alten Deckenlampe zu tun? Ganz einfach; die bestand ja nur aus einem Messingteller unter dem 3 Spots hingen. DEn habe ich als abschluss für den Eimer nach unten gebraucht. In die Kabeldurchführungen für die 3 Spots habe ich die 3 Rainbows mittels LED-Schrauben eingebaut und an den blauen schaltkreis rangehangen.Mit der Fernbedienung kann ich jetzt je nach Stimmung Blau; Gelb oder Weiß einzeln einschalten oder kombinieren ohne Schalter oder Kabel an der Decke.
Dateianhänge
alles verkabelt, angeschlossen, Saft ran und es leuchtet juchhu!!!
alles verkabelt, angeschlossen, Saft ran und es leuchtet juchhu!!!
da kleben sie nun
da kleben sie nun
PICT0037.JPG
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 01.03.08, 20:27

Hi und Willkommen im Forum, dein umbau schaut wirklich sehr schön aus! Du hast wirklich viele farben mit einander kombiniert was das ganze sehr interresant macht damit sieht das ganze wirklich sehr gut aus.
Spyder24
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Di, 26.06.07, 17:14
Wohnort: Leipzig

Sa, 01.03.08, 20:45

Interessanter Umbau. Sieht sehr abgefahren und futuristisch aus. Kannst du auch Bilder von den weißen LEDs machen? Wie hell sin die? Reicht das Licht zum Lesen oder ist es nur zur Deko gedacht?
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

Sa, 01.03.08, 20:52

Hier noch die restlichen Bilder.
Gelb
Gelb
Weiß
Weiß
Gelb/Blau
Gelb/Blau
Alle 3 Farben
Alle 3 Farben
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 01.03.08, 21:29

Mal was zur technischen Seite:
Das Messinggehäuse der alten Lampe sitzt über dem Eimer und wie es aussieht geht eine
Schraube zum befestigen davon durch die Mitte des Gehäuses bis in die Decke ???
Und wie man sieht scheint Deine Anschlussleitung kein PE (Erde) zu haben,
sondern sie ist nur zweiadrig, also Phase (braun) und Nullleiter (blau).
(steht da zufällig sowas drauf wie "H 07 V V - F" und es ist KEIN "G" drauf ???)

Wenn sich eine der 230V Leitungen ablöst und die Schraube berührt, oder irgendwas
anderes das eine elektrische Verbindung zum Messinggehäuse herstellen könnte,
dann steht das Gehäuse unter Hochspannung.
Google doch bitte mal nach Begriffen wie "Schutzarten", "Erdung" und "Schutzisolation"
und versuch das was Du dann findest auf Deine Lampe anzuwenden.


Abgesehen davon ist die Lampe nicht schlecht, nur technisch ist sie volle Kanne kamikaze.
Das ist wieder einer dieser typischen "Seine letzten Worte waren ES KANN NIX PASSIEREN"
Fälle die gegen die Warscheinlichkeit verstossen aber durch die Statistik bestätigt werden.
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 01:31

Hi Spyder 24,da die Suflus mehr oder weniger nur die Decke beleuchten ,ist das Licht zum lesen eher nicht geeignet. Aber als indirekte Raumbeleuchtung reicht das völlig aus.
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 02:59

Hallo jm2_de, ich danke dir für deine Sicherheitshinweise und werde mich da mal informieren. Aber in einem Punkt kann ich dich vielleicht beruhigen, die Schraube zur Deckenbefestigung ist in ihrer gesamten Länge mit einer Plastikhülse ummantelt und könnte somit im Fall aller Fälle keine elektrische Verbindung mit dem Messingteller eingehen.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch eins loswerden, vor ca. einem halben Jahr habe ich begonnen mich für LEDs zu intressieren und daraufhin das Netz nach nützlichen hinweisen zur LED Technik und deren Einsatzmöglichkeiten zu durchforschen. Sehr viele Einträge gibt es ja nicht gerade, aber diese Seite ist mir doch aufgefallen. Erstens durch die Shopangebote und deren ausführliche Beschreibung incl. der Links zum Forum und zweitens wegen dem Forum, welches sich von anderen durch seine Fachkompetenz und der schnellen Hilfe bei Fragen von anderen abhebt. Ich habe mich erstmal mehrere Wochen durch das forum gelesen, um einen überblick über die simpelsten Anwendungen,Schaltungen und Formeln der LED zu erhalten und fand hier das beste Material darüber. Da meine Schulzeit schon 30 Jahre her ist und ich in meinem Berufsleben nie etwas mit Elektrik oder Elektronik zu tun hatte, war die Rubrik "LED-Anfänger"und "Elektronik& Schaltung eine willkommene Auffrischung.
Fazit:
Dank dieser Seite incl. Forum mit Euren nützlichen Tipps bin ich zum begeisterten LED Bastler geworden,( auch wenn es kamikazemäßig ist ) der gerne noch dazulernt.
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

