Rebel vs. XR-E Q5 vs. Z-LED P4

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 07:47

Hallo!

Ich würde mir gerne mit einem der oben genannten Typen meine Halogenbeleuchtung im Zimmer ersetzen, in der Farbe "weiß" und bei 350mA pro LED. Nur so ganz blicke ich mich durch die Unterschiede der LEDs nicht durch, außer dass die Rebels winzig klein sind und nur bis 700mA betrieben werden dürfen (was mich eh nicht betrifft).

Was spricht denn jeweils für die einzelnen Typen? Effizient sind sie ja alle ziemlich ähnlich. Und ist es unbedingt notwendig, einen Reflektor bzw. eine Linse davor zu setzen, oder kann die LEDs für eine Zimmerbeleuchtung auch nur als Emitter verwenden? Sind die Farbunterschiede der LEDs sehr groß, oder eher von untergeordneter Bedeutung?

Vielen Dank

Michael
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.12.07, 08:02

Da bin ich auch in der Endphase der Planung. Bei mir sind die Würfel zugunsten Neutralweiss gefallen, und da gefällt mir die Rebel.

Ich werde sie in der vorhandenen Beleuchtung ohne extra Reflektor/Linse einsetzen.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 03.12.07, 08:46

Wie macht ihrs? Satinierte PMMA-Röhre drum, um die leuchtende Fläche n bisschen zu vergrößern und damit die Blendung zu begrenzen?
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 08:54

Wieso denn die Blendung reduzieren? Bei mir wird das wir ein Halogen-Seilsystem, nur mit LEDs. Und in meine Halogenspots darf ich auch ned reinschaun, sonst werde ich blind! Deswegen wäre es mir ja am liebsten, die LEDs direkt zu verwenden!

@ sailor: wie viele LEDs gedenkst du zu verwenden, und bei welchem Strom betreibst du sie?

LG, Michael
Zuletzt geändert von Bazillus am Mo, 03.12.07, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.12.07, 08:55

Ich mache eine satinierte Glasscheibe davor. Die war teilweise schon bei den Halos davor, die anderen habe ich mit dem Schwingschleifer auf der Innenseite aufgeraut, das geht prima.

Mir ist die Blendwirkung auch bei den Halos schon zu stark.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 03.12.07, 08:59

...in der Farbe "weiß"...
Sind die Farbunterschiede der LEDs sehr groß, oder eher von untergeordneter Bedeutung?
1. weiß ist nicht gleich weiß, das sollte dir klar sein, und Du mußt wissen was Dir besser gefällt.
2. ja, die Unterschiede sind groß, und wie gesagt muß jeder für sich entscheiden wie wichtig ihm die farbe ist. Viele unterscheiden gerne Wohnraum-und Arbeitsbeleuchtung :wink:
Wie sehen denn deine Lampen aus, wie willst du die Halogener tauschen?
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 09:05

... ich meinte die Farbunterschiede von "kaltweiß" zwischen Rebel vx. XR-E Q5 vs. Z-LED P4 ...

Meine Zimmerbeleuchtung ist zu 90% eine Arbeitsbeleuchtung ... obwohl ich auch im Zimmer schlafe, und beim Fernschaun ist sowieso Licht ab ;-)

Naja, der Tausch ist nicht wirklich ein Tausch, sondern ein Umrüsten. In den Rumpf der Spots, wo jetzt der Sockel für die Halogener sitzt, kommt ein Mini-DC-Wandler rein, und die LEDs werden an einen Kühlkörper montiert, der direkt an die Lampen montiert wird.

Die Spots sehen ungefähr so aus ... http://www1.at.conrad.com/xl/5000_5999/ ... FB.EPS.jpg

LG, Michael
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.12.07, 09:14

Bazillus hat geschrieben: @ sailor: wie viele LEDs gedenkst du zu verwenden, und bei welchem Strom betreibst du sie?
In der ersten Phase werden 8 Deckenspots mit je einer Rebell bei 350 mA betrieben. Testen muss ich noch, ob eine Umschaltung von 350 mA auf 500 bis 600 mA einen Sinn macht.
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 09:19

Die Anzahlüberlegung steht bei mir noch immer aus ...

