2 Trafos parallel schalten => Leistung erhöhen!

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
hofiandi
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 24.02.08, 17:13

So, 24.02.08, 17:29

Hallo,

ich habe folgende Konstruktion bereits umgesetzt, doch jetzt bin ich leider auf ein Problem mit dem trafo gekommen!

Ich verwende 100 LED-Schrauben für einen Sternenhimmel! Diese wurden alle parallel verdrahtet!
Frage: Gibt es außer den bereits im Forum gelesenen Nachteil des erhöhten Stromverbrauches ein Problem, wenn ich 100 LED's parallel schalte? Würde bei einer Geteilten Parallel und Serienschaltung die Leuchtkraft auch gleich bleiben?

Nun habe ich für diese LED's 2 Einbautrafos besorgt. (ROBUS LED Driver Model: R1210DVR)
http://www.led-group.eu/led/led/asp/pro ... t_led2.gif

Nun wäre dies alles kein Problem wenn ich nicht noch eine Spezialsache bräuchte. Und zwar würde ich diese LED's gerne Dimmen und das mit einem Taster und optional dazu mittels Funk!

Nun habe ich mir im Vorfeld aus dem Shop Dimmer mit Taster besorgt. Diese möchte ich nun in die Schaltung integrieren! Weiss ich jedoch nicht wie ich dies am besten machen kann, da ich zu diesem Zweck die Trafos parallel schalten müsste, um die Ausgangsleistung zu erhöhen ! In den verschiedensten Foren hört man dazu jedoch die unterschiedlichsten Meldungen, die mich jetzt etwas verunsichern! Kann man nun die LED-Trafos mit gleicher Eingangs und Ausgangsspannung parallel schalten oder nicht?

Die Funklösung würde ich mit einem Funktaster der Firma "Free Control" lösen.
Die Schaltung mit 50 LED's worauf der Trafo ausgelegt ist funktionier auch prima nur mit den 100LED's habe ich eben ein Problem!
Sternenhimmel.jpg
Vielleicht kann mir aus diesem Forum jemand helfen!

mfg
Andreas
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 24.02.08, 17:35

Beim Parallelschalten von Trafos ist immer Vorsicht geboten! Wenn es unbedingt nötig ist, musst du sicherstellen, dass sie auch eingangsseitig elektrisch miteinander verbunden sind, sonst hast du den unangenehmen Effekt, dass, wenn nur ein Trafo an der Netzspannung hängt, dieser die Spannung heruntertransformiert, der nächste wieder hoch (das funktioniert auch mit ungesiebter Gleichspannung) und dann hast du da wieder Netzspannung auf der Klemme. Zwar schön galvanisch getrennt, aber es macht keine Freude, da beide Leiter gleichzeitig anzufassen. Wenn es geht, solltest du das Parallelschalten vermeiden. Bei gleicher Leistung mag es gehen, aber wenn beide Trafos leicht unterschiedlich sind, kann es sein, dass einer sich in der Gegend herumräkelt, während der andere abkotzt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 24.02.08, 18:18

Was Du da verwendest sind keine Trafos sondern Schaltnetzteile mit elektronisch geregelter Ausgangsspannung.

Wenn diese parallel geschaltet werden, kann es zum Pumpen der Ausgangsspannung kommen, mit meist ungünstigem Ausgang für Netzteile und LED´s.

Wenn Du unterschiedliche Meinungen im Netz liest, musst Du auch die Ausgangsfrage genau lesen. Es gibt verschiedene Schaltungen für Netzteile - manchmal geht es und manchmal geht es nicht. Gut ist es eigentlich nie, besser ist immer ein Netzteil, das im oberen Drittel des Leistungsbereichs betrieben wird.
Solaris
Mini-User
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 13.08.07, 22:25
Wohnort: 70794 Filderstadt

So, 24.02.08, 19:11

Elektronische Trafos lassen sich i.d.R nicht parallel schalten. Teile besser Deine Last in zwei Teile auf und betreibe sie getrennt.

Grüße
Solaris
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

So, 24.02.08, 20:00

Oh.. Holzauge sei wachsam! War jetzt von gewickelten Trafos ausgegangen..
Elektronische Trafos parallel zu schalten, ist natürlich noch noch weniger sinnvoll. Evtl. könnt es noch mit jeweils einem kleinen Widerstand oder einer Diode an den Klemmen funktionieren.
hofiandi
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 24.02.08, 17:13

So, 24.02.08, 21:44

Finde ich super so viel Antworten zu bekommen!

