Hi!
Ich stehe vor einem kleinem Problem. Mir fällt nix ein wie man den Kronleuchter mit LEDs bestücken könnte. Habt ihr irgendwelche Ideen?
LEDs in Kronleuchter?
Moderator: T.Hoffmann
-
martingarst
- User

- Beiträge: 17
- Registriert: Mi, 09.05.07, 13:12
naja wird natürlcih schwierig da dies Kerzenbirnen ja stark diffus sind und LEDs ja eig mehr in eine richtung strahlen, sowiso da bei dem Kronleuchter ja die lichter nach oben Zeigen. man könnte natürlcih warmweiße highpower LEDs draufmachen, die Kühlkörper Fabrlichpassen Lakieren aber wie gesagt der "schöne" effekt von kerzen wäre weg. ich weiß leider auch nichts von eventuellen Kerzenförmigen LEDs mit ner E14 oder E27 Fassung.
vielleicht könnt eman was .. öhm bastlen^^ indem du irgenwoher aus irgend was diffusem (also milchig durscheinend) eine Kerzenform diese wo jetzt gerade drin sind herbekommst. darein könnte man eine P4 oder ähnliches bauen ubnd durhc das diffuse Kärzenlampen gestell würde es sogar nahezu gleich aussehn wie vorher? müsstest jetzt nur noch diese Kerzenlampenähnlichen teile herbekommen, vielleciht Baumarkt doer ähmliches? die ham manchmalsolche dinger oder vielleciht auch Bastelläden?
vielleicht könnt eman was .. öhm bastlen^^ indem du irgenwoher aus irgend was diffusem (also milchig durscheinend) eine Kerzenform diese wo jetzt gerade drin sind herbekommst. darein könnte man eine P4 oder ähnliches bauen ubnd durhc das diffuse Kärzenlampen gestell würde es sogar nahezu gleich aussehn wie vorher? müsstest jetzt nur noch diese Kerzenlampenähnlichen teile herbekommen, vielleciht Baumarkt doer ähmliches? die ham manchmalsolche dinger oder vielleciht auch Bastelläden?
Was man machen könnte, wäre mehrere Kerzenlampen zu schlachten - am besten neue, die sind von innen noch nicht angeschwärzt. Dann von unten mit warmweißen LEDs hineinstrahlen und jetzt kommt der Kniff: Ein paar cm von einem Acrylglasrohr absägen, dieses an einer Seite einsenken und alles, was beim Sägen und senken matt geworden ist, polieren! Eingestrahlt wird von der glatten Seite, der "invertierte Kegel" sorgt dafür, dass das Licht zur Seite austritt.
Der Bereich, wo die E14-Fassungen zu sein pflegten, sollte komplett entkernt werden, da einen Alu-Vollstab rein und die Kerzenschäfte als Kühlkörper nutzen. Ich führs auf Anfrage gern noch näher aus und mach ggf. ne Skizze.
Der Bereich, wo die E14-Fassungen zu sein pflegten, sollte komplett entkernt werden, da einen Alu-Vollstab rein und die Kerzenschäfte als Kühlkörper nutzen. Ich führs auf Anfrage gern noch näher aus und mach ggf. ne Skizze.
-
martingarst
- User

- Beiträge: 17
- Registriert: Mi, 09.05.07, 13:12
Vielen Dank für den Tip! Das klingt gut!
Aber so genau versteh ich den Kniff mit dem Acrylglasstab noch nicht. Wie ist das genau gemeint?
Und was für LEDs? Ich denke mal dass 18 Superflux nicht ausreichen und man schon was helleres nehmen sollte.
Danke und Grüße
Martin
Aber so genau versteh ich den Kniff mit dem Acrylglasstab noch nicht. Wie ist das genau gemeint?
Und was für LEDs? Ich denke mal dass 18 Superflux nicht ausreichen und man schon was helleres nehmen sollte.
Danke und Grüße
Martin
Ja, also mindestens eine Cree oder P4 pro Kerze! Die warmweißen machen da ja auch noch nicht mal soo viel Licht - mit einer warmweißen Cree kriegst du nicht mal ne 15-W-Kerzenlampe erschlagen!
Wenn du mit 4100 K leben kannst, kannst es ja mal mit auf einen 3er Star gelöteten neutralweißen Rebel versuchen, da hast du dann maximal 435 Lumen, was etwas mehr als eine 40-W-Kerze und somit für die Allgemeinbeleuchtung tauglich ist.
Du solltest dir aber im Klaren sein, dass dich das ganze Projekt finanziell nicht unerheblich belasten wird.
Wenn du mit 4100 K leben kannst, kannst es ja mal mit auf einen 3er Star gelöteten neutralweißen Rebel versuchen, da hast du dann maximal 435 Lumen, was etwas mehr als eine 40-W-Kerze und somit für die Allgemeinbeleuchtung tauglich ist.
Du solltest dir aber im Klaren sein, dass dich das ganze Projekt finanziell nicht unerheblich belasten wird.
-
martingarst
- User