Momentan sind in den Sockeln 4 x 35W Spots drin, grob gerechnet sind das 500-700 Lumen pro Spot. Und dass ich da ran komm, bräuchte ich 5-7 High-Power LEDs pro Spot. Und damit man eine schöne geometrische Form zusammenbringt, gleich 9 ;-)

Ich rechne immer gerne die Lumen von Halogen gegen die Lumen von LEDs. Und da würde mir bei 8 Rebels ein Gesamtlichtstrom von 800 Lumen rauskommen - was gleichzusetzen ist mit einem guten 50W Spot. Ist das nicht etwas dunkel für ein Zimmer?

LG, Michael
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.12.07, 09:33

Bei meinem Einsatzort sind (waren bald) 10 Watt Halos drin. Deshalb auch die Überlegung, ob ich mit 350 mA hinkomme. Diese kleinen Halos sind nicht so effektiv wie die großen.

Ein Test mit 9 SuFlu 6.000 mcd bei insgesamt 170 mA brachte mehr Licht als die Halos, allerdings habe ich nicht genügend Platz, diese unterzubringen und ich möchte die Lichtfarbe doch etwas wärmer haben.
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 09:42

Achso ... bei 10W Spots müsstest du hinkommen ...

Ich hab mal schnell nachgeschaut, stinknormale Spots haben hier 90-120 Lumen. Also da ist eine Rebel ein netter Ersatz ;-)

Ich probier mal aus, einen Spot zu modifizieren, mal schaun, wie zufrieden ich bin.

Doch zurück zu meiner Anfangsfrage: Was spricht eigentlich für welche LED?

LG, Michael
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.12.07, 09:54

Das wäre jetzt eine schöne Aufgabe für die Techniker bei Lumitronix: Ein Vergleichsbild mit allen weissen High-Power-LED´s, die auf ein weisses Blatt Papier strahlen.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 03.12.07, 11:17

Mal eine Frage: Wie selektiert ihr eigentlich die Farben? Kann man davon ausgehen, dass LEDs, die in dem Strombereich, wo man noch keinen Kühlkörper braucht, gleich aussehen, dies auch "vollbestromt" tun? Oder muss man jede LED komplett "ausfahren", um selektieren zu können?
Selektieren halte ich immer für sinnvoll, auch, wenn nicht mehr LEDs eingekauft wurden als benötigt werden, denn so kann man sie immer noch nach der Farbtemperatur ordnen und hat innerhalb der Beleuchtungsanlage nur einen Gradienten und keine Sprünge.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Mo, 03.12.07, 12:30

Normalerweise sollten die Cree Leds selektiert sein sodass man keine Farbunterschiede erkennen kann.
Insgesamt habe ich 30 XR-E 5600K und alle sehen haargenau gleich aus,also ich kann mit den Augen keinerlei Unterschiede in der Farbtemp. erkennen.

Aber Gil wird mir da widersprechen. :mrgreen:
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 03.12.07, 12:48

Bei "Normalerweise" gebe ich Dir recht, John! :wink:
@Bazillus
die Seoul sind sehr kalt (bis zu 9000K)
die CREE sind im normalen Tageslichtbereich, haben aber einen warmweißen Farbsaum der bei Fokussierung mit Spiegelreflektor dei Farbe noch verändern kann.
die Rebel habe ich nicht, aber ein echter Tip ist, glaube ich, Neutralweiß mit um die 4000K.
Ein weitere Tip. die neuen K2 in kaltweiß, die brauchen laut Hersteller einen kleineren Kühlkörper, sind aber ein wenig dunkler als die P4, aber dafür mit 1A bestrombar. Eine Erfahrung meinerseits gibts noch nicht!
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 13:16

@ gil:

Vielen Dank für deine Tips!

Die Rebel ist bis jetzt auch mein "kleiner" Favorit, die Größe ist einfach sehr praktisch beim Montieren von kleinen Clustern. Abwärme sollte bei 350mA noch in den Griff zu bekommen sein. Allerdings ist die 180lm Variante nicht lieferbar bei Lumitronix ... *gr* :evil:

Vielleicht wirds dann wohl eher die Cree werden ... aber die hat wieder eine etwas höhere Flussspannung bei 350mA ... das muss ich nochmal genau vergleichen!

