RGB Cluster

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

Mo, 05.11.07, 14:49

Hallo!
Ich habe vor als Geschenk für Weihnachten ein steuerbares Rgb Cluster mit diesen Leds zu bauen, das dann von unten eine Blumenvase beleuchten soll.
Es sollen immer 3 leds in reihe geschalten werden.
nur kenn ich mich jetzt mit rgb leds überhaupt nicht aus.
Werden alle Beinchen der Led mit der gleichen Stromstärke (~3V) angesteuert?
Und kann man bei einer Led auch gleichzeigig mit verschiedenen Farben leuchten (zB Rot und Blau)?


:idea: Mfg :idea:
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Mo, 05.11.07, 15:32

RGB Leds lassen sich nicht in Reihe schalten.
Und zur 2. Frage: typ. R:2.4,G:3.6,B:3.6V (max.3.6V) 20mA/ Pro Farbe
Das bedeutet, jede Farbe bekommt seinen eigenen Widerstand.
Mfg
RGB.jpg
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

Mo, 05.11.07, 18:16

Wenn ich also ein Netzteil mit 5,3V (140mA) verwende muss ich vor alle G und B also einen 25.71 Ohm Wiederstand machen und vor R 20.71 oder ist das falsch?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Mo, 05.11.07, 19:20

5,3V-2,4V=2,9V/20mA= 145 Ohm für rot.
5,3V-3,6V=1,7V/20mA= 85 Ohm für blau und grün. 3,6V für die beiden ist aber max Volt.
Für blau und grün nimm 100 ohm. Für rot 160 ohm.

Dein NT hat 140mA. Jede RGB braucht 60mA also könntest du nur 2 RGBs anschliessen.
Fazit dein NT ist zu schwach.
MfG
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

Mo, 05.11.07, 21:18

Hier mal ein "Schaltplan", ich hoffe mal man kann erkennen was ich meine, ich wollte eigendlich imemr eine Led mit vorwiederstand an das Netzteil anschlaten und dass dann eben paralel.


PS:Ich hätte noch ein anderes da steht drauf 24v~max 17 VA. Was bedeutet das VA?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Di, 06.11.07, 09:44

Die 24 V sind zu viel da brauchst du für rot schon 1080 ohm Außerdem ist es ~ Strom.
Der Vorwiderstand muss einer Leistung von 0.43 W standhalten können. Also mit Standartwiderstände ist das nicht zu realisieren.

Ich sehe keinen Schaltplan.
MfG
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

Di, 06.11.07, 17:49

tut mir leid, das hat irgendwie mit dem uploaden nich geklappt.
Ich hoffe man kann es erkennen
Dateianhänge
Neu Bitmap.JPG
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Di, 06.11.07, 18:30

Widerständ kommen an +.
Ansonsten o.K.
MfG
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

Di, 06.11.07, 21:50

aber dann können doch mehr als 2 Stück angeshlossen werden :shock:
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Mi, 07.11.07, 10:00

Nein Pro Farbe 20mA Eine RGB besteht aus 3 Farben macht 60mA.
Du hast 4 RGB eingezeichnet macht zusammen 240mA. Das NT sollte wenigstens 300mA bringen
um 4 RGB-Leds zu betreiben.
Du hast aber nur 140mA.
MfG
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

Mi, 07.11.07, 16:32

achso, ok danke jetzt hab ichs verstanden :)
muss ich halt ein andres netzteil kaufen :?
Zuletzt geändert von mrBurns am Fr, 09.11.07, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

Fr, 09.11.07, 18:40

Welche Wiederstände müsste ich bei 12V nehmen?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Sa, 10.11.07, 13:36

lediger
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 100
Registriert: Mi, 15.08.07, 22:26

Sa, 10.11.07, 15:52

Elektronikmann hat geschrieben:Widerständ kommen an +.
Ansonsten o.K.
MfG
Seit wann kommen Widerstände an Plus ?
Habe ich da etwas während meiner Ausbildung verpasst ?
Dort habe ich noch gelernt, dass "Vorwiderstände" an jeder beliebigen Stelle (in einer Reihenschaltung) gesetzt werden können.
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

So, 11.11.07, 01:45

na überleg noch ma :wink:

das sind doch 3 leds und wen an jede ein widerstand soll wo kann der dann nur hin ?
Benutzeravatar
mrBurns
Super-User
Super-User
Beiträge: 57
Registriert: Mo, 16.07.07, 12:41

So, 11.11.07, 17:05

Ich brauch also für Rot 480 ohm und für Grün und blau 420. Stimmt das?
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

So, 11.11.07, 17:15

ja.
Mfg
Antworten