- Beiträge: 17
- Registriert: Mi, 09.05.07, 13:12
Finanziell ist klar. Aber überleg mal:
wenn in dem Kronleuchter zur Zeit 16*40 Watt und das 5 Stunden am Tag brennen, dann macht das bei uns ca 250 eur an Strom. Und mit 16 LEDs a 5 Watt kostet das nur 32 eur. Da kann man schon sparen.
Wie war deine Idee nochmal mit dem Innenleben von der Lampe?
Grüße
Martin
wenn in dem Kronleuchter zur Zeit 16*40 Watt und das 5 Stunden am Tag brennen, dann macht das bei uns ca 250 eur an Strom. Und mit 16 LEDs a 5 Watt kostet das nur 32 eur. Da kann man schon sparen.
Wie war deine Idee nochmal mit dem Innenleben von der Lampe?
Grüße
Martin
Hallo, ich bin erstaunt über die Idee den Kronleuchter mit LED's auszustatten! Ist es denn möglich überhaupt annähernd den Raum auszuleuchten??? Ich bezweifle das stark! Meine Versuche mit LED's waren eher sehr, sehr enttäuschend was die Helligkeit angeht. Ich habe 2 LED-Spots "hell wie 15 bzw 20W" zu hause getestet - tut mir leid - die Dinger machen so viel Licht wie die Taschenlampe meiner Oma! Jetzt habe ich mir eine Triple Rebel LXML PWC1 0100, weiß, 540lm bestellt. Bin mal gespannt! Warte allerdings schon 3 Wochen darauf! Das Beste Licht bekommt man zur Zeit m.E. mit Halogen-Lampen! Die sind wenigstens hell! Basta!
Grüße Heinz Georg
Grüße Heinz Georg
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Du könntest auch drei oder vier Power-LEDs seitlich an einem Metallstab anbringen, so dass sie senkrecht zur Stabachse abstrahlen. Bei drei LEDs kann man z.B. einen sechseckigen Kupferstab nehmen, sowas gibt es als Halbzeug zu kaufen. Der Stab sollte allerdings so kurz wie möglich sein, bis er in einem ordentlichen Kühlkörper endet. Ich denke da an einen runden CPU-Kühler oder sowas. Wenn das Licht noch etwas diffuser werden soll, könnte man den Kolben von einer Kerzenlampe drüberstülpen, aber ich würde eher versuchen, satinierte Glaszylinder zu bekommen, die sind oben offen und die Wärme staut sich weniger. Eventuell könntest du die Kühlkörper auch über den LEDs anordnen, was dem Kronleuchter ein ziemlich futuristisches Aussehen verpassen würde.
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
hast du den raum normalerweise mit 40 Watt Halogen oder 60 Watt normale Glühbirne beleuchtet?hagepe hat geschrieben:Hallo, ich bin erstaunt über die Idee den Kronleuchter mit LED's auszustatten! Ist es denn möglich überhaupt annähernd den Raum auszuleuchten??? Ich bezweifle das stark! Meine Versuche mit LED's waren eher sehr, sehr enttäuschend was die Helligkeit angeht. Ich habe 2 LED-Spots "hell wie 15 bzw 20W" zu hause getestet - tut mir leid - die Dinger machen so viel Licht wie die Taschenlampe meiner Oma! Jetzt habe ich mir eine Triple Rebel LXML PWC1 0100, weiß, 540lm bestellt. Bin mal gespannt! Warte allerdings schon 3 Wochen darauf! Das Beste Licht bekommt man zur Zeit m.E. mit Halogen-Lampen! Die sind wenigstens hell! Basta!
Grüße Heinz Georg