So, 02.03.08, 12:17

Sorry, aber ich finde die lampe technisch, sowie optisch unter aller sau.
Wenn man das so sieht kriegt man echt gänsehaut von der elektrik her, und bei der optik hat halt jeder nen anderen Geschmack, was ja auch gut ist.
Spyder24
Super-User
Super-User
Beiträge: 97
Registriert: Di, 26.06.07, 17:14
Wohnort: Leipzig

So, 02.03.08, 12:46

Hast du hinter der Gardine auch noch LEDs? Sieht aus wie eine LED-Leiste. Das fälscht natürlich die Helligkeit der Lampe :D
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 02.03.08, 13:11

Auch wenn es ein wenig Kamikaze ist gibt es trotzdem eine Belohnung in Form von 35 Sternen
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 13:38

Ja hinter der Gardine ist eine 2m LED Leiste aus einem 1,5cm Kabelschacht mit 40 LEDs.
Für Elektriker ist die Deckenlampe warscheinlich ein grausiger Anblick, aber ich bin keiner und mir gefällt es so wie es ist.
Hi Fightclub vielen Dank für die Belohnung.
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

So, 02.03.08, 14:46

interessiert ja nicht, ob du nen elektriker bist, wird die versicherung auch nicht interessieren, wenn das Haus abgebrant ist. Fakt ist, das die Verkabelung einfach unsicher / schlecht ist.
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 16:13

Hallo Mario D,jetzt hast du mir soviel Angst gemacht ,das ich die Lampe wieder abgerissen und eingestampft habe. Zufrieden???
Dateianhänge
kaputt.jpg
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

So, 02.03.08, 16:19

sorry aber ich hab grade nur noch dumm geschaut!!!

Du hättest es doch nur noch erden müssen!!!

Bevor du das jetzt alles in müll schmeißt kannst du mir die netzteile zu schicken o.O
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

So, 02.03.08, 16:23

Was soll das jetzt ein scherz sein das du das abgebaut hast?
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

So, 02.03.08, 16:28

Ich finde es immer wieder eine Sauerrei wie Leute hier im Forum andere fertig machen! sowas sollte es in einem Forum nciht geben. Ein Forum ist da um anderen zu Helfen.

Die Lampe war relativ sauber gearbeitet, mit ausnahme von der erdung, die eben fehlte. Auch sonst hätte man vielleciht am gesamtkonzept einiges verändern können, aber für die erste Arbeit war es wirklcih sehr sauber und auch schlau angestellt mit diesen Funksteckdosen.

Solche leute dann soweit zu bringen alles abzureisen und zu verschrotten ist erlichgesagt keine schöne Sache und cih finde das von Mario D nciht in ordnung. Es hätte im Grunde vollkommen gereicht zu sagen wo die Mängel sind UND wie man sie beseitigen kann um das Projekt zu "veredeln" und vervollständigen.

EDIT: Das Bild zeigt allerdings bei genauem betrachten NICHT die Lampe :wink: man kann einen Streifen lüstenklemmen seh, der so nirgends in der Lame verbaut war, auserdem sind die Weisen Teile das was er von den Funksteckdosenabgesägt hatte auch die ganze Lize war nirgends in der Lampe zu sehen. ich vermute er hat den schreibtisch aufgeräumt und alle in einen schwarzen behälter getan der zufällig gaaanz grob so ähnlcihe Löcher in den seiten hatte und ein bild davon gemacht.

dann sowas zu schreiben ist allerdings auch nciht schön.
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 16:45

Erstmal herzlichen Dank für eure Anteilnahme. Um das schnell aufzuklären, ich habe die Lampe natürlich nicht abgerissen und eingestampft. Über die Kritik von mario d bin ich doch erhaben. Warscheinlich hat er es ja nur gut gemeint und ich bin auch für jede hilfe dankbar. Ich bin halt ein lustiger typ und nach der Kritik war es mir eine Freude den Prototyp der Lampe (beim bohren der Löcher bin ich mal abgerutscht) mit etwas Elektroschrott zu dekorieren und das Schockergebniss reinzustellen. Also nichts für ungut,ist doch gelungen, oder? :D
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 02.03.08, 17:07

sharks-friend hat geschrieben:Hallo Mario D,jetzt hast du mir soviel Angst gemacht ,das ich die Lampe wieder abgerissen und eingestampft habe. Zufrieden???
Die Verkabelung der abgerissenen Lampe ist aber wirklich unter aller Sau !
Aber von der Sicherheit ist das OK, gibt ja kein Metallehäuse :mrgreen:

Bild
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 17:23

Nun mal Spass beiseite, da ja nur meine Lampe brennen soll und nicht die ganze Bude, ist es mir schon ein bedürfniss das gute Stück sicherer zu machen. Kann mir denn jemand verraten wie ich das Ding erde, wenn da nur zwei Kabel aus der Decke hängen. :?
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

So, 02.03.08, 18:50

Hallo,
war ja auch nur ein Hinweis von mir, sollte dein projekt ja nicht schlecht machen.
Designtechnisch hat jeder nen anderen Geschmack, meinen geschmack trifft das projekt nunmal nicht.