Es ist mir schn klar das es nicht die Standardvorgehensweise die zu machen, doch wie kann ich dies sonst ändern!

Die Ausgangssituation sind eben 100 LED's die ich mittels Dimmermodul mit Taster dimmen möchte. Nun brauche ich jedoch für die 100 LED's Elektronische Trafos mit 20W. Da die mir vorliegenden oder die mit den meisten Leistung verfügbaren (Version mit Gehäuse) nur 15 Watt sind, habe ich mir gedacht wird es schon mit einer Parallelschaltung irgendwie funktionieren!
Gibt es da keine Möglichkeit, denn der einzige Zweck den ich damit verfolge ist, dass die LED's gleichmäßig gedimmt werden können und ich daher nicht getrennte Bereiche haben möchte. Nun könnte ich auch 2 Dimmermodule parallel mit dem gleichen Taster steuern, jedoch weiss ich dabei wieder nicht ob diese dann auch die LED's genau 100%ig gleich dimmen.

Kann mir vielleicht noch wer sagen, wie es nun mit der Leuchtkraft bei Parallel und Serienschaltug aussieht und ob ich es irgendwie hinbekommen würde, die gesamten 100LED's mit einem Trafo (12V und 10W) und der gleichen Leuchtkraft wie bei Parallelschaltung zu betrieben!Ich denke einmal dies wird nicht möglich sein, doch ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen!
Dateianhänge
Sternenhimmel.jpg
Sternenhimmel.jpg (21.89 KiB) 34194 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 24.02.08, 22:47

Die Verschaltung der LED´s hat keinen Einfluss auf deren Helligkeit.

Das Problem steckt wohl eher darin, dass Du konvektionierte LED-Schrauben für 12 Volt verwendest. Diese haben einen Widerstand eingebaut, der für die 12 Volt passt.

Um eine Reihenschaltung zu realisieren müsste dieser Widerstand durch einen kleineren Widerstand für 3 LED´s ersetzt werden. Nur dann erreichst Du die gleiche Helligkeit, bei 1/3 Einsatz elektrischer Energie.

Zum Beweis:
Annahme LED mit 3,1 Volt, 20 mA

Parallelschaltung der LED´s:

R = U / I = (12 V - 3,1 V) / 0,02 = 445 Ohm, am Widerstand fallen 8,9 Volt ab, der Led stehen 3,1 Volt und 20 mA zur Verfügung

3er Reihe der LED´s

R = U / I = (12 V - 3,1 V - 3,1 V - 3,1 V) / 0,02 = 135 Ohm, am Widerstand fallen 2,7 Volt ab, jeder LED stehen 3,1 Volt und 20 mA zur Verfügung.

Zur Leistung:

P = U x I = 12 V x 0,02 A = 0,24 Watt , diese Leistung nimmt sowohl die Reiehe 1 LED + Widerstand auf als auch die Reihe 3 LED´s + Widerstand

Der Unterschied zeigt sich in der Leistung, die der Widerstand in Wärme umsetzt und die daher nicht fürs Leuchten der LED´s zur Verfügung steht.

Parallelschaltung der LED´s

P = U x I = 8,9 V x 0,02 A = 0,178 Watt

3er Reihe der LED´s

P = U x I = 2,7 V x 0,02 A = 0,054 Watt

Das bedeutet, dass Du in der Parallelschaltung der LED´s 17,8 Watt nur für Heizung benötigst, in der 3er Reihe aber nur 5,4 Watt.

Allerdings ist etwas Umbauarbeit erforderlich.
hofiandi
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: So, 24.02.08, 17:13

Mo, 25.02.08, 18:42

Danke Sailor für deine fachmännische Antwort, hat mir echt sehr geholfen!
Ich werde jetzt wahrscheinlich die ganze Sache nicht mehr umbauen, da 1. dies zu viel Aufwand wäre und 2. die Leuchtdauer im Badezimmer nicht so ins gewicht fällt und bei der anderen Beleuchtung mit Haloge Spots eher zu vernachlässigen ist!
Finde es aber echt super, denn jetzt ist das Ganze doch etwas verständlicher geworden!
Benutzeravatar
Ledinger
User
User
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 23.02.08, 11:10

Mo, 25.02.08, 19:49

Wenn diese parallel geschaltet werden, kann es zum Pumpen der Ausgangsspannung kommen, mit meist ungünstigem Ausgang für Netzteile und LED´s.
Was bedeutet pumpen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 25.02.08, 22:15

Ein periodisches An- und Abschwellen der Ausgangsspannung.