Bei der Befestigung mit Wärmeleitkleber hab ich noch eine Frage: kriegt man die Dioden auch irgendwie wieder vom Kühlkörper runter, wenn man möchte?

Lg, Michael
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 03.12.07, 13:26

Das mit der Flussspannung ist kein Argument, user John wird Dir bestätigen, dass die CREEs alle bei 3,1-3,2V liegen. Naja je nach Selektion halt :wink:
Wärmeleitkleber bekommt man wieder los mit der "Frostmethode"- ins Tiefkühlfach legen dann lösen.
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 13:29

Oh ... na wenn das so ist ... dann spricht ja nichts mehr gegen die Cree ;-)

Mal schaun, wie ich die alle auf den Kühlkörper packen kann - ich werde euch berichten!

LG, Michael
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 03.12.07, 13:43

Hat eigentlich schon mal jemand irgendwo Leitkleber bekommen? Also nicht für Wärme, sondern für Strom? Das Zeug existiert ja schon ne Weile, wird aber noch nicht in großem Stil verkauft.
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 14:09

Ich hab jetzt einmal eine nette Anzahl an XR-E's auf dem Kühlkörper platziert ... ich hoffe, das ist wärmetechnisch bei 350mA noch zu verkraften ... auch wenn kleine Ecken der 4 Rand-Emitter über den Kühlkörper hinausstehen ...

Bild

Laut kurzer Hochrechnung und 10 Watt Verlustleistung:

2,5K/W * 10W = 25K Temperaturerhöhung am Kühlkörper
25°C + 25°C = 50°C Kühlkörpertemperatur bei RT = 25°C

Für die Junction-Temperatur
8K/W * 1,2W = 9,6K Temperaturerhöhung an der Case-Junction
50°C + 10°C = 60°C Junction-Temperatur

Somit hätte ich 900 Lumen bei 60°C Chip-Temperatur ... klingt sehr nett ... ich bin nur gespannt, ob der Kühlkörper wirklich 2,5K/W hat, oder nicht doch etwas mehr ...

LG, Michael
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 03.12.07, 14:13

Das ist ja schon mechanisch arg gedrängt! Wäre doch etwas überrascht, wenn das elektrisch und thermisch auf die Dauer gut geht!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 03.12.07, 15:08

Synthy82 hat geschrieben:Hat eigentlich schon mal jemand irgendwo Leitkleber bekommen? Also nicht für Wärme, sondern für Strom? Das Zeug existiert ja schon ne Weile, wird aber noch nicht in großem Stil verkauft.
Frag doch mal hier nach einem Händler:

Three Bond GmbH
Hansaallee 201, 40549 Düsseldorf

Tel: +49-(0)211-530641-0
Fax: +49-(0)211-530641-41
E-mail: info@threebond.de
URL: http://www.threebond.de

Stichwort:
Elektrisch leitende Klebstoffe der Serie Three Bond 3300
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 03.12.07, 16:28

@Bazillus
hab jetzt nur dein Bild und nicht die Rechnung betrachtet, ich würde das nicht machen! Die LEDs sondern die Wärme nicht nur nach unten ab, sondern ein großer Teil wird auch über die Anschlüsse, sprich Kabel abgeleitet. Ich hab mal eine Wärmebildkameraaufnahme gesehen. Da gibts bei Dir einen ganz schönen Stau.
Und das ist ein ganz schöner Hammer: 9Stck. als Spot, finde ich nicht notwendig um eine 35W Halogen zu ersetzen. 3Stck. habe ich selbst,allerdings mit Spiegel, das ist ordentlich Licht!
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Mo, 03.12.07, 16:32

gil hat geschrieben:3Stck. habe ich selbst,allerdings mit Spiegel, das ist ordentlich Licht!
Bei welchem Strom betreibst du sie?

LG, Michael
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 03.12.07, 16:42

dimmbar von 0-800mA !
Ich habe am Wochenende, bei *********, Spots begutachten können, u.a. mit 3 Stck. CREEs, Strom konnte ich nicht ermitteln, aber Licht war gut, und man konnte den Kühlkörper nicht ohne Schmerzen in die Hand nehmen :? Wer in Köln Nähe wohnt: in Jülich kann man ganz gut alle möglichen Spots live ansehen und vergleichen.
Antworten