Um die lampe zu erden müsstest du wohl oder übel nen neues Kabel ziehen, aber wenn ich mir die lampe so anschaue, dann solltest du das mit dem Kabelziehen lieber wem anders überlassen. :roll:
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

So, 02.03.08, 18:55

sharks-friend hat geschrieben:Nun mal Spass beiseite, da ja nur meine Lampe brennen soll und nicht die ganze Bude, ist es mir schon ein bedürfniss das gute Stück sicherer zu machen. Kann mir denn jemand verraten wie ich das Ding erde, wenn da nur zwei Kabel aus der Decke hängen. :?
Es kann sein das in der Wand die Vorschriftmässige Leitung verlegt ist (NYM),
also ein dreiadrige Leitung mit L/N/PE und das diese bis zu dem Punkt geht wo
die Leitung aus der Decke kommt und dort an einer Lüsterklemme angeschlossen ist.
Dann hätte nur jemand dort eine nur zwei adrige Leitung angeschlossen die ja dann
sehr leicht zu ersetzen wäre.

Wenn in der ganzen Wand schon diese schwarze Leitung verlegt ist hast Du sowieso
ein anderes Problem, denn soweit man erkennen kann ist es eine Leitung wie sie bei
Lampen / Geräten verwendet wird die einen Euro-Flachstecker haben.
Die haben nicht nur keinen Schutzleiter, das sind eigentlich immer 0,75mm² Leitungen.
Die Sicherungsautomaten im Sicherungskasten sind aber für 16A ausgelegt,
der kleinste Querschnitt der dafür nötig wäre ist >1,5mm².
Selbst wenn Du die Lampe erdest wäre es bei einer 0,75mm² Leitung sinnlos,
denn die Leitung fängt schon an zu brennen bevor der Sicherungsautomat auslöst.
(also erstmal nachsehen wie die Lampe abgesichert ist 16A oder 10A ? und welche
Leitung in der Wand ist).
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

So, 02.03.08, 19:36

Aber nochmal kurz:
Bis zu dem teil, wo die funksteckdosen aufgeschnitten werden, sieht die verkabelung I.O. aus.
Benutzeravatar
sharks-friend
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Do, 01.11.07, 20:48

So, 02.03.08, 19:56

Alles klar Mario, schon vergeben und vergessen. Nun zur Kabelage, das scharze Kabel auf dem Bild war nur zum testen ob das Ding überhaupt funktioniert (mit angegossenem Eurostecker).Oben aus der Decke kommen zwei fette Alukabel und die haben auch noch ein stück der äußeren Isolierung dran. Da ist kein drittes Kabel zu sehen. Im Sicherungskasten ist für " Licht-Wohnung" ein FI-Schalter auf dem "B 10" steht, ich denke mal 10A.Das Licht wird über ein Relais eingeschaltet. Ich hoffe das reicht als Info.
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

So, 02.03.08, 20:55

Meine ehemaligen Oststämmigen Kollegen sagten mir, dass sie im Osten hauptsächlich Alukabel verlegt haben. Wie diese Farben nun genormt waren, kann ich nicht sagen, auf jeden Fall ist bei den Altbauten, in denen ich bisher gearbeitet habe, bei den "Ganz alten Farben ohne Schutzleiter" der Graue der Nullleiter gewesen. Schwarz war uns ist Phase. Da nimmst du dir jetzt einen Phasenprüfer, schaltest das Licht ein und schaust auf welchem von den beiden Strom ist. Nun weist du welcher der gefährliche ist. Von dem anderen aus (dem Nullleiter, der OHNE Strom) kannst du nun Verbindungen auf alle Metallischen Gegenstände, die nach außen ragen, eine Verbindung ziehen. Aber Kontrollier das mit der Phase 3 mal, sei genau sicher!

Wenn auf beiden Strom sein sollte, bloß nicht erden!!!!!! Die erwähnten Kollegen haben schon den Fall gefunden, dass sie satt 230V 1-Phasen Wechselstrom 110V 2-Phasen Wechselstrom hatten (im Osten). In der Summe gab das 220V.

Auf einem FI steht nicht B10. Mit B10 ist der Leitungsschutzschalter gemeint (Sicherung). Ein FI ist in der Regel doppelt so dick wie eine normale Sicherung, manchmal auch vier mal, dann ist es ein Kraftstrom FI.
Mario D
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 210
Registriert: Do, 11.01.07, 16:44

So, 02.03.08, 21:39

Ja so gehts auch, die klassische Erdung, so wie mominik geschrieben hat.
Aber, ein FI ist ungefähr ein quadratischer Klotz, eine Sicherung ist rechteckig und schmal, das meinst du wohl mit B-10.

Wenn du das mit der Klassischen nullung falsch machst, dann steht deine Lampe dauerhaft/im betrieb unter Strom, anfassen der Lampe endet dann im schlimmsten Fall tödlich.

Also, lieber 5mal Kontrollieren, und wenn noch fragen, dann lieber fragen, anstatt zu probieren.
Antworten