Das kommt daher, dass zwei (wenn auch minimal) ungleiche Bauteile versuchen, die Spannung auf einen Wert zu stabilisieren, der für beide halt ungleich ist, z.B. für das eine Netzteil 12,1 Volt und für das andere Netzteil 12,3 Volt.
Benutzeravatar
hschiefe
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 11.09.07, 11:40

Di, 26.02.08, 10:56

Hallo,

durch Zufall habe ich die Anfrage gesehen und mich an die wilden Zeiten meiner Ausbildung erinnert! Da ich mal vor langer Zeit Energieanlagen-Elektroniker gelernt habe und damals auch Trafos gebaut/gewickelt habe, hatten wir uns diese Frage auch gestellt und es als prima Idee gehalten.

Leider wurden wir von unserem Ausbilder mit zwei Fragen konfrontiert:

1) Wie vermeidet ihr Ausgleichsströme zwischen den Trafos aufgrund von unterschiedlichen inneren ohmschen und induktiven Widerständen/Parametern. (Gefahr ist auch, einer wird einfach nur heiß).

2) Warum nicht direkt den richtigen Trafo erstellen? OK, wir hatten zwei kleinere gerade rumfliegen ...

Also, will man das Aufheizen des Einen verhindern, müssen die beiden Trafos identisch sein ...

Mal ganz von den Problemen abgesehen, wenn einer von den beiden ein Problem hat wie oben schon aufgeführt.

Fazit: Wie wir damals, bleiben lassen und keine Trafos parallel schalten ...

Gruß Heinz Schiefer
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Di, 26.02.08, 16:07

Im Prinzip kann man die Netzteile auch in Reihe schalten, dann hat man auch die 2x Leistung,
nur eben mit doppelter Spannung und nicht mit 2x Strom.

Die Netzteile dürfen nur keine Verbindung zwischen der Masse der Primär und Sekundärseite
haben denn dann gibts einen Kurzschluss.
Da sie ein Kunststoffgehäuse haben dürfte es da keine Verbindung geben.
Es dürfen auch keine Netzteile mit Konstantstrom-Regelung sein.
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Di, 11.03.08, 06:23

ok, da muss ich mich mal einmischen^^
das pumpen kann so zustande kommen, richtige antwort! so ist eine parallelschaltung nicht möglich!
der elektroniker sollte vor einer antwort das nächste mal erst mal ALLES und auch richtig lesen!
die besten antworten kamen hier von jm2... 5 punkte von mir, weil auch kreativ, leider wohl so nicht umsetzbar, da die dimmung mit einer schaltung erfolgen soll (12V). die parallelschaltung mit je einer entkopplungsdiode + widerstand, im pluszweig ist ein sehr guter kompromiss und da recht einfach zu realisieren, hier das mittel der wahl, auf die art lassen sich auch noch mehr
netzteile parallelschalten! zu beachten ist allerdings, dass bei der leistungsaddition das ergebnis noch mit 0,8 zu multiplizieren ist, damit es auch bei worst-case szenarien nicht zu überlastungserscheinungen an einem der netzteile kommt, alternativ könnten die beiden dioden und widerstände im pluszweig sehr genau bestimmt werden, wodurch auch ein gesamtleistungsfaktor von 0,9 realisierbar wäre.

nochmal für alle, die es noch nicht wissen, es gibt keine elektronischen trafos!
wie sailor es bereits richtig stellte! es handelt sich dann entweder um ein EVG (elektronisches-vorschalt-gerät) oder ein schaltnetzteil !
also einfach mal bei wikipedia nachlesen^^

es gibt auch noch eine andere möglichkeit das dimmen mit diesem einen dimmer an einer fast beliebig grossen zahl von netzteilen vorzunehmen, sollte da bedarf bestehen, ergänze ich das ganze mit einer schaltung dazu, das gleiche gilt natürlich für die parallelschaltung, falls es noch nicht richtig verstanden wurde.

gruss lu

PS: nehmt es mir nicht zu sehr übel aber wenn fachleute solchen quatsch schreiben, dann
kann ein laie damit garantiert nichts anfangen und das stört mich echt! "klingt komisch, ist aber so" *g*
Antworten