Schreibtischlampe mit Cree Q5

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Sa, 10.11.07, 19:44

Hallo :)

Habe lange Zeit nichts mehr von mir hören lassen. Da bin ich wieder.

Der eine oder andere kann sich vielleicht noch an die Schreibtischlampe erinnern, die ich vor einiger Zeit mit 6 Luxeon K2s ausgestattet habe. Die Luxeons wurden doch recht heiß, so das ich die Lampe noch einmal umdesignt habe. Jetzt dann auch gleich mit 3 Cree Q5 LEDs und einem alten Grafikkartenlüfter.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bestromt werden die 3 in Reihe geschalteten Q5 mit einer 500mA Konstantstromquelle, wobei der Lüfter sich davon etwas über 100mA holt, so das effektiv für die Cree-LEDS ca. 350 bis knapp 400mA übrig bleiben. Die LEDs sind verdammt hell, fast schon zu hell. Jedenfall im Vergleich zu den 6 K2s beachtlich. Auch sind die Cree nicht mehr so kaltweiß, sie haben ein wärmeres Licht. Mit dem Grafikkartenlüfter (Zerotherm GX700) wird die ganze Sache gerade mal handwarm.

Alles in allem ein gelungenes Design, wie ich finde. Ich hoffe, es gefällt ;)

Thomas
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 10.11.07, 20:14

Es sieht auf jeden Fall interessant aus und zieht Blicke auf sich. Wie laut ist der Lüfter eigentlich im Betrieb?
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Sa, 10.11.07, 20:18

Man hört ihn nicht ! Oder zumindest fast nicht.

14,7dBA !!!

Schau mal hier :
http://www.zerotherm.at/web/index.php?o ... &Itemid=38

Und er läuft auch nicht mit voller Last, bekommt nur so ca. 10,5 Volt ab. Halt so viel, wie die 3 LEDs zusammen.

Thomas
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 10.11.07, 21:12

Der Lüfter passt ja wie dafür gemacht - gefällt mir :D
Benutzeravatar
italkit
Super-User
Super-User
Beiträge: 58
Registriert: So, 04.03.07, 22:28
Wohnort: Süd Pfalz

Sa, 10.11.07, 22:02

Genau über so was habe ich heute abend auch nachgedacht! Gefällt mir auch sehr gut-
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 10.11.07, 22:45

Eine wirklich sehr schöne und auch Geile Arbeit. Die leistung der helligkeit die da erbracht wird ist wirklich sehr gut sowie auch hell, und mit den relativ kleinen Lüfter und dem Kühlkörper selber eine sehr nette Idee, auch vom Optischen ein hingucker!
Benutzeravatar
Knickohr
Super-User
Super-User
Beiträge: 75
Registriert: Di, 12.12.06, 21:04
Wohnort: Blaustein
Kontaktdaten:

Sa, 10.11.07, 23:04

Hallo,

ich habe den Zerotherm verwendet, weil er von allen VGA-Kühlern der leichteste ist. Es gibt auch noch andere Modelle und von anderen Herstellern. Aber alle sind sie schwehrer als 100g, und unendlich Gewicht kann ich auch nicht an die Lampe hin hängen.

Habe gerade mal die Temperatur an der LED-Plantine nach 5 Stunden Dauerbetrieb gemessen : Ganze 35 Grad wird die Platine warm. Die LEDs werden wohl noch ein paar Grad mehr auf dem Chip haben, aber alles im grünen Bereich. Die Temperatur von den Kühlrippen ist gerade mal 3 Grad höher als die Raumtemperarur.

Der Kühler reicht bei weitem aus. Würde vermutlich sogar nochmal 3 Cree Q5 kühlen oder insgesamt 3 Luxeon K2 bei 750mA.

Thomas
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

So, 11.11.07, 17:30

nicht schlecht! Was mir nicht gefällt ist der freie Blick auf die Chips (LEDs), auch wegen dem Blenden.
Zudem sollte man die Dome der LEDs mechanisch schützen, da sie sehr empfindlich auf Druck reagieren, es könnte die Phosphorschicht reißen. Und es passiert ja schnell mal, das man "danebengreift" und die LEDs berührt.
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Mo, 12.11.07, 00:24

gil hat geschrieben: Zudem sollte man die Dome der LEDs mechanisch schützen, da sie sehr empfindlich auf Druck reagieren, es könnte die Phosphorschicht reißen. Und es passiert ja schnell mal, das man "danebengreift" und die LEDs berührt.
Bei den Cree LEDs ist der dome aus Glas, nicht wie bei der P4 aus Silikon.
Man kann da also nicht so schnell was kaputtmachen wie bei der P4/Luxeon I
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 12.11.07, 08:09

nur weil er aus Glas ist, ist er nicht stabiler! Auf Druck reagiert der genuso empfindlich wie der aus Silikon, Das ganze macht nur optisch einen stabileren Eindruck, Schwachpunkt ist die Stelle wo der Dome aufsitzt.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 12.11.07, 09:44

Hmm.. Sitzt der nicht auf einem unkritischen Bereich auf? Wenn nicht, wäre das eine schwere Fehlkonstruktion und man könnt das Glas gleich sein lassen. Oder haben die nur Glas genommen, damits widerstandsfähiger gegen Dreck ist und man den auch einfacher wieder ab kriegt?
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 12.11.07, 09:51

Wer könnte diese Frage bloß beantworten!? :roll:
Aber das wäre auch meine Interpretation. "Fehlkonstruktion" würde ich es nicht nennen, nur man kann die Dinger eben nicht so bearbeiten wie die in Epoxy eingeschlossenen mm LEDs, schade eigentlich.
sorry für das Offtopic hier :oops:
Antworten